Chemischer Fingerabdruck gegen illegales Holzfällen?

Mo

23

Feb.

2015

Rund 13 Millionen Hektar Wald werden weltweit jährlich vor allem durch illegalen Holzeinschlag zerstört. Das entspricht der gesamten Waldfläche Deutschlands. Das Holz wird auch für das Herstellen von Papier benötigt. Einer der größten Hersteller der weltweit jährlich produzierten 400 Millionen Tonnen Papier ist China, das die Holzfasern insbesondere aus tropenholzreichen Regionen wie Indonesien einführt und sich zum größten Zellstoffimporteur entwickelt hat. „Während die Art und Herkunft der meisten Holzprodukte sicher identifiziert werden können, ist dies bei Papier bisher nicht möglich. Doch die gravierenden Folgen der Tropenwald-Vernichtung für das ökologische Gleichgewicht und die Artenvielfalt drängen zum Handeln“, sagt Cajus Caesar, MdB, Kuratoriumsmitglied der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und Diplom-Forstingenieur. Am Arbeitsbereich chemische Holztechnologie der Universität Hamburg in Kooperation mit dem Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte werden jetzt mit fachlicher und finanzieller Unterstützung der DBU Methoden entwickelt, um Tropenholz in Papierprodukten nachweisen zu können. .... weiter lesen >>>



Förderung der Nachwuchsgruppen zu nachwachsenden Rohstoffen wird verlängert

Di

20

Jan.

2015

Seit 2012 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Gruppen junger Wissenschaftler, die zur stofflichen oder energetischen Nutzung nachwachsender Rohstoffe forschen. Ziel ist es – neben der Generierung von Forschungsergebnissen - vielversprechende neue Forschungsfelder strukturell und nachhaltig an deutschen Hochschulen oder verwandten Einrichtungen zu verankern.

In der ersten Projektphase haben die Nachwuchsgruppen wichtige Grundlagen gelegt und erste Ergebnisse erzielt. Um die begonnenen Arbeiten weiter zu führen und insbesondere die Markteinführung der jeweiligen Themen vorzubereiten, unterstützt das BMEL die nachfolgenden Gruppen nun für weitere zwei Jahre: .... weiter lesen >>>



Forscher wollen Carbonfasern aus Lignin zur Marktreife weiter entwickeln

Di

20

Jan.

2015

Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP) und das Faserinstitut Bremen e.V. haben es sich zum Ziel gesetzt, die Verfahren zur Carbonfaser-Herstellung aus Lignin so weiter zu entwickeln, dass die Fasern reif für die Anwendung in Massenmärkten werden. Die Airbus Deutschland GmbH unterstützt das Vorhaben als Industriepartner.

Das Material ist aufgrund seiner Eigenschaftskombination – hochstabil und besonders leicht – sehr interessant für den Leichtbau. Derzeit sind fossilbasierte Carbonfasern jedoch noch zu teuer für Massenanwendungen, Lignin wäre eine kostengünstige Alternative. .... weiter lesen >>>



Klimawandel trifft Wälder weltweit

Sa

27

Dez.

2014

Bereits heute verändert der menschliche Einfluss Wälder auf der ganzen Welt. Für die Zukunft kann auch ein Rückgang von Wäldern durch den von Menschen verursachten Klimawandel nicht ausgeschlossen werden - das zeigt eine Sonderausgabe des Journals of Ecology, koordiniert von einem Team des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Um die Widerstandsfähigkeit der Wälder besser zu verstehen und zu erhöhen, ist eine Kombination von Ansätzen von örtlichen Feldversuchen bis hin zu globalen Computersimulationen nötig, erklären die Wissenschaftler. Mit Blick auf die Risiken warnen sie, dass die globale Erwärmung zusätzlichen Druck auf einige der wertvollsten Ökosysteme der Erde ausübt.

"Wälder sind wahrscheinlich stärker gefährdet als bisher angenommen", sagt Christopher Reyer vom PIK, Koordinator der Sonderausgabe und Leitautor des Übersichtsartikels. "Die beobachteten Veränderungen beeinflussen Wälder auf allen Kontinenten, darunter auch so wichtige wie der Amazonas-Regenwald, und lassen möglicherweise einige von diesen Wäldern auf Kipppunkte zusteuern." .... weiter lesen >>>



Das Wild siegt über den Artenschutz??

Do

11

Dez.

2014

Nicht überall wo Artenschutz erreicht werden soll, kommt es auch zum Schutz von Arten. Forscher vom Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena haben zusammen mit rumänischen Kollegen auf fast 7000 Untersuchungsflächen in Thüringen und in Rumänien den Zustand der Waldverjüngung untersucht.

In den geschützten Gebieten der Laubwälder kommt es zu einer so großen Vermehrung von Reh und Hirsch, dass die erwünschte Biodiversität, in diesem Falle die Baumverjüngung, aufgefressen wird. Die Forscher folgern, dass das ambitionierte politische Ziel der Biodiversitätsstrategie, fünf Prozent des Waldes zu schützen und aus der Nutzung zu nehmen, eher zu einem Artenverlust führen wird. .... weiter lesen >>>



Thema „Decke“ im Fokus

Fr

21

Nov.

2014

Raum für Dialog, fachliche Tiefe und Diskussionen: Das zeichnete auch das 2. Expertenforum der Hochschule Rosenheim mit dem diesjährigen Fokus auf dem Thema „Decke“ aus.

Rund 70 Fachleute aus ganz Deutschland waren zur Veranstaltung Mitte Oktober nach Rosenheim gekommen. Das Tagungskonzept konnte erneut mit anwendungsorientierten Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis überzeugen.

„Wir freuen uns sehr über das überaus positive Feedback der Teilnehmer zu den Vorträgen und die offenen, lebhaften Debatten“, so Prof. Dr. Benno Eierle und Prof. Dr. Jochen Pfau. Die beiden Dozenten des Studiengangs Innenausbau der Hochschule Rosenheim haben das Expertenforum 2013 initiiert und auch in diesem Jahr fachlich geleitet. .... weiter lesen >>>



Thünen-Institut mit neuem Web-Auftritt

Mi

19

Nov.

2014

Was macht das Thünen-Institut eigentlich alles im Bereich Nachwachsende Rohstoffe? Wie bewertet es die aktuelle EU-Agrarpolitik? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Produktions- und Ökosysteme der Felder, Wälder und Meere aus? Mit dem neuen, Mitte November freigeschalteten Web-Auftritt gibt das Thünen-Institut den Usern verbesserte Möglichkeiten, seine Expertise und Einschätzungen auch thematisch und nicht nur über die einzelnen Fachinstitute „anzuzapfen“.

Wissenswertes, Überraschendes und Kontroverses: In sprachlich eingängiger Form und reich bebildert stellt das Thünen-Institut Daten und Fakten zusammen, informiert über Hintergründe, gibt Kommentare und nimmt die Besucherinnen und Besucher in Reportagen und Interviews mit zu den Akteuren. Dabei folgt die thematische Gliederung des neuen Auftritts den 20 Themenfeldern, in denen sich das Institut bewegt und die auch schon in der 2014 erstellten Thünen-Strategie beschrieben sind. .... weiter lesen >>>



BMEL-Förderschwerpunkt „Forschungsverbund - Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen“

Fr

24

Okt.

2014

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) initiiert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen Forschungsverbund, der die Eigenschaften von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen im Bereich Wärme- und Schallschutz sowie Brandschutz und Glimmverhalten weiter verbessern soll. Projektvorschläge sind bis spätestens zum 30.04.2015 bei der FNR einzureichen.

Auch Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen müssen sich den gestiegenen Anforderungen an Wärmedämmeigenschaften, Brandschutz, Nachhaltigkeit und ihre Bewertung stellen. Der Forschungsverbund soll deshalb u.a. Fragen hinsichtlich der theoretisch erreichbaren Wärmeleitfähigkeit beantworten und Vorschläge für eine entsprechende technische Umsetzung formulieren. .... weiter lesen >>>



3 Millionen für Forschung ressourcenschonender Werkstoffe auf Holz- bzw. Kunststoffbasis

Di

21

Okt.

2014

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ zwei innovative Forschungsprojekte an der Hochschule Rosenheim. Die Förderbescheide in Höhe von zusammen knapp 3 Millionen Euro überreichte der Parlamentarische Staatssekretär des BMBF, Stefan Müller, am 20. Oktober persönlich an Hochschulpräsident Professor Heinrich Köster.

Mit diesem Geld soll die Forschungskompetenz der Hochschule im Bereich der Entwicklung ressourcenschonender Werkstoffe auf Holz - bzw. Kunststoffbasis weiter ausgebaut werden.

Allein rund 2,5 Millionen Euro gewährt das BMBF für ein Projekt zur Erforschung und Entwicklung neuer multifunktionaler Naturfaser-Kunststoff-Verfahren und -Werkstoffe für den Fahrzeug-, Holz- und Möbelbau. „Damit geht die bislang höchste Summe, die jemals im Rahmen des Programms „Forschung an Fachhochschulen“ für ein einzelnes Forschungsprojekt einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zugesprochen wurde, nach Rosenheim“, hob Staatssekretär Müller hervor. .... weiter lesen >>>



Ethanolfeuerstellen – die unterschätzte Gefahr

Mo

20

Okt.

2014

Ethanolkamine werden immer beliebter. Dabei sind sie nicht nur brandgefährlich – in der Vergangenheit ist es wiederholt zu schweren Unfällen mit den Deko-Feuerstellen gekommen. Die Geräte verunreinigen auch die Luft in Räumen. Dies belegt eine neue Fraunhofer-Studie. Ebenfalls auf dem Prüfstand sind Holzkaminöfen.

Am Vormittag den Kamin im Baumarkt kaufen und am Abend bereits die heimelige Atmosphäre des Deko-Feuers genießen. Die Anbieter von Ethanolfeuerstellen werben mit dem leichten und schnellen Aufbau der dekorativen Öfen ohne Schornstein. Doch beim Betrieb der Feuerstellen ist Vorsicht geboten. Denn Ethanol ist ein Brennstoff, der zusammen mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bildet. Läuft Ethanol beim Befüllen der Brennkammern aus und entzündet sich, steht schnell der ganze Raum in Flammen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi