Mo
12
Mär.
2012
Für immer mehr Menschen gehören Balkon, Terrasse und Garten ganz selbstverständlich zum Wohnbereich und werden entsprechend schön als „Lebensraum unter freiem Himmel“ ausgestattet. Nach einer aktuellen Studie grillen in Deutschland 20 Millionen Menschen der über 20-Jährigen gelegentlich bis häufig. Outdoor-dining liegt im Trend, und wer unter freiem Himmel grillen und essen will, der braucht nach Auskunft des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie auch gute Möbel.
Zudem steigt auch im Hotel- und Gastronomiebereich die Nachfrage nach Gartenausstattung. Hier setzen sich neben dem hohen Qualitätsbewusstsein Trends am ehesten durch. Es mag am Bedürfnis der Menschen nach frischer Luft, Natur und dem Kurzurlaub im eigenen Garten liegen, daran, dass drinnen nicht mehr geraucht wird, oder auch an den guten Angeboten der Gartenausstatter, der Gartenmöbelmarkt wächst jedenfalls rasant. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Mär.
2012
Anlässlich eines gut besuchten forst- und holzpolitischen Seminars der CSU- nahen Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz vom 24. bis 26. Februar 2012 warb VDS-Vorstandsmitglied Reinhard Müller-Gei, Sägewerk Müller-Gei, für die Position der Sägewerke im ländlichen Raum. Kernthema des Seminars war die Bedeutung und der Beitrag der Forst- und Holzwirtschaft für den ländlichen Raum. Müller-Gei verwies auf die ökonomische Bedeutung der Sägeindustrie, die auch die Funktion des Arbeitgebers für verschiedene Berufssparten entlang der Wertschöpfungskette erfülle und zudem klimafreundliche und kohlenstoffspeichernde Produkte für vielfältige Zwecke herstelle. .... weiter lesen >>>
Hallo,
meine Idee wäre einfach mal das jeder der Intarsien Bilder macht,diese hier einstellen kann um Meinungen und Ideen zu sammeln
Ich fange mal an
Mi
07
Mär.
2012
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) setzt sich für eine naturnahe und multifunktionale Forstwirtschaft ein. Diese sichert die Erfüllung aller Funktionen des Waldes auf beste Weise. Forstleute sorgen darüber hinaus dafür, dass die vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft an den Wald
fast überall gleichermaßen erbracht werden. Die Bürger können sich so in deutschen Wäldern erholen, die gleichzeitig den wichtigen Rohstoff Holz
liefern und Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere sind. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Mär.
2012
Wenn die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff auf dem Rückflug von Deutschland einen Blick auf ihren Twitter-Account wirft, dürfte sie einiges zu lesen bekommen: Der WWF fordert die Präsidentin über den Kurznachrichtendienst Twitter auf, die umstrittene Reform des brasilianischen Forstgesetzes zu stoppen. Aus der ganzen Welt sollen Menschen ihren Notruf unter dem Hashtag #SOSBrazil an die lateinamerikanische Regierungschefin und das Kabinett schicken. Die virtuellen Kettenbriefe sollen den Widerstand gegen das Gesetzesvorhaben unterstützen. Auch in Brasilien wächst der Protest. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mär.
2012
Eine deutlich gestiegene Holznutzung in den letzten 20 Jahren hat zu einer intensiven Bewirtschaftung und mangelndem Schutz in deutschen Wäldern geführt. Die steigenden Holzpreise üben einen massiven Druck auf die Wälder aus. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), NABU, Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace fordern einen transparenten Umgang mit Daten und Planungen in öffentlichen Wäldern. „Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht auf genaue Informationen zur Zukunft der alten Buchen- und Laubwälder“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mär.
2012
Die Umweltorganisation Greenpeace betreibt seit einigen Monaten eine „Baum-ab-nein-danke“-Kampagne gegen die Holznutzung in deutschen Wäldern. In diesem Zusammenhang richteten Greenpeace-Aktivisten in einem der natürlichsten Waldgebiete Deutschlands, dem Spessart, ein Waldcamp ein, um die vorhandenen Tier- und Pflanzenarten zu dokumentieren. Bereits nach zwei Wochen resümieren die Aktivisten, dass „Der Spessart: Ort der Artenvielfalt“ sei. „Es freut uns natürlich sehr, dass Greenpeace der deutschen Forstwirtschaft ein solches Zeugnis ausstellt. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mär.
2012
Die Mitgliedsunternehmen des Verbandes der Deutschen Säge- und Holzindustrie e.V. (VDS) wählten am 01.03.2012 einstimmig Reinhard Hagenah zum neuen Vorstandsvorsitzenden des VDS. Reinhard Hagenah, der ehemalige Vorsitzende des Verbandes der Säge- und Holzindustrie Nord e.V., ist mittelständischer Sägewerksunternehmer aus Niedersachsen. Er folgt auf Reinhard Müller-Gei, der den VDS in den letzten Jahren erfolgreich geführt hat und nunmehr dem erweiterten VDS-Vorstand angehören wird. Zu den stellvertretenden Vorsitzenden wurden Andreas Harling, der u.a. .... weiter lesen >>>
Do
01
Mär.
2012
Rund 105 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2) werden durch den Einsatz von Holzprodukten jährlich allein in Deutschland vermieden. Doch während die positive Wirkung des Waldes auf das Klima allgemein bekannt ist, ist die positive Rolle von beispielsweise Holzwerkstoffen weit weniger verbreitet: Der Naturstoff Holz behält seine CO2-vermindernde Wirkung als Kohlenstoffspeicher auch bei der Verarbeitung und bietet gleichzeitig eine schonende Alternative zu Klima belastenden Materialien. .... weiter lesen >>>
Di
28
Feb.
2012
Energetische Gebäudemodernisierung birgt enorme Einsparpotenziale: 75 Prozent der Gebäude in Deutschland sind noch vor der ersten Wärmeschutzverordnung 1978 erbaut. Deshalb ist sie ein zentraler Bestandteil des Maßnahmenpakets der Bundesregierung zum Klimaschutz. Da kommt ein neues Material mit guten wärmedämmenden Eigenschaften und hohem Anteil an nachwachsenden Rohstoffen wie gerufen. Der im Rahmen der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)- der anwendungsnahen Grundlagenforschung für den Mittelstand im Innovationsnetzwerk der AiF - neuentwickelte Werkstoff eignet sich sowohl für neue architektonische Lösungen als auch zur energetischen Modernisierung von Gebäuden. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis