Lehrbeitrag zur Forst- und Holzwirtschaft für Studierende der FH Aachen

Di

23

Apr.

2013

Am 19.04.2013 fand die erste Exkursion im neuen Studiengang „Holzingenieurwesen“ der Fachhochschule Aachen zum Holzkompetenzzentrum Rheinland und in den Wald bei Nettersheim statt. Über 35 Studierende des 2010/2011 neu eingerichteten Studiengangs nahmen an der ganztägigen Exkursion teil.

Vertreter des Landesbetriebes Wald und Holz NRW (Regionalforstamt Hocheifel-Zülpicher Börde und Holzkompetenzzentrum Rheinland), der Gemeinde Nettersheim und der Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG (Geschäftsbereich Holz) stellten die Forst- und Holzwirtschaft in der Eifel anschaulich vor. So wurde die nachhaltige Waldbewirtschaftung am Beispiel konkreter Waldbestände erklärt und die moderne Holzernte durch Forstgroßmaschinen (Harvester ) praktisch vorgeführt. Horst-Karl Dengel, Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde und Wilfried Pracht, Bürgermeister der Gemeinde Netersheim begrüßten die Studierenden und die Professoren der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp, Lehrgebiet Holzbau und Nachhaltiges Bauen, betonte die besondere Bedeutung von Praxisveranstaltung für das Lehrangebot im Studiengang. .... weiter lesen >>>



Nordwest Handel AG meldet Rekordergebnis

Di

23

Apr.

2013

Umsatz und Ergebnis sind im Geschäftsjahr 2012 wieder gestiegen: Das meldet die Nordwest Handel AG für das Geschäftsjahr 2012. Damit hat der Verband für Stahl, Bau-Handwerk-Industrie sowie Haustechnik in Hagen sogar die Rekordbilanz des Vorjahres noch einmal verbessert. Mit rund 2,1 Mrd. Euro überstieg das Umsatzvolumen im Konzern das Rekordjahr 2011 um 2,8 %. Besonders erfreulich ist die Steigerung des Konzern-EBIT um 8 % auf 7,9 Mio. Euro (2011: 7,3 Mio. Euro).

So wurden der höchste Umsatz sowie das beste Ergebnis in der Firmengeschichte nicht nur bestätigt, sondern sogar übertroffen. „Die Rekordbilanz gibt uns die Möglichkeit, auch in diesem Jahr unsere Aktionäre mit einer Dividende von 0,65 Euro an der guten Entwicklung des Verbands zu beteiligen. Das werden wir der Hauptversammlung am 14. Mai in Essen vorschlagen“, freut sich Vorstandsvorsitzender Jürgen Eversberg. Das entspräche einer sehr attraktiven Dividendenrendite von 5,4 % auf Basis des Schlusskurses Ende 2012 bei
11,98 Euro. .... weiter lesen >>>



Holz ist ein vielseitiges Multitalent

Mo

22

Apr.

2013

Am Donnerstag, 25. April 2013, wird der „Tag des Baumes“ begangen. Unter anderem gibt es dann Baumpflanzungen, Feierstunden und weitere Aktionen rund um die edlen Pflanzen, welche die Bedeutung des Waldes für Mensch und Wirtschaft im Bewusstsein halten sollen. „Bäume sind vielseitige Multitalente.
Am 25 April 2013 ist  Tag des Baumes  Foto HDH
Sei es als Sauerstoffproduzent, als Schattenspender oder als nachhaltig bewirtschafteter Rohstofflieferant für den Hausbau, die Möbelherstellung oder die Parkettproduktion: Holz macht die Reichhaltigkeit der Natur überall perfekt erlebbar“, erklärt der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH), Dirk-Uwe Klaas. .... weiter lesen >>>



FEIN SuperCut im limitierten Profi-Set

Mo

22

Apr.

2013

FEIN bietet ab sofort wieder das SuperCut Edition Set an, das auf anspruchsvolle Säge- und Schneidarbeiten ausgerichtet ist. Die Edition-Ausstattung beinhaltet den FEIN SuperCut als Netz- oder Akkumaschine sowie attraktives 24-teiliges Zubehör. Mit einem Preisvorteil von rund 150 Euro im Vergleich zum FEIN Profi Set Innenausbau Holz ist der leistungsstärkste Oszillierer für Ausbau und Renovierung noch bis zum 30. Juni 2013 im Fachhandel erhältlich.
FEIN SuperCut Edition Set
Vier E-Cut Long-Life-Sägeblätter für Sägearbeiten in Holz, Kunststoff und Trockenbauplatten sind in unterschiedlichen Breiten und Längen im Set enthalten. Mit zusätzlich jeweils zwei E-Cut Precision- und Universal-Sägeblättern sowie einer Dreiecksschleifplatte mit jeweils fünf Schleifblättern unterschiedlicher Körnung deckt das Profi-Set alle typischen Anwendungen im Innenausbau ab. .... weiter lesen >>>



DCC-Fachbeirat Küche & Bad berät zu BYOD und französischen Regulierungsauswüchsen

Mo

22

Apr.

2013

Über 20 IT-Verantwortliche der DCC-Mitgliedsunternehmen aus den Produktbereichen Küche und Bad treffen sich auf Einladung von DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer zum Gedankenaustausch. Im Fokus drei wichtige Themenfelder: Nutzen und Risiken von „Bring your own device“, das branchenübergreifende e-Rechnungsformat „ZUGFeRD“ und die ab 1. Mai wirksamen Alleingänge beim Möbelrecycling der „Grande Nation“.

Für das Daten Competence Center e. V. (DCC, Herford) eröffnete als Hausherr Dr. Olaf Plümer die gut besuchte Veranstaltung in den Räumen des Herforder MARTa. Erster Tagesordnungspunkt der Agenda war „Bring your own device“ oder frei interpretiert: Nutze dein privates mobiles Endgerät für dienstliche Belange. Klingt gut und praktisch, ist es auch – wenn daten- und arbeitsschutzrechtliche Fallstricke genau beachtet werden. .... weiter lesen >>>



Energiemanagement und Stromspeicher verleihen dem Holz-Fertighaus den letzten Schliff

Fr

19

Apr.

2013

Die Strompreise steigen und zugleich sinkt die Einspeisevergütung für Solarenergie. Es lohnt sich also, möglichst viel selbst erzeugten Strom im eigenen Haushalt zu verbrauchen. Fertighäuser mit Energiespeicher und intelligentem Energiemanagement helfen dabei. „Viele Hersteller bieten dafür umfassende Beratung und effiziente Energiesparlösungen an. Ein Highlight sind Plus-Energie-Häuser, die mehr Energie produzieren, als die Bewohner unter normalen Umständen verbrauchen“, so Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF).

Intelligente Energiemanagement-Systeme werden heute von allen renommierten Fertighausherstellern angeboten. Sie überwachen den gesamten Stromkreislauf eines Hauses und werten ihn aus. Mit diesen Daten erstellt das System einen individuellen Ablaufplan für sämtliche Endverbraucher des Gebäudes. Dadurch steigt der Eigenverbrauch des selbstproduzierten Stroms und man muss weniger teuren Strom vom Netzbetreiber hinzukaufen. Zu Hochzeiten wird allerdings meist mehr Strom produziert als verbraucht. Dieser wird entweder in das öffentliche Netz eingespeist oder er geht verloren. Umgekehrt gibt es Zeiten, in denen zu wenig Strom produziert wird. In diesem Fall ist man wieder auf teuren, externen Strom angewiesen. Die Lösung des Problems sind interne Stromspeicher, die dem Plus-Energie-Haus in Holz -Fertigbauweise den letzten Schliff geben. .... weiter lesen >>>



ZOW-Buchungsstand weit über Erwartungen

Fr

19

Apr.

2013

Die Entscheider und Akteure der internationalen Möbel- und Ausbaubranche haben jedes Jahr einen Termin in ihrem Business-Kalender fest notiert: die ZOW Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau im Februar in Bad Salzuflen. Die Hallen 19 bis 22 auf der Messe Ostwestfalen öffnen im kommenden Jahr zwischen dem 10. und 13. Februar wieder ihre Tore für Aussteller und Besucher aus der ganzen Welt. Die aktuellen Buchungsstände der Aussteller für das „must-see“-Event 2014 sind hoch.

Zur und nach der ZOW 2013 immer wieder die gleichen Bekenntnisse: Die Qualität der Fachbesucher ist top und kaum noch verbesserungsfähig. Entscheidungskompetente Kunden treffen hier konzentriert auf ihre Lieferanten in einem Umfeld, das beiderseits eine effiziente und erfolgreiche Messe ermöglicht. Ein perfekt abgestimmtes Zusammenspiel zwischen Menschen, Produkten und Kommunikation. .... weiter lesen >>>



WWF-Unternehmensranking Holz und Papier: Selbstdarstellung und Realität klaffen beim Thema Nachhaltigkeit oft auseinander

Do

18

Apr.

2013

Deutsche Unternehmen kommen ihrer Verantwortung für den Schutz der Wälder nur unzureichend nach. Zu diesem Ergebnis kommt der WWF in einem aktuellen Ranking, für das 139 Handelsunternehmen, Verlage und Städte zu ihrem Umweltengagement im Bereich Holz und Papier befragt wurden. Im Schnitt erreichten die Teilnehmer 44 Prozent der erreichbaren Punktzahl. Das entspricht im Vergleich zum Vorjahr einer marginalen Steigerung von zwei Prozentpunkten. „Leider zeigen die Ergebnisse, dass Nachhaltigkeit bei vielen Firmen nach wie vor keine Rolle spielt“, sagt Johannes Zahnen, Waldreferent beim WWF Deutschland. „Viele Unternehmen verkaufen Produkte aus nicht nachhaltigen, möglicherweise sogar illegalen Quellen und tragen so zur globalen Waldzerstörung bei.“

Für das Ranking befragte der WWF die jeweils umsatzstärksten Unternehmen aus insgesamt zehn Branchen, darunter Baumärkte, Discounter, Zeitungsverlage, Drogeriemärkte sowie die größten Städte Deutschlands. Zu den Kriterien zählten unter anderem der Bezug von Holz und Papier aus verantwortungsbewusster Waldwirtschaft (zum Beispiel mit FSC -Label), Informationen für die Kunden wie Holzart, Herkunft oder Zertifikate, sowie der geplante Ausbau des Engagements in den kommenden Monaten. „Leider waren viele Unternehmen nicht einmal in der Lage, die Herkunft ihres Holzes zu bestimmen“, so Johannes Zahnen. „Dabei liegt hier der Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten Handeln. Unternehmen, die beim Einkauf nur auf den Preis achten, fördern den Raubbau an der Natur.“ .... weiter lesen >>>



HDH-Symposium zur Europäischen Holzhandelsverordnung in Frankfurt am Main

Do

18

Apr.

2013

Der Hauptverband der Deutschen Holzindustrie (HDH) lädt alle interessierten Mitgliedsunternehmen der angeschlossenen Regional- und Fachverbände zu einem Symposium zur Europäischen Holzhandelsverordnung ein. Die kostenlose Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. April 2013, von 10 bis 16 Uhr im Airport Conference Center (ACC) des Flughafens Frankfurt/Main statt. Hochkarätige Referenten geben einen umfassenden Überblick zu den Hintergründen und Fakten der Holzhandelsverordnung und stehen für offene Fragen zur Verfügung.

Erster Referent des Tages ist Thorsten Hinrichs vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Sein Vortrag trägt den Titel: „Europäische Holzhandelsverordnung und Holzhandels-Sicherungs-Gesetz – Hintergründe und Fakten“. Im Anschluss spricht Dirk Teegelbekkers, der Geschäftsführer des PEFC Deutschland e.V., über das Thema „Sorgfaltspflichtsystem und Zertifizierungen – Notwendigkeiten und Chancen der aktuellen Überarbeitung der PEFC-Struktur“. Nach der Mittagspause kommt Professor Dr. Bernd Degen vom Thünen Institut zu Wort. Er referiert über die Zusammenarbeit des Thünen Instituts mit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung in der Praxis sowie über die Umsetzung der nationalen Anforderungen der Europäischen Holzhandelsverordnung und des Holzhandels-Sicherungs-Gesetzes aus staatlicher Sicht. .... weiter lesen >>>



Ein Baum reicht für sieben Schlafzimmer

Do

18

Apr.

2013

Furnier spart wertvolle Ressourcen. Das wussten schon die alten Ägypter, die diese natürliche Oberflächenveredelung vor gut 5.000 Jahren erfunden haben. „Holz war und ist in Ägypten Mangelware, darum wurde die optimale Holznutzung zur höchsten Maxime erhoben. An Holzknappheit leiden wir hierzulande zwar nicht, aber der umweltfreundliche Umgang mit den vorhandenen Rohstoffen sollte heute eine Selbstverständlichkeit sein. Furnier ist dafür perfekt geeignet“, so Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V.
Ein furnierter Hingucker  Begehbar Kleiderschränke werden immer beliebter  Foto IFN Interlübke
Kaum zu glauben, aber während aus einem einzelnen Baum Massivholzmöbel für ein einziges Schlafzimmer hergestellt werden können, lassen sich mit feinem Furnier die Oberflächen von Möbeln für insgesamt sieben Schlafzimmer veredeln – vom Bett mit Beistelltischchen über den Kleiderschrank bis hin zu Kommode und Regalbrettern an der Wand. Dabei spielt das Holz neben seiner Natürlichkeit einen weiteren großen Vorteil aus: Furnierte Kastenmöbel halten bei entsprechender Pflege problemlos 15 Jahre und mehr. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi