Achtung Waldbesucher: Jetzt ist Erntezeit für Laubbäume



In diesen Wochen beginnt die alljährliche Holzernte. Mancher Waldbesucher fühlt sich dadurch gestört. Doch die Arbeiten sind wichtig: Sie pflegen den Wald , schützen das Klima und sind die Grundlage für naturnahe Produkte aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz .

In den kommenden Monaten geht es im Wald hoch her. Die Holzeinschlagssaison beginnt. Waldarbeiter fällen ausgewählte Bäume aus dem Bestand und sorgen für einen schonenden Abtransport. Die Deutsche Säge- und Holzindustrie wirbt um Verständnis für die notwendigen Arbeiten im Wald. Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) und selbst Förster, gibt Antworten auf wichtige Fragen:

Warum ist Laubholzeinschlag nötig?

Der Laubholzeinschlag ist nötig, um im Wald mehr Licht und Platz für gutes Wachstum zu schaffen. Es müssen Bäume aus dem Bestand genommen werden, damit sich andere Bäume besser entwickeln und ausladende Kronen bilden können. Zudem können Förster und Waldbesitzer Baumarten mit unterschiedlichen Lichtbedürfnissen gezielt fördern und auch die Verjüngung mit der nächsten Generation von Bäumen einleiten. Es wird dabei nur so viel Holz entnommen, wie langfristig wieder nachwächst. Bäume, die besonders wertvoll für den Natur- und Artenschutz sind, bleiben unberührt.

Warum wird Laubholz im Winter geschlagen?

Sicherheit und Bodenschutz spielen eine Rolle: Die Sicht in die Baumkronen ist frei und Waldarbeiter können Gefahren besser einschätzen, zum Beispiel durch sogenannte Totäste. Zudem nimmt der harte und im Winter idealerweise gefrorene Boden keinen Schaden, wenn die notwendigen Erntemaschinen die Stämme aus den Beständen ziehen.
Ein weiterer Aspekt ist die Qualität: Die Stämme können angesichts des geringeren Wassergehalts bei den entsprechenden Temperaturen im Wald länger ohne Qualitätseinbußen gelagert werden.

Welche Laubbäume werden gefällt – und wofür?

Laubbäume werden von unterschiedlichen Holzverarbeitern wie zum Beispiel der Säge-, Furnier - oder Parkettindustrie eingesetzt. Den größten Wert haben lange, astfreie und möglichst gerade Schäfte. Die Förster sprechen bei der Dicke des Baumes vom BHD (Brusthöhendurchmesser), der in 1,30 Meter Höhe gemessen wird. Für die Furnierproduktion beispielsweise wird der Baum ab einem BHD von 60 Zentimetern interessant. Experten sprechen ab diesem Durchmesser vom Starkholz. Die Bäume haben dann häufig ein Alter von mehr als hundert Jahren. Bei der Eiche sind zudem möglichst enge Jahresringe gefragt, das Holz hat dann eine gleichmäßig helle Farbe . Laubholz wird heute vor allem im Innenausbau , zum Beispiel für Fußböden und Treppen, und bei der Herstellung von Möbeln verwendet. Im Außenbereich kommen zunehmend massive Terrassendielen in Mode.

Worauf muss der Waldbesucher achten?<7h3>
Mächtige Maschinen hat der Waldbesucher bei den Fällarbeiten von Laubholz eher selten zu erwarten: Um den Eingriff für den Wald so schonend wie möglich zu gestalten, wird überwiegend manuell gearbeitet. Trotzdem kann auch hier nicht auf den Einsatz von Forstmaschinen verzichtet werden. Damit durch die Arbeiten und das Verladen der Stämme auf Lkws keine Gefahr für Spaziergänger und Waldbesucher entsteht, werden die betroffenen Bereiche kurzzeitig abgesperrt. Schmidt rät, auf Absperrungen zu achten, um sich und andere nicht zu gefährden. Eventuell beschädigte Wege werden nach dem Ende der Arbeiten wieder instand gesetzt. Nach wenigen Jahren sind die Spuren des letzten Holzeinschlags nicht mehr zu sehen.

Was bedeutet die Holzernte für die Wirtschaft?

Holz ist für die deutsche Wirtschaft der wichtigste nachwachsende Rohstoff. Als Grundlage für Möbel, Papier, moderne Baustoffe und CO2-neutrale Energiegewinnung ist diese Ressource unerlässlich und ihre nachhaltige Nutzung ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz. Eine naturnahe Waldwirtschaft, für die sich die Deutsche Säge- und Holzindustrie aktiv einsetzt, sorgt dabei nicht nur für stabile Mischwälder. Sie fördert gezielt seltene Baumarten und bringt ökologische und ökonomische Interessen in Einklang. Zudem leistet die Forst- und Holzwirtschaft einen entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen Stärkung ländlicher Regionen, zum Umweltschutz und nicht zuletzt zur Sicherung von hunderttausenden Arbeitsplätzen. Die deutsche Holz- und Forstwirtschaft ist weltweit anerkannt und Vorbild für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Autor:
Holzi am 29. Okt. 2013 um 13:19 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/7289
Bookmark:

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
6 + 8 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi