Mo
10
Nov.
2008
Seit mehreren Jahren schon erfreuen sich Holzfassaden bei Deutschlands „Häuslebauherren“ und Renovierern einer stetig steigenden Beliebtheit. Gerade angesichts kürzer werdender Tage und herbstlicher Schmuddelwetterlagen stellt sich allerdings wohl so mancher Holzfassadeninteressent derzeit die Frage, welches Holz bei durchschnittlich fast 1000 Litern Niederschlag pro Quadratmeter und Jahr für heimische Witterungsverhältnisse denn überhaupt geeignet ist. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Nov.
2008
Möglicherweise wird die Koexistenzphase bei der CE-Kennzeichnung und der Einführung der Europäischen Norm EN 14351-1 Fenster und Türen verlängert. Der europäische Normungsausschuss CEN TC 33 hat im Herbst mehrheitlich dafür votiert, die Koexistenzphase um zwölf Monate zu verlängern. Trotzdem sollten Tischler und Schreiner das Thema CE nicht auf Eis legen.
Auch wenn sich das technische Komitee (TC 33) einig ist, heißt dies noch nicht, dass der in letzter Instanz entscheidende ständige Ausschuss Bauwesen in Brüssel zustimmen wird. Hersteller sollten sich deshalb weiterhin konsequent mit dem Thema der CE-Kennzeichnung beschäftigen, rät Franz-Josef Wiegers, technischer Berater des Fachverbandes Tischler NRW. „Es kann immer noch sein, dass die Koexistenzperiode wie geplant zum Februar 2009 ausläuft.“ Dann dürften in Deutschland keine Produkte mit Ü-Zeichen auf Grundlage der Bauregelliste A mehr in Verkehr gebracht werden, sondern nur noch CE-gekennzeichnete Produkte. „Betriebe sollten in der CE-Kennzeichnungspflicht nicht nur einen bürokratischen Aufwand sehen, sondern auch eine Chance, ihre Qualität zu verbessern“, meint Franz-Josef Wiegers. Die neue Norm schreibt nämlich auch die Einführung einer werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) vor. .... weiter lesen >>>
Fr
07
Nov.
2008
Wer gerne mal genauer sehen möchte wie ein Hut gedrechselt wird sollte sich das Video in aller Ruhe anschauen, leider ist es etwas länger mit gut 30 min, aber ich finde dafür lernt man ein wenig über das drechseln von Hüten, was sicher der Traum mach eines Drechslers ist.
Fr
07
Nov.
2008
„Die gute Form“ prämiert auf der infa das beste Gesellenstück
Auf der infa stehen sie in Messehalle 20 in Reih und Glied und können noch bis Sonntagnachmittag von allen Besuchern unter die Lupe genommen werden: Die Gesellenstücke von 39 jungen Tischlerinnen und Tischlern. Sie haben es in den Wettbewerb „Die gute Form“ geschafft, der vom Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen bereits zum 19. Mal ausgeschrieben wurde. Am Sonntag, den 26. Oktober, wurden nun die Preisträger bekannt gegeben. Die Jury bescheinigte den Nachwuchstischlerinnen und –tischlern neben handwerklicher Perfektion auch schöpferische Phantasie, Einsatz von zeitgerechten Produktlösungen und die gekonnte Verknüpfung von Funktionalität
und Ästhetik. .... weiter lesen >>>
Fr
07
Nov.
2008
Der neue Deutsche Meister der Tischler- und Schreinergesellen heißt Silvan Idler. Der 23-jährige aus Rudersberg in Baden-Württemberg hat den Leistungswettbewerb des Gewerks in der Meisterschule Ebern gewonnen. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) hatte den Titelkampf vom 3. bis 5. November ausgerichtet.
. .... weiter lesen >>>
Fr
07
Nov.
2008
„Dein Werkzeug entscheidet über Deine Möglichkeiten“ - das Unternehmen KRESS Elektrowerkzeuge in Deutschland und in der Schweiz hat seine Meßlatte hoch gehängt: Hier besteht ein neues Selbstverständnis für die Beziehung zwischen „Mensch und Werkzeug“. Denn Profis im Handwerk können ihre Ideen nur dann verwirklichen, wenn es Werkzeuge gibt, die mitdenken und die alles mitmachen.
Dem Anspruch, ausnahmslos Produkte mit höchstem Qualitätsstandard zu entwickeln, hat sich das Unternehmen seit 80 Jahren verschrieben. Stolz steht das „Made in Germany/Switzerland“ auf den Fahnen - ein klares Bekenntnis zum deutschsprachigen Raum und zu der Region, in der die Wurzeln sind. .... weiter lesen >>>
Fr
07
Nov.
2008
Ein Geigenbauer aus dem Aargau ist dem perfekten Klang einer Stradivari ein Stück näher gekommen. Dabei hatte er erstaunliche Helfer: Spezielle Pilze aus dem Labor von Empa-Fachmann Francis Schwarze sorgen dafür, dass sein Geigenholz ähnliche Eigenschaften aufweist wie das Material des italienischen Meisters. Am «Swiss Innovation Forum» in Basel ist zum ersten Mal ein Stradivari-Nachbau aus dem speziell behandelten Holz zu sehen.
Sie sieht aus wie eine echte, ehrwürdige Stradivari aus dem Jahr 1698. Trotzdem hat die Geige einen der begehrten Plätze bei der Innovationsmesse «Future Expo 2008» im Rahmen des «Swiss Innovation Forum» in Basel bekommen. Denn unter der Lackierung steckt Know-how: Dem Empa-Forscher Francis Schwarze ist es gelungen, Holz mit annähernd denselben Klangeigenschaften herzustellen, wie es dem italienischen Geigenbaumeister im 17. Jahrhundert zur Verfügung stand. Nach jahrelangen Versuchen ist in Basel zum ersten Mal eine Geige in der Öffentlichkeit zu sehen, bei der das speziell behandelte Holz verwendet wurde. «Sie hat eine sehr gute Ansprache, verfügt aber auch über ein enormes Volumen», sagt der Geigenbauer Michael Rhonheimer aus Baden im Aargau. «Ich bin überzeugt, dass die Holzbehandlung an der Empa eine klangliche Verbesserung gebracht hat.» .... weiter lesen >>>
Do
06
Nov.
2008
Am 19. und 20. Januar 2009 wird im Rahmen der DOMOTEX HANNOVER erstmals eine Veranstaltung mit Experten und Spezialisten zum Thema Raumakustik ausgerichtet. Neben der Raumstruktur und Raumgestaltung ist die Raumakustik maßgeblich verantwortlich für ein positives Ambiente und das Wohlbefinden des Menschen im Raum. Dieses Thema ist von besonderem Interesse für Architekten, Innenarchitekten, Planer und Wissenschaftler. Es gilt, gute Raumakustik zu planen und zu gestalten. .... weiter lesen >>>
Do
06
Nov.
2008
Wenn man sich die beiden neusten Meldungen der ZMP so durchliest, sieht das für die Sägeindustrie Weltweit nicht gut aus, das wird ein sehr schweres Jahr 2009, was auf die Sägewerker zukommt. Da kann man nur hoffen, das es nicht zu viele von den ganz großen erwischt, den dann kommen wahrscheinlich die mittleren Sägewerker auch ins straucheln, weil sie die Preis der großen meist nicht mithalten können. Aber lest euch die Meldungen selber durch und ich freue mich wenn der ein oder andere mal so sagt wie er es im Moment sieht in der Holzbranche. .... weiter lesen >>>
Mi
05
Nov.
2008
Seit einigen Jahren hat sich die Kastanienminiermotte auf fast alle weißblühenden Kastanienbäume in Deutschland ausgebreitet. Bereits im Juli sind die Blätter eingerollt, braun und trocken. Bisher ist der einzige Weg, den Kastanienbäumen zu helfen, das vollständige Aufsammeln des Herbstlaubes und die anschließende Entsorgung. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) ruft deshalb in jedem Jahr den zweiten Samstag im November, diesmal den 8. November 2008, zum bundesweiten Aktionstag „Rettet die Kastanien“ aus. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis