Mi
10
Apr.
2013
Seit heute Mittwoch, 10. April 2013, steht das Messezentrum Salzburg ganz im Zeichen der 33. Ausgabe der „BWS“, der von Reed Exhibitions Messe Salzburg turnusmäßig alle zwei Jahre veranstalteten internationalen Fachmesse für Fertigungsbedarf, Holzbe- und -verarbeitung, Eisenwaren, Werkzeug, DIY-Bedarf, Schloss & Beschlag. Bis einschließlich Samstag, 13. April, präsentieren rund 300 Aussteller* aus 15 Ländern ihre Neuheiten.
Für Dir. Johann Jungreithmair, CEO von Veranstalter Reed Exhibitions Messe Salzburg, ist die „BWS“ eine der wichtigsten Fachmessen für KMU in Österreich: „Neun von zehn Fachbesucher sind Eigentümer bzw. arbeiten in einem Klein- oder Mittelbetrieb, die bekanntlich das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden. Diese Unternehmen tragen somit entscheidend zu Beschäftigung und Wohlstand bei; es ist deshalb keine Übertreibung zu sagen, dass die ‚BWS‘ eine der bedeutendsten Fachmessen in Österreich überhaupt ist, denn sieben von zehn Fachbesucher nutzen keine andere vergleichbare Branchenveranstaltung.“ .... weiter lesen >>>
Mo
08
Apr.
2013
Mit welchen Themen muss sich die Holzwirtschaft in Zukunft auseinander setzen? Auf der diesjährigen LIGNA (06.-10.05.2013) in Halle 15, Stand E57 bieten Wissenschaftler des Thünen-Instituts und des Zentrums Holzwirtschaft der Universität Hamburg einen umfangreichen Einblick in ihre aktuelle Forschung.
Täglich um 10, 14 und 15 Uhr laden die Hamburger Wissenschaftler zu Diskussionsrunden rund um aktuelle Themen wie „Woher stammt unser Holz? Und wo wird es in Zukunft herkommen?“ ein. Fragen des illegalen Holzeinschlages, der Holzartenerkennung und der Verfügbarkeit von Rohstoffen stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt. Schließlich ist das Kompetenzzentrum Holzherkünfte des Thünen-Instituts die nationale Anlaufstelle für die zweifelsfreie Bestimmung von Holzarten – seit Inkrafttreten der neuen Holzhandelsverordnung ein brandaktuelles Thema, das alle Unternehmen der Holzbranche angeht.
Doch am gemeinsamen LIGNA-Stand der Universität Hamburg und des Thünen-Instituts gibt es auch außerhalb der Diskussionsrunden ausreichend Gelegenheit, sich mit den Wissenschaftlern der beiden Forschungseinrichtungen auszutauschen. Dazu trägt unter anderem auch die Live-Mikroskopie von Holzarten bei. .... weiter lesen >>>
Do
28
Mär.
2013
Holz ist ein sehr heterogenes und daher schwer zu durchschauendes Material. Die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse sowie Anwendungen von Holz führt oft zu komplexen Phänomenen, die schwer zu beschreiben und zu analysieren sind. Daher steht das Thema »Numerische Simulation in der Holzforschung« im Mittelpunkt des nächsten Webinars des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung am 16. April 2013.
Numerische Simulation ist ein mächtiges und effizientes Werkzeug, das auch in der Holzforschung genutzt werden kann. Wenn Struktur und Eigenschaften des Holzes korrekt modelliert werden, kann jedes neue Problem über diese Modelle untersucht werden. Dies ermöglicht neue Einsichten und Erkenntnisse, die die Prüfung und Optimierung von Holzwerkstoffen erleichtern. .... weiter lesen >>>
Di
26
Mär.
2013
Wichtige Neuheiten werden zuerst in Hannover gezeigt und erobern von dort die Weltmärkte, lauten die Ambitionen der LIGNA, der wichtigsten Branchentreffpunkt der Forst und Holz
be- und verarbeitenden Industrie. Im Vorfeld der Messe zeichnet sich ab, dass die ehrgeizigen Ziele nicht zu hoch gesteckt sind: Rund 1 700 Aussteller werden den erwarteten 90 000 Fachbesuchern vom 6. bis 10. Mai faszinierende Neuentwicklungen aus rund 50 Ländern mitbringen. Zu dieser einzigartigen Innovationsdichte wird der forsttechnische Bereich maßgeblich beitragen.
Welche neuartigen Forstmaschinen, Verfahren und Techniken werden auf der LIGNA in Hannover zu sehen sein? Keine einfache Frage, denn die Marktführer und ihre Verfolger hüten ihre Innovationen wie die Kanzlerin den Euro – eisern. Und doch: Die eine oder andere Info ist bereits durchgesickert, was es reizvoll macht, eine erste schlaglichtartige Vorschau auf Trends und Produktentwicklungen zusammenzutragen. .... weiter lesen >>>
Di
12
Mär.
2013
Auf der Ligna stellt das junge Unternehmen fünf Maschinen aus. Highlight ist das BAZ 825 IQ – ein vertikales CNC – Bearbeitungszentrum speziell für den Korpusbau entwickelt. Ausgestattet ist das Bearbeitungszentrum mit einer am Markt bewährten 3D – Korpussoftware, sowie der bekannten Bedienungsoberfläche NC - Hops. Nach der Eingabe der Korpusmaße und der Korpusgestaltung übernimmt die Software die Arbeitsvorbereitung im Bereich der Maschinentechnik, so wird eine Stückliste ausgegeben, die als Grundlage für den Zuschnitt auf der Formatkreissäge dient. Alternativ kann die Stückliste auch direkt in die Plattenaufteilsäge DBS 525 IQ ausgeben werden – welche auch erstmalig auf der Ligna 2013 zu sehen sein wird.
Vertikale Bearbeitungszentren haben sich in den letzten Jahren am Markt etabliert, ob als Ergänzung zu größeren vorhandenen Bearbeitungszentren oder als platzsparende Alternative zu den sogenannten Flächenbearbeitungszentren. .... weiter lesen >>>
So
03
Mär.
2013
Der Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen ist der bedeutendste und mit insgesamt 45.000,- € am höchsten dotierte Preis im Kunsthandwerk in Deutschland. Er wird seit den sechziger Jahren von der Landesregierung für herausragende Leistungen kunsthandwerklichen Schaffens vergeben und ist mit so klangvollen Namen wie Carl Pott und Friedrich Becker verbunden.
Zum 26. Mal werden in diesem Jahr die besten Kunsthandwerker des Landes ihr Können in den unterschiedlichen Werkbereichen unter Beweis stellen und ihre Arbeiten einem breiten Publikum präsentieren. Schon die Teilnahme an der Ausstellung gilt als Auszeichnung! Handwerkliche Präzision und innovativer Gestaltungswille sind gleichermaßen gefragt und haben in der 50jährigen Geschichte des Wettbewerbs formal strenges Design ebenso hervorgebracht wie den verspielten, mit leichter Hand geschaffenen Entwurf. Der experimentelle Umgang mit dem Material und die individuelle künstlerische Arbeit sind ausdrücklich erwünscht. .... weiter lesen >>>
Mo
25
Feb.
2013
Für Möbelzulieferer, die den direkten Zugang zum wichtigen deutschen Möbelmarkt suchen, erwies sich die 19. ZOW – Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau als ideale Präsentations- und Kontaktbörse zum richtigen Zeitpunkt im Jahr. Vom 18.-21. Februar 2013 präsentierten sich 402 Aussteller aus 27 Nationen im Messezentrum Bad Salzuflen, darunter 60 Erstaussteller aus 15 Ländern. Das Verhältnis von inländischen zu ausländischen Ausstellern betrug 63% zu 37%. Zulieferer aus dem wichtigen Möbelcluster Ostwestfalen-Lippe machten 39% der deutschen und 25% der gesamten Ausstellerschaft aus. Rund 24.000 m2 Bruttofläche waren in den Messehallen 20, 21 und 22 belegt. Nach vorläufiger Auswertung kamen ca. 11.800 Fachbesucher, davon etwa ein Drittel aus dem Ausland, an den vier Messetagen ins Messezentrum Bad Salzuflen. .... weiter lesen >>>
Di
19
Feb.
2013
„Wir wollen, dass unsere Marktpartner im Rampenlicht stehen.“ So formuliert Roto das Ziel einer neuen Initiative, die die Leistungsstärke der Fensterprofis buchstäblich sichtbar machen soll. Das Instrument: Ein Fotowettbewerb, der besondere Referenzobjekte prämiert und inszeniert.
Für Volker Fitschen stellt die Aktion letztlich eine weitere logische Konsequenz der generellen Strategie des Fenster- und Türtechnologiespezialisten dar. Dabei geht es stets und in erster Linie um „konkreten Kundennutzen“, erklärt der Wirtschaftsraumleiter Zentraleuropa. Das gelte zunächst für das umfassende, permanent ausgebaute bzw. weiterentwickelte Beschlagsortiment, das die kontinuierlich steigenden Funktions-, Sicherheits-, Design- und Komfortansprüche „ohne Wenn und Aber“ erfülle. .... weiter lesen >>>
Fr
15
Feb.
2013
Zum 8. Internationalen Kongress der Säge- und Holzindustrie kommen in diesem Jahr mehr Aussteller zusammen als jemals zuvor. 51 Unternehmen präsentieren sich am 21. und 22. Februar im Kongress Palais in Kassel.
Mit dem Motto „Auswege in die Zukunft“ wollen sich in diesem Jahr Veranstalter und Fachbesucher der Sägewerks- und Holzbranche in Kassel den wirtschaftlich schweren Zeiten stellen. „Denkanstöße“ verspricht Lars Schmidt, Generalsekretär der Deutsche Säge- und Holzindustrie (DSH) und kündigt ein vielseitiges Programm an. So greifen die Veranstalter bereits am ersten Kongresstag das Thema Rundholzlogistik auf. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist Holzverwendung. Abgerundet wird das Programm durch Diskussionsforen und eine Waldexkursion unter der Leitung von Prof. Dr. Hermann Spellmann von der Nordwestdeutschen forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen. .... weiter lesen >>>
Mo
11
Feb.
2013
Die neun servicestärksten Partner-Unternehmen der Tischler und Schreiner stehen nun fest. Zusammen mit der Deutschen Messe AG ruft Tischler Schreiner Deutschland zum dritten Mal den Preis „Service für Tischler und Schreiner“ aus, der am 10. Mai auf der „Handwerk, Holz & mehr“ im Rahmen
der LIGNA
in Hannover vergeben wird.
Bis Ende Januar konnten Tischler und Schreiner entscheiden, wer nominiert wird. Ob Maschinen- oder Werkzeughersteller, Zulieferer von Material oder Handelswaren, Software-Anbieter und Dienstleister: Tischler und Schreiner konnten frei entscheiden. Es ging um Kriterien wie Preismanagement, Material- und Beratungsqualität, Termintreue, Vor-Ort-Service, allgemeine Fachkompetenz der Mitarbeiter oder auch die Benutzerfreundlichkeit des Internet-Auftritts. .... weiter lesen >>>