Do
03
Jul.
2008
Aufgrund einer jahrelangen Kooperation und guter Kontakte mit zahlreichen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen Thailands, besuchte die Prinzessin von Thailand die Rosenheimer Hochschule. Die Prinzessin ist in Thailand sehr hoch angesehen, da sie sich vor allem in der Bildungspolitik und in der Umsetzung von neuen Technologien sehr stark engagiert. Die „Prinzessin der Technologie“, wie sie in ihrer Heimat liebevoll genannt wird, wollte sich in der Hochschule über die Ausbildung vor allem im Bereich der Holztechnik informieren und der Unterzeichnung für ein „Bayerisch thailändisches akademisches Kooperationszentrum BTACC“ beiwohnen.
Mo
30
Jun.
2008
An der Hochschule Rosenheim startet im September 2008 zum zweiten Mal der erfolgreiche Masterstudiengang Holzbau für Architekten.
Ziel des anwendungsorientierten Masterstudiums ist es, Absolventen mit einem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur oder vergleichbaren Fachgebieten aus dem In- oder Ausland die Möglichkeit einer Vertiefung und Spezialisierung zu geben. Das Studium vermittelt aktuelle Kenntnisse im Holzbau. Die Schwerpunkte liegen bei den Werkstoffen, der Konstruktion, der Bauphysik, Energieeffizienz und Ökologie sowie fertigungstechnischen Aspekten.
Das Studium erfolgt berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Rosenheim den anerkannten akademischen Grad „Master of Engineering“.
Die Hochschule Rosenheim lädt sie zur kostenlosen Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 10.07.2008 um 18:00 Uhr in Raum B 015 in der Hochschule ein. Um besser planen zu können, erbitten wir Ihre Anmeldung bis spätestens 08. Juli 2008 per Tel.: +49 (0)8031 805-381 oder E-Mail master-holzbau@fh-rosenheim.de.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.fh-rosenheim.de/hfa.html.
Di
10
Jun.
2008
Spannend und für ihre berufliche Zukunft wertvoll – so gestaltete sich für sechs Schülerinnen der Realschule Jöllenbeck und für weitere 20 Schüler des Gymnasiums "Am Markt" in Bünde der 6. Juni 2008 beim Beschlaghersteller Hettich in Kirchlengern. Während des BINGO-Erlebnistages informierten sie sich bei einem der größten Arbeitgeber der Region über Ausbildungsmöglichkeiten in den technischen Berufen, Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen. .... weiter lesen >>>
Fr
23
Mai
2008
( Bergisch Gladbach ) Die ProWood Stiftung, Frankfurt, verstärkt das Engagement für den Nachwuchs. Grundschüler sollen Freude an der handwerklichen Gestaltung mit Holz finden und auf Berufe zur Be- und Verarbeitung des sympathischen Materials aufmerksam zu werden. Dafür bietet die Stiftung eine praktische Weiterbildung für Lehrer an.
Dieses neue Projekt der Stiftung stellte Herr Dr. Dieter Siempelkamp, Präsident der ProWood Stiftung, aus Anlass der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen in Bergisch Gladbach vor. Traditionell berichtet die Stiftung zu diesem Anlass über ihre aktuell geförderten Projekte. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Mai
2008
In Deutschland wird durchschnittlich alle drei Minuten eingebrochen. Obwohl die Zahl der verübten Einbrüche demnach sinkt, nehmen die Einbruchversuche zu. Laut Angaben des Bayerischen Landeskriminalamts scheitern Einbrecher allerdings immer häufiger an den vorhandenen sicherungstechnischen Einrichtungen. Im ift-Seminar am 17. und 18. Juni 2008 in Rosenheim können sich die Teilnehmer nützliches Wissen über Einbruchhemmung und sinnvolle Gebäudesicherheit aneignen. .... weiter lesen >>>
Di
20
Mai
2008
Robert stellt in seinem Artikel OLPC in Turbulenzen nach dem er ein wenig über das Projekt und das dort immer mehr Menschen aussteigen die Frage:
Mo
10
Mär.
2008
Da habe ich heute morgen was gelesen über Terrassenholz, da wird der Holzfachmann die Welt nicht mehr verstehen, da die Holzart, die dort empfohlen wird als Terrassenholz bestimmt die ungeeigneteste Holzart ist gerade für so eine Verwendung.
Zitat:
Denn das Holz, das dort vorgeschlagen wird, ist nicht resistent gegen Pilz. Man hätte Robinie vorschlagen sollen, das ist resistent gegen Pilze. Denn Pilze entstehen, wenn das Holz nass wird und die Feuchtigkeit nicht gleich wieder verschwindet, was ja bei Terrassen immer mal so ist, dass sie feucht werden und das Wasser kann auch schon mal auf dem Holz stehen, auch wenn es nur eine sehr kleine Pfütze ist.
Di
12
Feb.
2008
Es gibt einen neuen Bereich auf der Holzwurm-page, der Beschäftigt sich mit dem Grundlagen für einer CNC-Fräse. Besonders Danken möchte ich hier dem Dipl. Ing. (FH) Helge Feddersen von der Webseite ht-consult.com für die Text und Mithilfe bei der Erstellung.
Wenn jemand noch Bilder dazu hat würde es mich sehr freuen, bis jetzt haben sich die Firmen leider nicht zurückgemeldet, so das ich leider keine Bilder zu dem Thema veröffentlichen kann.
Mo
11
Feb.
2008
Auf der Webseite von dem Berufsschullehrer Ole Welzel findet mal viel Infos für den werdenden Tischler / Schreiner , aber auch für manch einen Gesellen ist es wichtig auf den neusten Stand der Technik zu bleiben, den es ändert sich ja schon mal die ein oder andere Richtlinie oder DIN. Auch Berufschullehrer sollten sich die Seite mal anschauen, das ein oder andere könnte sicher mal den Unterricht ergänzen. Besonders gut gefallen haben mir die Infos über Oberflächenbehandlung da es davon noch sehr wenige Infos im Netz zu finden gibt. Zu finden unter tischler-ole-welzel.de
Do
28
Sep.
2006
Rosenheim - Die «Offene Hochschule» ist ein Angebot der FH Rosenheim an alle interessierten Bürger, die sich auf Hochschulniveau weiterbilden möchten. Gasthörer können sich ab sofort wieder in ausgewählte Vorlesungen einschreiben und diese gemeinsam mit den regulären Studenten besuchen. Zusätzlich werden erstmals auch Wochenendseminare angeboten, die sich vor allem an Berufstätige richten. Am kommenden Montag, 2. Oktober, findet dazu an der Fachhochschule um 17 Uhr in Raum B015 eine öffentliche Informationsveranstaltung statt. .... weiter lesen >>>