Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft treffen Bundeskanzlerin Merkel

Di

17

Dez.

2013

Am Rande der traditionellen Übergabe des Weihnachtsbaumes konnten Vertreter der deutschen Forst- und Holzwirtschaft mit Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel über die Bedeutung ihrer Branche insbesondere für den Klimaschutz sprechen. Die deutschen Waldbesitzer überreichen traditionell dem Kanzleramt einen riesigen Weihnachtsbaum, der in der Vorweihnachtszeit den Innenhof des Kanzleramtes schmückt.

Fanny Paschold, Referentin beim Deutschen Forstwirtschaftsrat, machte beim anschließenden Empfang der Bundeskanzlerin deutlich, dass die Forstwirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland sei, der viele Arbeitsplätze sichere. Der Vorsitzende von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, Ullrich Huth, verdeutlichte die Rolle der Holzwirtschaft als Klimaschützer in zweierlei Hinsicht. Zum einen würde durch Holzbauten und Holzprodukte Kohlendioxid im Holz gebunden. .... weiter lesen >>>



FSC fordert mehr Engagement für den Wald

Di

17

Dez.

2013

Rund 1,3 Kubikmeter Holz verbraucht jeder Deutsche im Jahr. Der Absatz von Holz- und Papierprodukten, Bau- und Feuerholz steigt, aber nur 30 Prozent der Verbraucher kennen das Zeichen des Forest Stewardship Council (FSC ). Wenn nachhaltiger Konsum und Klimaschutz nicht nur politische Lippenbekenntnisse bleiben sollen, muss sich dies ändern. Darin waren sich die Referenten und die 60 Teilnehmer an einer Round-Table Diskussion im Dachrestaurant des Berliner Reichstages einig.

Für FSC-Geschäftsführer Dr. Uwe Sayer besteht die größte Herausforderung darin, den Verbrauchern bei der Vielzahl von Ökosiegeln eine Orientierungshilfe zu geben. "Kommunikation ist der entscheidende Faktor. Wir müssen das FSC-Label bekannter machen und glaubhaft kommunizieren, wie wichtig eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder ist." Das könne der FSC aber nicht alleine. Dazu brauche man Mitstreiter und Unterstützer in der Wirtschaft, dem Handel und in der Politik. Von der Politik wünsche er sich ein klares Bekenntnis zum FSC als weltweit anspruchsvollster Standard. Der Staat könne aber auch konkret etwas tun, indem er FSC-Produkte bei der öffentlichen Beschaffung stärker berücksichtige oder FSC-Holzbauprojekte fördere. .... weiter lesen >>>



Nachhaltige Waldbewirtschaftung mit vereinten Kräften vorantreiben

Di

17

Dez.

2013

Als marktführendes Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung mahnt PEFC Deutschland e. V., die weltweiten Anstrengungen für den Erhalt der Wälder durch anerkannte Zertifikate zu verstärken. Dabei sollten sich die Organisationen hinter den Zertifizierungssystemen nicht gegenseitig behindern, sondern an einem Strang ziehen, um konzentriert gegen den erschreckenden Waldverlust von rund 130.000 Quadratkilometern jährlich vorzugehen. Auch der WWF sollte sich auf diese gemeinsame Herausforderung zurückbesinnen, wenn er Zeit und Reputation für die Profilierung der ihm nahestehenden Organisationen einsetzt. Zwei Wege, ein Ziel Schon seit Anfang des Jahres nutzen viele im Waldschutz engagierte Akteure das Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“, um Waldbelangen mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.

Ideale Voraussetzungen auch für die beiden international engagierten Waldzertifizierungssysteme PEFC und FSC , diesen Rückenwind für ihre Arbeit zu nutzen. Weltweit sind etwa 430 Mio. Hektar Wald zertifiziert, davon rund 250 Mio. Hektar nach den Nachhaltigkeitsstandards des PEFC, welche ökologische, ökonomische und soziale Aspekte gleichermaßen abdecken, und rund 180 Mio. Hektar nach den FSC-Standards. Angesichts einer globalen Waldfläche von vier Milliarden Hektar bleibt für beide Non-Profit-Organisationen somit noch viel zu tun. .... weiter lesen >>>



DEUBAUKOM 2014: NRW - Umweltminister Johannes Remmel verleiht Holzbaupreis NRW

Mo

16

Dez.

2013

NRW-Umweltminister Johannes Remmel verleiht den Holzbaupreis NRW auf der DEUBAUKOM 2014 in Essen. Die wichtigste Baufachmesse für Westdeutschland und die angrenzenden BeNeLux-Regionen findet vom 15. bis 18. Januar 2014 in der Messe Essen statt. Gemeinsam mit Michael Arns, Vizepräsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, Markus Becker, Vorsitzender des Landesbeirats Holz NRW e.V., sowie Andreas Wiebe, Leiter Wald und Holz NRW, übergibt der Minister am ersten Messetag (Mittwoch, 15. Januar 2014) den Gewinn an die Preisträger .

Schauplatz der Veranstaltung ist ab 14 Uhr das Kompetenzzentrum Holz, der Gemeinschaftsstand von Wald und Holz NRW, in Halle 3. Der Holzbaupreis NRW ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er bietet Architekten, Planern, Bauherren und Unternehmen eine hervorragende Plattform, mit innovativen Konzeptionen zu überzeugen. .... weiter lesen >>>



Wechsel im Aufsichtsrat der Pfleiderer GmbH

Mo

16

Dez.

2013

Im Aufsichtsrat des europäischen Holzwerkstoffherstellers Pfleiderer GmbH mit Sitz in Neumarkt/Oberpfalz ist es zu einer Veränderung auf der Arbeitnehmerseite gekommen. Wolfgang Rohde, langjähriges Mitglied und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats, legte sein Amt zum 30. November 2013 im Zuge seiner Pensionierung nieder. Zum neuen Mitglied hat das Amtsgericht Nürnberg mit sofortiger Wirkung Dr. Astrid Ziegler bestellt. Die promovierte Ökonomin ist seit vier Jahren im Vorstandsbüro der IG Metall für Grundsatzfragen der Industrie zuständig.

In seiner jüngsten Sitzung hat der zwölfköpfige, paritätisch besetzte Aufsichtsrat Reinhard Hahn, Gewerkschaftssekretär des Vorstands der IG Metall in Frankfurt/Main, zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Das bereits seit 2002 im Aufsichtsrat der Pfleiderer GmbH sowie der Vorgängergesellschaft Pfleiderer AG tätige Mitglied verfügt über tiefgehende Branchen- und Unternehmenskenntnisse und gewährleistet damit Kontinuität in dem Kontrollgremium. .... weiter lesen >>>



Wie schnell können sich Waldbäume an den globalen Klimawandel anpassen?

Mo

16

Dez.

2013

Dieser Frage geht ein neuer Forschungsverbund unter dem Titel „Tip Tree“ nach, zu dem auch Marburger Naturschutzbiologen und Ökologen gehören. Das Konsortium im Rahmen des EU-Programms „ERA-Net Biodiversa“ führt europäische Partner zusammen, für die nationale Fonds mehr als eine Million Euro bereitstellen; davon erhält die Philipps-Universität Marburg 340.000 Euro durch das Bundesforschungsministerium (BMBF).

„Wälder umfassen einen großen Teil der weltweiten Artenvielfalt und erfüllen als Ökosysteme wichtige Funktionen und Leistungen“, erklärt die Marburger Naturschutzbiologie-Professorin Dr. Birgit Ziegenhagen, die an dem Projekt beteiligt ist. Können sich Waldbäume schnell genug an veränderte Umweltbedingungen anpassen – oder sind sie vom Aussterben bedroht, wenn der Klimawandel voranschreitet? Lässt sich vorhersagen, an welchem Punkt das System von der Anpassung zur Auslöschung kippt? Wie wirkt sich das Forstmanagement auf diesen Prozess aus? Solchen Fragen widmen sich Ziegenhagen und ihre Arbeitsgruppe sowie Kollegen und Kolleginnen aus der Ökologie am Beispiel zweier europäischer Hauptbaumarten, nämlich der Weißtanne und der Rotfichte. .... weiter lesen >>>



Klaus Töpfer hielt Weihnachtsvorlesung an der Leopoldina zur nachhaltigen Entwicklung

Mo

16

Dez.

2013

Der Gründungsdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) in Potsdam, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus Töpfer, hielt die traditionelle Weihnachtsvorlesung an der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina am Dienstag, 10. Dezember 2013 in Halle. Unter dem Titel „Hans Carl von Carlowitz ‚Sylvicultura oeconomica‘ – 300 Jahre Nachhaltigkeit“ spricht der ehemalige Bundesumweltminister über erste Überlegungen zum nachhaltigen Wirtschaften zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Ausgehend davon geht Töpfer auf die Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Gegenwart ein und schlägt einen Bogen in die Zukunft unserer Gesellschaft.

Nachhaltigkeit war bereits vor 300 Jahren ein Thema. Hans Carl von Carlowitz, Oberberghauptmann in den Diensten des „Sachsenkönigs“ August des Starken, war es, der in einem Buch über Forstwirtschaft im Jahr 1713 zum ersten Mal den Begriff „nachhaltend“ verwendet hat. Anlass für das Werk „Sylvicultura oeconomica“ war eine Rohstoffkrise. .... weiter lesen >>>



Georg Schirmbeck besorgt über Koalitionsverhandlungen auf "Trittins Spuren"

Mo

16

Dez.

2013

Bäume können nicht wählen. Die Überlegungen, die aus den Koalitionsarbeitsgruppen nach außen dringen, erfüllen den Präsidenten des
Deutschen Forstwirtschaftsrates Georg Schirmbeck mit großer Sorge. "Jede Reform tut unserem Wald weh, er braucht Ruhe", so Schirmbeck deutlich. "Staatliche Eingriffe über die Köpfe unserer Forstwirte und unserer Försterinnen und Förster hinweg, zerstören mühsam aufgebautes Vertrauen und verschrecken Millionen Waldbesitzer." .... weiter lesen >>>



Betriebe und Handwerksorganisation kämpfen um Handwerksnachwuchs

Fr

13

Dez.

2013

Die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze im Handwerk ist 2013 nach der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) um 3,5 Prozent zurückgegangen. Die Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern boten im Oktober 2013 noch 13.500 unbesetzte Ausbildungsplätze an. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

"Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung und Nachwuchssicherung ist nach wie vor hoch. Aber die Besetzung der Ausbildungsangebote wird zunehmend schwieriger. Denn angesichts der demografischen Entwicklung droht auch für die kommenden Jahre ein kontinuierlicher Rückgang der Schulabgänger. Längst werden auch Bewerber aufgenommen, die aufgrund schwacher schulischer Vorbildung oder sozialer Probleme die notwendige Ausbildungsreife nicht mitbringen. Die Betriebe selbst haben sich mit zusätzlichem Ausbildungsaufwand in der betrieblichen Praxis und Nachhilfeunterricht zum Ausgleich schulischer Schwierigkeiten darauf eingestellt. .... weiter lesen >>>



Neuerscheinung: Schutz und Nutzung von Tropenwäldern

Do

12

Dez.

2013

Wie kann der Tropenwald schonend und nachhaltig genutzt und zugleich wirkungsvoll geschützt werden? Ein neuer Berichtband der Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften informiert über Hintergründe zum Thema.

Nach wie vor gehen laut FAO-Statistik jährlich 15 Millionen Hektar Tropenwald verloren, das ist mehr als die gesamte Waldfläche der Bundesrepublik Deutschland. Eine Hauptursache für die Vernichtung des Tropenwaldes ist seine Inanspruchnahme für landwirtschaftliche Zwecke, sei es im Zuge des kleinbäuerlichen Wanderfeldbaus und der Weidewirtschaft oder in großem Maßstab durch die Anlage von Plantagen zur stofflichen oder energetischen Nutzung. Die Folgen sind gravierend: Die landwirtschaftliche Nutzung gefährdet die Humusvorräte, von denen die Bodenfruchtbarkeit maßgeblich abhängt; ein unwiederbringlicher Verlust an Biodiversität geht mit der Entwaldung einher und die Auswirkungen auf den Kohlenstoffhaushalt der Erde sind enorm. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi