Der SÜDKURIER startet das Projekt „SÜDKURIER Bildungspaten“: Mit einer Bildungspatenschaft fördern Unternehmen oder einzelne Personen das Zeitungslesen von Auszubildenden und Schülern sowie deren Allgemeinbildung. Eine Patenschaft kostet 60 Euro pro Jahr. Dafür kann ein Schüler oder Auszubildender kostenfrei ein Jahr lang die Zeitung digital lesen, und er erhält unbegrenzten Zugang zu allen Inhalten auf SÜDKURIER Online. Schüler und Auszubildende können auch selbst aktiv werden und sich um eine Bildungspatenschaft bewerben.
Michaela Kirchmann und Selina Maier sind von dem neuen SÜDKURIER-Projekt begeistert. „Das ist super, jetzt können wir als Auszubildende ein Jahr lang kostenfrei die digitale Zeitung lesen“, freuen sich die beiden angehenden Erzieherinnen aus Meßkirch. Der SÜDKURIER hat das Projekt „Bildungspaten“ ins Leben gerufen, damit Schüler und Auszubildende gezielt die Tageszeitung als verlässliches Medium kennenlernen. „Diese Bildungspatenschaft ist etwas ganz Besonderes. Junge Menschen haben wenig Geld und müssen gut überlegen, für was sie ihr Budget einsetzen. Und wir wissen, dass sie sich für die Dinge in ihrer Heimat sehr interessieren. Durch die Bildungspatenschaft erhalten sie vertrauenswürdige Informationen aus erster Hand. Gerade in Zeiten von Fake News und sozialen Netzwerken ist das besonders wertvoll“, sagt Stefan Lutz, Chefredakteur des SÜDKURIER.
Und so funktioniert das Projekt: Der Bildungspate zahlt einmalig 60 Euro und ermöglicht damit einem Schüler oder Auszubildenden, den SÜDKURIER ein Jahr lang kostenfrei als digitale Zeitung zu lesen. Darüber hinaus erhält der Schüler oder Auszubildende unbegrenzten Zugang zu allen SÜDKURIER-Online-Inhalten. Bildungspate kann jeder werden. Firmen können damit gezielt ihre Auszubildenden im Haus unterstützen oder Patenschaften allgemein zur Verfügung stellen. Großeltern beispielsweise können einen Anreiz schaffen, dass ihre Enkel die Tageszeitung lesen.
Johann Becherer aus Triberg, der seit über 40 Jahren den SÜDKURIER abonniert hat, übernimmt eine Bildungspatenschaft, weil er davon überzeugt ist: „Mit dem Zeitungslesen entwickelt sich das Interesse an Themen, die für unsere Gesellschaft und das Zusammenleben vor Ort wichtig sind.“ Er wünscht sich, dass auch die nachfolgende Generation eine Wertschätzung für gut recherchierten Journalismus in der Heimat entwickelt. Das Unternehmen Erlebniswald Mainau sponsert zehn Patenschaften und möchte damit der heutigen Generation von Schülern und Auszubildenden alternative Zugänge zu Allgemeinwissen ermöglichen. „Als Ausbildungsbetrieb sehen wir uns als wichtigen Partner der regionalen Tageszeitung, wenn es um Bildung und Verantwortung geht“, sagt Alexander Klaußner, Geschäftsführer des Unternehmens Erlebniswald Mainau.
Für SÜDKURIER-Verlagsleiter Michel Bieler-Loop ist es „wichtig, dass möglichst viele junge Menschen die Möglichkeit erhalten, die digitale Zeitung lesen zu können“. Aus diesem Grund hat der SÜDKURIER die ersten 100 Bildungspatenschaften gesponsert und im Internet eine Plattform eingerichtet, auf der sich Schüler und Auszubildende bewerben können, die sich für ein digitales Zeitungsabonnement interessieren.
Mit diesem neuen Projekt „Bildungspaten“ weitet das SÜDKURIER Medienhaus sein Engagement für junge Menschen in der Region aus. Seit 20 Jahren gibt es bereits das erfolgreiche medienpädagogische Projekt „Klasse!“ an Schulen, das Schülern Medienkompetenz vermittelt.
Weitere Informationen unter www.suedkurier.de/bildungspaten, bildungspaten@suedkurier.de oder per Telefon 0800/880-8000.
Bild: Sabine Tesche; Die ersten Bildungspaten zu Besuch beim SÜDKURIER: Chefredakteur Stefan Lutz (rechts) begrüßt vor dem Medienhaus in Konstanz (von links) Johann Becherer sowie Julia Zimmermann und Alexander Klaußner vom Erlebniswald Mainau, die den Auszubildenden Michaela Kirchmann und Selina Maier (vorne) das Lesen der digitalen Zeitung ermöglichen.
Dieser Text ist am 20.04.2018 im SÜDKURIER und auf SÜDKURIER Online erschienen.
Der Beitrag Bildungspaten: Der SÜDKURIER startet neues Bildungsprojekt erschien zuerst auf SÜDKURIER Medienhaus.
Wie vergrautes, verwittertes Holz so reinigen, dass es seine ursprüngliche Farbe wieder bekommt? Wie können dunkle Flecken auf dem Holz entfernt werden? Werner zeigt in dem neuen Video die richtige Anwendung von dem Holzauffrischer-Antigrau.
Vergrautes Holz lässt sich mit dem Holzauffrischer abwaschen. Es braucht kein Abschleifen. Der natürliche Entgrauer aus Fruchtsäuren bringt die Farbe von dem Holz wieder zurück.
Dunkle Flecken im Holz entfernenFlecken auf Holz und Vergrauung
Selbst vorbeugend kann man das Holz vor dem Ölen behandeln. Mit dem Holzauffrischer neutralisiert man die Gerbstoffe. Mit Wasser wird noch einmal nachgewischt. Nach dem Trocknen und der Glättung der Holzfaser kann dann geölt werden.
Hier noch näher Infos über Flecken auf holz entfernen.
Baumpflege : Das ist leichter gesagt als getan. Etliche Quadratmeter Grundstück sind wild bewachsen, eine schöne Sache für die Tierpopulation auf unserem Gelände. Eichhörnchen, Marder, Igel und viele mehr finden hier ein Zuhause. Von den vielen Vogelarten mal ganz abgesehen. Jedoch wurde bei einer Begehung im Januar diesen Jahres (nach einem Sturm) klar, dass hier Handlungsbedarf besteht. 5 Robinien, im Sandhang wachsend, neigten sich beängstigend über benachbarte Grundstücke. Sicher war, den nächsten Sturm überleben die nicht!
Baumpflege in Mainz, eigentlich nur bis zum 28. Februar des JahresGemäß dem Bundesnaturschutzgesetz ist das Fällen von Bäumen, erstens nur mit Genehmigung des zuständigen Grünamtes und zweitens nur bis zum 28. Februar erlaubt. In unserem Fall jedoch, 5 Robinien im Sandhang mit Kernfäule, war „Gefahr in Verzug“. Wir bekamen eine Genehmigung zur Fällung und eine Verlängerung der Frist. Man kann sich vorstellen, dass 10m hohe Bäume nicht einfach abgesägt werden können, das können nur Spezialisten.
Baupflege in Mainz – Mit der Firma SeilkunstGlücklicherweise kennen wir solche Spezialisten: Sebastian Zerbst und Tobias Heib, kurz die Firma Seilkunst https://seilkunst.info/ . Es gibt einige Baumpfleger in und um Mainz, jedoch die Zwei sind besonders, sie erklettern die zu fällenden Bäume. Wo andere Hub-und Kranwagen benötigen, brauchen die Herren Seile, Karabiner, Hand-Motorsäge, Kraft und Kletterkönnen. Bei diesem Job sollte man sportlich sein.
Bei schlechtem Wetter und ungünstigen Lichtverhältnissen habe ich versucht, wenigstens ein paar der sportlichen Leistungen im Baum einzufangen. Um die Seile zur Sicherung besfestigen zu können müssen sie erst mal auf einen geeigneten Baum hoch. Das gelingt mit einem Wurfsäckchen und einem dünnen Seil. Ist dieses Seil richtig positioniert (wofür ich Monate bräuchte) wird an diesem das Kletter-und Sicherungsseil auf den Baum geführt. Und ehe man sich versieht hat sich Herr Zerbst in die Wipfel einer Kiefer geschwungen, der Startpunkt für die Arbeit an der benachbarten Robinie.
Stück für Stück arbeitet er sich sägend und kletternd am Baum hinab. Herr Heib sichert und zieht (teils mit Winde, teils per Hand) von unten die herabfallenden Astteile in die richtige Richtung.
Fast 2 Tage haben Herr Zerbst und Herr Heib in Schwindel erregender Höhe über den Dächern von Gonsenheim dafür gesorgt, dass unser Wald wieder sicher ist.
Ich kann hier nur einen kleinen Eindruck der Arbeiten der Firma Seilkunst vermitteln und neugierig auf die Webseite der Beiden machen https://seilkunst.info/. Dort sind viele eindrucksvolle Fotos von den „Seilkünstlern“ zu sehen. Übrigens: nicht nur Baumpflege ist ihr Metier, vieles mehr. Schauen Sie mal rein.
Wir, die Schreinerei Haase & Co. Mainz https://www.haase-co.de
Die Firma Seilkunst: https://seilkunst.info/
Der Beitrag Baumpflege in Mainz erschien zuerst auf Schreinerei Haase & Co.KG Mainz.
Bis 2. Mai gibt es für die Naturfarben im Außenbereich eine
besondere Frühlingsaktion bei der Sie helfen können.
Diese gilt für die folgende Produkte:
Holzlasur und Terrassenöl Frühlingsaktion bei Natural Naturfarben
Die Frühlingsaktion besteht aus zwei Teilen:10% Rabatt erfährt der Besteller als Ermäßigung auf die bestellten Naturfarben.
10% vom Bestellwert bekommt die Kindertagesstätte Cáceres von Natural Naturfarben.
Kita in Cáceres
Seit 1996 werden in der KiTa Cáceres Kinder der ärmsten Familien aus der Gegend aufgenommen. Derzeit können 65 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren ein familiäres Zuhause erleben und erfahren eine betreute Vorbereitung auf die kommende Schulzeit.Mit Ihrer Bestellung helfen Sie mit, dass diese Kinder optimal betreut und gefördert werden.
Was man aus Holz alles machen kann ist einfach unglaublich. Hier Fundstücke zum Thema Holz Design. Man sieht sehr gut nach welchem Schema ein Baumstamm „aufgeschnitten“ wird. Wir Schreiner sagen nicht sägen.
So eine Badewanne hat was! Das Drumherum muss allerdings auch stimmen.
Ein echter Hingucker, aber nicht Jedermans Geschmack. Holzart eventuell Nußbaum?
Eine wahrscheinlich japanische Eckverbindung, Holzart Esche?
Zu guter Letzt gedrechselte Gläser. Höchst wahrscheinlich aus Nußbaum.
Unsere Exponate sind da weitaus einfacher: https://www.haase-co.de/bereiche/holz-und-design/
Fantastisch anszusehen, wie die Natur Holz allein durch Farbe und Struktur designt. Wer von den Lesern denkt, dass er auch ein auffälliges Stück hat ist aufgefordert uns Bilder zu schicken. Vielleicht kann man ja was daraus machen.
Wir wünschen allen frohe Ostern!
Die Schreiner: http://www.haase-co.de
Der Beitrag Holz Design Fundstücke erschien zuerst auf Schreinerei Haase & Co.KG Mainz.
Barrierefreies Wohnen, irgendwann kommt das Thema auf die Meisten von uns zu. Sei es aus Altersgründen und – oder einer physischen Beeinträchtigung, wenn auch nur vorübergehend durch einen Unfall oder OP.
Wenn es einen nicht selbst betrifft, so kennt doch jeder mindestens eine Person im Bekannten oder Verwandtenkreis die sich im täglichen häuslichen Leben mittlerweile schwer tut. Wir werden immer älter, aber das Mobiliar stellt sich nicht von selbst darauf ein. Ich weiß wovon ich rede. Habe ich doch selbst ein Elternpaar, dass lange in seinen vier Wänden agil war. Doch nun sind sie da die Probleme. Teppichbrücken werden zu Stolperfallen, Treppen zu unüberwindlichen Hürden. Was bisher selbstverständlich war geht einfach nicht mehr. Die Wäsche in den Wäschekeller schaffen. Bücken beim Maschine befüllen/entleeren. Wieder die Kellertreppe hoch. Man kommt nur noch schwer aus dem Bett denn das ist einfach zu niedrig. Und wie sieht es aus, wenn gar ein Rollstuhl von Nöten ist? Passt der durch die vorhandenen Türen? Messen Sie zu Hause mal nach, 85 – 90 cm sollte die Durchgangsbreite betragen.
Für barrierefreies Wohnen gibt es viele Möglichkeiten.Eine langjährige Kundin die selbst viele Jahre in der Altenpflege gearbeitet hat, hat resolut ihren gesamten Haushalt nach ihren eigenen Erfahrungen in der Pflege umgeändert. Selbst noch in keinster Weise beeinträchtigt, war sie mit ihrem Mann der Meinung, dass es an der Zeit sei an das Alter zu denken. Hier das Beispiel Bett:
Das Ehebett besteht aus 2 einzelnen Betten. Höhe Oberkante Matraze auf Kundenwunsch 80 cm. Man kann sich bequem darauf setzen und kommt ohne Klimmzüge auch wieder hoch. Beide Betten sind rollbar, was das Reinigen erheblich erleichtert. Im unteren Bereich jeweils Schubladen. Sind die Betten zusammengeschoben, werden sie arretiert. Auch die Nachtischschränke sind jeweils rollbar. Die Betten sind auf Wunsch der Kundin funktional für eventuelle spätere Pflege ausgelegt.
Nicht selten kommt es vor, dass sich Kunden entscheiden in eine Seniorenresidenz zu ziehen. Das eigene Haus wurde einfach zu groß. Der Garten ist nicht mehr zu bewältigen. In der Regel ist das neue Domizil viel kleiner. Doch das heißt nicht, dass man auf alle lieb gewordenen Möbel verzichten muss. Es ist garnicht lange her, dass wir ein Kundenpaar in eine Residenz umgezogen haben. Wir haben die neuen Räumlichkeiten aufgemessen und mit dem Paar und deren Tochter die Einrichtung geplant. Wir haben Möbel im alten Haus abgebaut, den neuen Erfordernissen entsprechend abgeändert und ergänzt, in der neuen Wohnung montiert. Im neuen Heim fühlen beide sich nun rundum wohl und garnicht so fremd wie sie Anfangs befüchtet hatten.
Der Beitrag Barrierefreies Wohnen erschien zuerst auf Schreinerei Haase & Co.KG Mainz.
Für einen Holzschutz bei Bienenkästen wird eine spezielle Beutenfarbe benötigt, die Bienen nicht schädigt. So muß eine Holzlasur für den Beutenschutz bei Demeter und Bioland deren Richtlinien erfüllen. Hier die entsprechenden Beschreibungen, wie Beuten beschaffen sein dürfen:
Eine Innenbehandlung der Bienenwohnung darf nur mit Bienenwachs und Propolis aus Demeter-Bienenhaltung erfolgen. Eine Außenbehandlung der Bienenwohnung ist nur mit Holzschutzmitteln aus natürlichen, ökologisch unbedenklichen, nicht synthetischen Rohstoffen zulässig.
(Demeter Allgemeine Regelungen Erzeugung 7.14.3. Bienenwohnung)
„Bei der Beute-Herstellung sind möglichst schadstofffreie Leime und Anstrichstoffe (z. B. Naturfarben auf Leinöl- oder Holzölbasis) zu verwenden. Biozidhaltige und chemisch-synthetisch hergestellte Anstrichstoffe sind ausgeschlossen. Eine lnnenbehandlung der Beuten ist außer mit Bienenwachs, Propolis und Pflanzenölen nicht erlaubt.“
(Bioland Richtlinien 14.03.16 – S.27 – Punkt 4.10.2.2 Beuten)
Die Holzlasur von Natural entspricht mit ihren ausschließlich natürlichen Feststoffen diesen Vorgaben. Die wichtigsten Rohstoffe sind Leinöl, Holzöl und Baumharze.
Bei der Holzlasur von Natural werden keine pflanzlichen Öle modifiziert – also chemisch synthetisch verändert oder synthetische Chemie zugesetzt (sogenannte Hautverhinderungsmittel oder Konservierungsstoffe – Biozide/Fungizide).
Nähere Informationen über einen natürlichen Beutenanstrich:
Bienen-Beuten streichen: Holzlasur als Beutenfarbe
Hier eine Anleitung über Holzlasur streichen von Natural Naturfarben:
Fotos von www.Isabella-Schicktanz.de
Beuten aus Holz streichen geht nicht mit jeder Farbe. Es braucht einen biologischen Anstrich, der bienenfreundlich ist. Bienen sind gegen Umweltgifte sehr empfindlich.
Viele Holzfarben beinhalten Biozide, bzw. Fungizide um einen gesteigerten Holzschutz zu bieten. Dazu kommt noch synthetische Chemie, um Wasser als Lösemittel zu stabilisieren oder um eine Hautbildung zu vermeiden.
Alle diese Zuschlagstoffe wirken sich sehr negativ auf die Bienen aus und können Rückstände verursachen.
Dabei braucht eine gut gebaute Bienenbeute all diese Gifte nicht. Weymouthkiefer – das beste Holz für Beuten – ist splintfrei ein recht resistentes Holz gegen Bewitterung. Wichtig ist natürlich auch ein konstruktiver Holzschutz: Abgeschrägte Tropfkanten, vermeiden von Staunässe, etc.
Dennoch hilft eine gute Holzlasur als Beutenschutz für ein längeres Leben der Bienenkästen.
Natural hat schon seit Jahrzehnten den Einsatz der Holzlasur für Beuten ausgelegt. Reine Naturöle wie Tungöl, Leinöl, Rizinusöl werden mit Naturharzen versetzt. Deshalb wird die Lasur auch Naturharzöl genannt. Im Holz verbleiben nur Rohstoffe aus der Natur. Im Grunde genommen werden die Eigenschaften der Kiefer durch die Holzlasur von Natural verstärkt. Hinzu kommen feinst geriebene Pigmente, die einen UV-Schutz gegen Vergrauung leisten. Das Holz bleibt durch den Anstrich mit der Holzlasur wasserdampfdurchlässig. So kann es nicht zu Kondensatschäden im Holz kommen.
Richtlinien werden erfülltBioland und Demeter Richtlinien werden erfüllt
Diese Abmischung von Naturölen und Harzen entspricht exakt den strengen Anforderungen in den Richtlinien von Bioland und Demeter für Bienenbeuten.
Die Naturöl Holzlasur von Natural bietet einen dreifachen natürlichen Schutz:
Die Holzlasur ist also bienenfreundlich und für den Anstrich von Beuten geeignet. Sie lässt sich leicht streichen und eine Nachpflege ist ohne Schleifen möglich.
Wir freuen uns über alle Fragen rund um die Anwendung von der Holzlasur als Beutenschutz Farbe. Für Imker ist es klar, dass die Bienenkästen nur Außen lasiert werden.
Hier eine Anleitung für das Streichen der bienenfreundlichen Holzlasur:
Fotos von Fotolia