Umweltverbände: Wald ist kein Rohstofflager

Do

20

Jan.

2011

Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin fordern die fünf großen Umweltverbände DNR, BUND , Greenpeace, NABU und WWF eine Neuausrichtung der Wald - und Jagdpolitik in Deutschland. Ausgerechnet im Internationalen Jahr der Wälder 2011 drohe Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Wald zum reinen Rohstofflager zu degradieren, so der Tenor der Verbände. Die Kritik bezieht sich auf Aigners Entwurf der sogenannten „Waldstrategie 2020“, die in diesem Jahr von der Bundesregierung beschlossen werden soll. .... weiter lesen >>>



Harry Jacobi verlässt die European Pallet Association e.V.

Do

20

Jan.

2011

Nach mehr als 5-jähriger Zusammenarbeit haben die European Pallet Association e.V. (EPAL) und deren CEO Harry Jacobi einvernehmlich vereinbart, den am Jahresende 2010 auslaufenden Vertrag nicht zu verlängern.

Harry Jacobi war seit Januar 2006 als CEO für EPAL tätig.
In dieser Zeit ist die Produktion von EPAL/EUR-Paletten um mehr als 70 % und deren Reparatur um mehr als 100 % angestiegen. Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise, welche den Transport- und Logistiksektor wesentlich betroffen haben, hat EPAL – auch dank der Tätigkeit von Harry Jacobi – souverän gemeistert. Im Jahr 2010 konnten die Geschäftszahlen des Jahres 2008, dem bis dahin erfolgreichsten Jahr der EPAL, wieder erreicht werden. .... weiter lesen >>>



Wie festes Holz zu zähflüssigem Honig wird

Do

20

Jan.

2011

Zähflüssig wie Honig ist die ZelluloseWer bei Zellstoff nur an Papiertaschentücher denkt, der verkennt die enormen Potenziale des Werkstoffs Zellulose. Längst gehören Bildschirme für Plasma-Fernsehgeräte, Spezial-Textilien und intelligente Wundverbände zur Produktpalette aus dem nachwachsenden Rohstoff.

„Gemeinsam ist all diesen Produkten, dass der Rohstoff Zellulose als Feststoff umgewandelt wird“, sagt Prof. Dr. Thomas Heinze von der Universität Jena. Im Gegensatz dazu bietet die homogene Zellulosechemie noch ganz andere Chancen, sagt der Professor für Organische und Makromolekulare Chemie. In diesem Fall liegt der Rohstoff Zellulose im gelösten Zustand vor, seine Konsistenz lasse sich mit zähflüssigem Honig vergleichen, umschreibt Heinze. .... weiter lesen >>>



Bundesregierung regelt die "Beschaffungsrichtlinie zu Holzprodukten

Mi

19

Jan.

2011

Die Bundesregierung hat zum 17. Januar 2011 die bereits seit vier Jahren bestehende Beschaffungsrichtlinie zu Holzprodukten neu aufgelegt. Damit müssen alle Holzprodukte, die durch die Bundesregierung gekauft werden, weiterhin nachweislich aus einwandfreien Quellen stammen. Als Garanten für eine entsprechende Herkunft der Holzprodukte werden Betriebe mit PEFC -, FSC - oder einer vergleichbaren Zertifizierung anerkannt. Pro Jahr kaufen die Bundesverwaltungen Holzprodukte im Wert von rund sieben Millionen Euro. .... weiter lesen >>>



Handwerkspräsident Kentzler setzt Zeichen für Integration

Mi

19

Jan.

2011

Das Handwerk will die Chancen der dualen Berufsausbildung bei Zuwanderern in Deutschland bekannter machen. "Gerade den Zuwanderungsfamilien, die unser System der Berufsausbildung aus dem Heimatland nicht kennen, müssen wir die Augen für die Karrierechancen öffnen", forderte Handwerkspräsident Otto Kentzler auf einem "Integrationsforum" des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin.

"Im Handwerk zählt nicht, wo man herkommt, sondern wo man hinwill!", sendete Kentzler ein deutliches Signal für die Integration. Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatministerin Prof. Maria Böhmer, und der Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Cem Özdemir, diskutierten auf dem ZDH-Forum mit Teilnehmern aus Politik, Handwerk, Migrantenorganisationen, Wirtschaft und Gesellschaft. .... weiter lesen >>>



WEINIG AG hat den Vorstand erweitert

Di

18

Jan.

2011

Beim Weltmarktführer für Maschinen und Anlagen zur Massivholzbearbeitung hat es zum 1. Januar eine Erweiterung des Vorstands gegeben. Stephan Weber ist vom Aufsichtsrat als Mitglied in die Geschäftsleitung berufen worden. An der Seite des Vorstandsvorsitzenden Wolfgang Pöschl und des Finanzvorstandes Karl Wachter verantwortet Stephan Weber als Chief Sales Officer (CSO) den Bereich Vertrieb und Marketing. .... weiter lesen >>>



Zum Abschluss der DOMOTEX 2011

Di

18

Jan.

2011

Teppiche im Patchwork-Design. Parkettfußböden im "Used Look". Holzdielen in der geschwungenen Form des Baumes. Laminatböden mit Echtholz-Haptik. Das waren nur einige der Design-Highlights, die auf der DOMOTEX 2011 zu sehen waren. 40 000 Besucher aus 87 Ländern informierten sich auf der weltweit wichtigsten Messe für Teppiche und Bodenbeläge über die Trends und Produktneuheiten der kommenden Saison. Für die internationale Teppich- und Bodenbelagsbranche sorgte die DOMOTEX damit für einen gelungenen Start in das Geschäftsjahr 2011. .... weiter lesen >>>



Zwei Pfleiderer Aufsichtsräte legen Amt nieder

Di

18

Jan.

2011

Die im SDAX notierte Pfleiderer AG gibt bekannt, dass der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Herr Christopher von Hugo, sowie Herr Dr. Helmut Burmester ihr Amt als Mitglied des Aufsichtsrat mit Wirkung zum Ablauf des 17. Februars 2011 niederlegen. Damit wollen sie potenzielle Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der anstehenden Erarbeitung eines Restrukturierungskonzeptes vermeiden.

Die Pfleiderer AG wird zeitnah eine gerichtliche Bestellung von Ersatzmitgliedern für den Aufsichtsrat bewirken.



Laminatböden 2011 – geätzt, gebleicht, gelaugt, gebeizt

Di

18

Jan.

2011

Eiche saegerau LandhausdieleVisuelle Tiefe und ausgeprägte Strukturen kennzeichnen die neuen Laminatböden, die 2011 für Aufsehen sorgen werden. Im Fokus stehen sowohl helle, elegante Holzdekore wie Esche und Ulme als auch natürliche, rustikale Optiken in Eiche oder Nussbaum. Gerne optisch verfremdet durch gräulich-weiße Farbgebungen, die das so beliebte, typische Altholzdesign erzeugen. Überhaupt ist die Eiche das Trendholz der Wahl und besticht mit neuen, exklusiven Strukturen wie z.B. „sägerau“, das mit seiner fein ziselierten Oberfläche an frisch geschnittenes Holz erinnert. Als Landhausdiele der Trendsetter schlechthin.

Die innovative Vielfalt der Oberflächenstrukturen zielt auf eines ab: den Laminatböden noch mehr optische Ausdruckskraft zu geben – kombiniert mit einer natürlichen Haptik, die den Unterschied zu echtem Holz vergessen lässt. Ob geätzt oder gebeizt, gebleicht oder gelaugt – die neuen Holzdekore sind einzigartig in ihrer Raumwirkung und passen sich dem puristischen Einrichtungsstil unserer Zeit perfekt an. Mit Seegrau lässt sich der Farbtrend der kommenden Saison gut beschreiben, zeigen die neuen Laminatböden doch die vielfältigen hellen und dunklen Facetten einer ständig sich bewegenden Wasseroberfläche. Daneben gibt es aber natürlich auch die vielen klassischen Holzdekore in warmen, mittelbraunen Naturtönen, die mit neuen Strukturoptiken mehr denn je überzeugen. .... weiter lesen >>>



Naturschutz im Wald

Mo

17

Jan.

2011

Mit der Broschüre „Gemeinsam für die Natur – mit der Waldwirtschaft“ gibt das NRW-Umweltministerium passend zum Beginn des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Jahr des Waldes“ eine Broschüre heraus, die sich dem Schutz der Arten und Lebensräume unserer heimischen Wälder widmet.

Da ein Großteil der nordrhein-westfälischen Waldfläche wirtschaftlich genutzt wird, trägt die Forstwirtschaft eine große Verantwortung für die biologische Vielfalt der Wälder. Umweltminister Johannes Remmel: „Zwei Drittel der Waldfläche in NRW sind in Privatbesitz. Der Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume lässt sich daher nur gemeinsam mit den Waldbesitzern verwirklichen.“ Die Landesregierung fördert deshalb Vertragsnaturschutzmaßnahmen im Wald und unterstützt freiwillige Naturschutzleistungen der Forstwirtschaft. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi