Mo
07
Feb.
2011
Insgesamt beschäftigen rund 9.300 österreichische Tischlereibetriebe rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaften damit einen jährlichen Umsatz von rund 3,2 Mrd. Euro. 2.300 Betriebe bieten hierbei Lehrlingsplätze in der Branche an. Jährlich werden rund 4.400 Jugendliche (darunter ca. 380 Mädchen) in einem Tischlereibetrieb ausgebildet (Stand: 31.12.2009).
Unter den KMUs stellen die Tischler eine große und bedeutende Gruppe dar. Mit rund 9300 Tischlern in ganz Österreich steht der Berufsstand noch für echte Nahversorgung, sowohl bezüglich der Leistungen als auch bezüglich der Ausbildung. Der Tischler bedeutet für die Region wertvolle Arbeitsplätze, die auch in Krisenzeiten gesichert sind. „Mit dem Tischler ist es wie mit einer Vielzahl von landwirtschaftlichen Betrieben. Sie leisten einen großen Wert für die gesamte Gesellschaft und Nutznießer sind oft andere. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
Besonders gelungene Holzbauten hat Bayerns Forstminister Helmut Brunner jetzt mit dem Holzbaupreis Bayern 2010 ausgezeichnet – u.a. erhielt der WM-Pavillon Garmisch Partenkirchen der Hochschule Biberach eine Anerkennung. Insgesamt wurden 204 Objekte eingereicht. Prof. Matthias Loebermann nahm die Auszeichnung im Rahmen der Messe BAU 2011 in München entgegen. Der Holzbaupreis Bayern wird vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit dem Landesbeirat Holz Bayern e. V. vergeben, 2010 bereits zum achten Mal. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
Eine der Emissionsquellen von Schadstoffen in Wohnräumen sind Spanplatten, die mit formaldehydhaltigem Kleber verleimt sind. Eine neue Methode soll bisherige Maßnahmen zum Verringern dieser Ausdünstungen ergänzen. Der Clou: Spezielle Minerale statten Holzwerkstoffe zudem mit raumluftreinigenden Eigenschaften aus. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
Das wäre eine Frage für Günther Jauch: Wie viele Bäume gibt es in Deutschland? 50 Millionen? 800 Millionen? 2 Milliarden? 8 Milliarden? Die letzte Antwort ist die richtige.
Die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte Bundeswaldinventur und die zuletzt durchgeführte Inventurstudie 2008 haben erstaunliche Daten zutage gefördert. Zusammen mit anderen Untersuchungen ergeben sie ein faszinierendes Bild über die Struktur und die Leistungen des Waldes. .... weiter lesen >>>
So
06
Feb.
2011
Das Verbrennen von Biomasse kann einen deutlichen Beitrag zur regionalen Feinstaubbelastung haben. Zu diesem Ergbniss kommt eine Studie des Leibniz-Instituts für Troposphärenforschung (IfT).
Die Forscher hatten einen Winter lang im Auftrag des Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) Feinstaubproben aus Seiffen ausgewertet und mit Experimenten im Labor verglichen. Dabei konnten sie in der Luft des Ortes im Erzgebirge, in dem tradionell stark mit Holz geheizt wird, neben dem bekannten Levoglucosan mehrere nitroaromatische Verbindungen identifizieren, die ebenfalls die Verbrennung von Biomasse zuverläßlich signalisieren, berichten die Forscher im Fachblatt Environmental Science & Technology. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Feb.
2011
Die Rhönholzveredler sind ein regionales Netzwerk für hochwertige Produkte aus heimischem Holz. Eine Auswahl dieser exklusiven und langlebigen Arbeiten – von der Treppe über Badezimmermöbel bis hin zum Schreibtisch – zeigt die Ausstellung „Vom Wald
ins Wohnzimmer“ im ÜWAG-Kundenzentrum. Offiziell eröffnet wird sie am Mittwoch, 2. Februar 2011, um 18:00 Uhr und ist bis zum 26. Februar 2011 interessierten Besucherinnen und Besuchern zugänglich.
Bei der Ausstellungseröffnung wird Eugen Schramm, Obermeister der Schreiner-Innung Fulda, die Gäste begrüßen. Prof. Dr. Ulrich Kurfürst von der Hochschule Fulda referiert zum Thema „Holz aus Generationen – Möbel für Generationen“. Anschließend spricht Joachim Schleicher von der Revierförsterei Poppenhausen über „Naturgemäße Forstwirtschaft im Biosphärenreservat Rhön“. .... weiter lesen >>>
Do
03
Feb.
2011
Einer der Beiträge des VDS zum Internationalen Jahr der Wälder ist die Podiumsdiskussion am 7. Februar 2011 anlässlich des Sägewerkskongresses in Rosenheim.
Für die Diskussionsrunde die auf einen kontroversen Dialog ausgerichtet ist konnten namhafte Referenten gewonnen werden, die als Repräsentanten für den Waldbesitz, den Naturschutz und die Holzwirtschaft Stellung beziehen werden. Für die Waldbesitzer wird Freiherr Philipp zu Guttenberg, Präsident der AGDW, an der Diskussion teilnehmen. Prof. Dr. Erwin Hussendörfer (Vorsitzender FSC Deutschland), Peter Wohlleben (ehemaliger Forstbeamter, jetzt Kritiker der klassischen Forstwirtschaft) werden sich zu alternativen und naturnahen Methoden der Forstwirtschaft äußern können. Für die Politik werden die Bundestagsabgeordnete Cornelia Behm (Bündnis 90/Die Grünen) und Franz-Josef Pschierer (Staatssekretär Finanzministerium Bayern) Position beziehen können. Für die Betriebe der Holzwirtschaft haben Herr Reinhard Binder
(Geschäftsführer Binderholz GmbH, Kösching) und Lutz Schmelter (Geschäftsführer Josef Schmelter GmbH, Lennestadt) ihre Teilnahme zugesagt. .... weiter lesen >>>
Do
03
Feb.
2011
Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Dies zeigen die Ergebnisse der jüngsten Waldzustandserhebung, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) heute in Berlin veröffentlicht hat
2010 waren 38 Prozent der Bäume im Durchschnitt ohne Kronenverlichtung, also ohne Nadel- oder Blattverlust. Im Jahr 2009 lag diese Zahl noch bei 36 Prozent. Die Verbesserung ist insbesondere auf die Erholung bei der Buche zurückzuführen (-17 Prozent bei der deutlichen Kronenverlichtung). Hingegen zeigen mehr als die Hälfte aller Eichen deutliche Kronenverlichtungen. .... weiter lesen >>>
Do
03
Feb.
2011
Drei Schwerpunkte, eine erfolgreiche Messe: Die LIGNA HANNOVER 2011 legt vom 30. Mai bis zum 3. Juni den Fokus auf die Trendthemen Leichtbau, Oberflächentechnologie und Bioenergie aus Holz
. "Unsere Weltmesse für die Forst- und Holzwirtschaft profitiert in diesem Jahr von den guten Konjunkturaussichten. Besonders im Bereich der Holzbearbeitungsmaschinen ist eine klar positive Entwicklung zu sehen", sagt Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover. "Der wirtschaftliche Aufschwung wird der LIGNA spürbare Impulse geben - und die LIGNA als Weltleitmesse kann dem Aufschwung zusätzliche Kraft verleihen ", betont Kühne. "Davon werden sicherlich auch die Teile der Branche profitieren, in denen die alte Stärke noch nicht wieder ganz hergestellt ist." .... weiter lesen >>>
Mi
02
Feb.
2011
Der Konjunkturaufschwung macht sich auch auf dem Holzmarkt bemerkbar. Das bestätigen die Ergebnisse der „Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission“, die Mitte Januar in Northeim (Niedersachsen) stattfand und auf der Holz aus dem Privatwald und aus den niedersächsischen Landesforsten gehandelt wurde. Das Angebot war mit knapp 4.000 Festmetern (Fm) etwa dreimal so hoch wie im Jahr zuvor und erreichte fast das Niveau vor der Wirtschaftskrise. .... weiter lesen >>>