iPad mit Blackwood und Gold

Mi

12

Jan.

2011

Der Luxushersteller Gresso wird in diesem Jahr ein iPad raus bringen aus Blackwood, das würde ja sicher einige freuen, das Ihr geliebtes iPad mit Holz daherkommt.
iPad aus Holz von Gresso
Aber das iPad wird nicht für jeden erschwinglich sein, den es wird auch noch 18K Gold für den Apple Apfel verarbeitet, damit dürften die Menschen die sich dieses iPad leisten können sehr wenige sein. .... weiter lesen >>>



Wald.de verjüngt sich - Waldwissen für Kinder

Mi

12

Jan.

2011

Bild zum Thema KinderwaldDie Stiftung Unternehmen Wald bietet anlässlich zum internationalen Jahr der Wälder 2011 ab sofort auf ihrer Waldhomepage www.wald.de ein tolles interaktives Waldspiel für Kinder im Grundschulalter an.

Angebot im Kinderwald

Wald.de gehört zu den größten Webseiten, die sich mit dem Thema Wald beschäftigen. Um auch die jüngsten Websurfen für den Wald zu begeistern, erklärt das Eichhörnchen „Cräcker“ im Kinderwald auf spielerische und ansprechende Art und Weise das Ökosystem Wald. .... weiter lesen >>>



Hasenkopf auf der Bau 2011

Mi

12

Jan.

2011

Mit einem wahr gewordenen Designtraum unterstreicht die Industrie-Manufaktur Hasenkopf auf der BAU 2011 vom 17 bis 22 Januar in München ihre einzigartige Kompetenz in der dreidimensionalen Verarbeitung hochwertiger Werkstoffe. In Halle B5, Stand 331 können sich die Messebesucher nicht nur von unterschiedlichsten Materialien und Formen inspirieren lassen, sondern auch das beeindruckende Ergebnis professioneller Verarbeitungstechnik begutachten:
Dusch, Wanne und Waschbecken in Kombination
die »Hydra« von Stuart A. Veech., einer organisch anmutenden Verschmelzung von Dusche, Waschtisch und Wanne, will die Industrie-Manufaktur Hasenkopf die Möglichkeiten dreidimensionalen Verarbeitung zeigen. .... weiter lesen >>>



Möbelindustrie rechnet mit 2 bis 3 % Umsatzplus

Di

11

Jan.

2011

Die deutsche Möbelindustrie hat im Jahr 2010 wieder ein leichtes Umsatzwachstum von voraussichtlich rund zwei Prozent erzielt, konnte damit aber die Krisen bedingten Verluste noch nicht ausgleichen. Ein stabiler Arbeitsmarkt und positive Wirtschaftsaussichten ließen die Verbraucher wieder verstärkt in Einrichtung investieren, jedoch nahm der Anteil der Importmöbel zu. Das Auslandsgeschäft belebte sich für die heimischen Hersteller wieder, wobei die Märkte eine unterschiedliche Dynamik aufweisen. .... weiter lesen >>>



Erste Unternehmensanalyse für Bestatter

Mo

10

Jan.

2011

Bei den Tischlern haben Betriebsvergleiche bereits eine lange Tradition – die Bestatter wurden bei diesem Thema bislang eher „stiefmütterlich“ behandelt. Die beiden Landesverbände Tischler NRW und Tischler Nord haben nun auch für diese Gruppe einen ersten Anlauf gestartet. Die erste Runde der Unternehmensanalyse Bestatter wurde für das Erhebungsjahr 2009 in Zusammenarbeit mit dem Technologie-Zentrum Holzwirtschaft (TZH) erfolgreich abgeschlossen.

Dabei war es ein zentrales Anliegen, auf die besonderen Bedingungen der Bestatter einzugehen, die zumeist als Mischbetrieb in der Tischlerei mitgeführt werden. Sofern die Betriebe für den Bestattungsbereich keine eigene Buchhaltung vorhalten, reduzierten sich die Eingaben auf den spezifischen Umsatz und den damit verbundenen Materialeinsatz. Daneben wurde allerdings auch sehr viel Wert auf die Erfassung der Qualifikation, die technische Ausstattung und die angebotenen Dienstleistungen gelegt. Für die Komplettbestatter mit eigener Buchhaltung streckte sich die Auswertung auf den gesamten Bereich der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Bilanz aus. .... weiter lesen >>>



Einfache universelle DNA-Immobilisierung auf Oberflächen mit künstlichem Muschel-Polymer

Mo

10

Jan.

2011

Muscheln sind wahre Klebekünstler. Ob am Holz eines Stegs, am Metall eines Schiffrumpfes, an Steinen oder an einem Artgenossen, sie haften überall. Forschern um Philip B. Messersmith von der Northwestern University (Evanston, IL/USA) ist es nun gelungen, einen der „Universal-Klebstoffe“ von Muscheln nachzuahmen. Wie die Wissenschaftler in der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten, gelang es ihnen, mit dem künstlichen „Muschelkleber“ DNA-Moleküle auf diversen Substraten zu fixieren . .... weiter lesen >>>



Mark von Busse verstärkt Geschäftstelle des Deutschen Forstwirtschaftsrates

Fr

07

Jan.

2011

Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat zum 01. Januar 2011 personelle Unterstützung erhalten. Leitender Forstdirektor Mark von Busse, der bisherige Leiter des Geschäftsbereichs Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wird als Mitglied der Geschäftsleitung ab sofort neue Aufgaben im Dachverband der Deutschen Forstwirtschaft übernehmen.

"Bei ständig wachsenden Anforderungen und steigenden Erwartungen an die forstliche Interessenvertretung auf Bundesebene kommt die Stärkung der Geschäftsstelle zum richtigen Zeitpunkt." so Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates. .... weiter lesen >>>



Neujahrs-Ordnung in der Werkstatt

Do

06

Jan.

2011

Die guten Vorsätze zum neuen Jahr sind noch ganz frisch. Doch wer wusste, dass es solche Vorsätze für bestimmte Bereiche der Ordnung von Haus und Hof auch schon ganz fest vorgegeben und traditionell gibt? Da braucht man gar nicht lange überlegen, was man im neuen Jahr anfängt, denn ähnlich dem Frühjahrsputz gibt es das Aufräumen von Schubladen und Schränken. Das ist ein traditioneller japanischer Brauch ist und macht sich besonders in der heimischen Werkstatt gut. .... weiter lesen >>>



Die Küche ist stets Spiegelbild der Technik

Do

06

Jan.

2011

Die moderne Küche ist die Seele der Wohnung. Sie ist Kommunikationszentrale und sie ist ja auch zum Kochen da. Kochen ist ein Megatrend. Doch das war nicht immer so. Frank Hüther, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) aus Mannheim, wirft einen Blick auf die Entwicklungsgeschichte der modernen Küche. „Die Küche ist stets Spiegelbild der Technik. Ein Blick in die Vergangenheit öffnet uns den Blick in die Zukunft“, weiß Hüther und fügt hinzu: „Die spannende Geschichte der Küche, die Erfindung der ersten Einbauküche in Deutschland, zeigt uns auch die Möglichkeiten für die Zukunft“.
Typische Kücheneinrichtung der 1920er Jahre. (Foto AMK)
Kochen und damit Küchen wurden in der hinter uns liegenden Menschheitsgeschichte aufgrund des notwendigen offenen Feuers als sehr gefährlich eingestuft. Kochstellen waren daher lange Zeit außerhalb der Wohnungen untergebracht. .... weiter lesen >>>



„BWS 2011“ in Salzburg: Innovationsplattform mit Top-Fachprogramm

Mi

05

Jan.

2011

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, das Rahmenprogramm wartet mit zahlreichen Highlights auf. Rund 325 Aussteller aus dem In- und Ausland in vierzehn Hallen und einer Gesamtausstellungsfläche von 35.000 Quadratmetern werden für die 32. „BWS“ in Salzburg erwartet. Diese Eckdaten sind die beste Bestätigung dafür, dass der Termin im März 2011 gut ankommt. Die von Reed Exhibitions Messe Salzburg veranstaltete „Internationale Fachmesse für Fertigungsbedarf, Holzbe- und -verarbeitung, Eisenwaren, Werkzeug, DIY-Bedarf, Schloss & Beschlag“ geht vom 23. bis 26. März 2011 im Messezentrum Salzburg über die Bühne. Sie bietet dem holzbe- und -verarbeitenden Gewerbe, der Industrie sowie dem Eisenwarenhandel aus Österreich und den benachbarten Ländern den idealen, weil zentralen und hoch kompetenten Branchentreffpunkt im gesamten Alpen-Donau-Adria-Raum. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi