Wald und Waldbesitzer der Schweiz unter Druck



Im Jahresbericht von Waldwirtschaft Schweiz wird nicht nur auf die Verbandstätigkeiten zurück geblickt, der Verband analysiert das Jahr jeweils auch aus Sicht der Waldeigentümer. Die Bilanz des Waldjahres 2012 fällt durchzogen aus: Die wirtschaftliche Situation der Waldeigentümer hat sich weiter zugespitzt. Über die Hälfte aller Forstbetriebe erwirtschaftete Defizite, dies trotz häufig einschneidender Restrukturierungen. Der heimische Holzmarkt litt auch 2012 unter dem Druck der Frankenstärke. So konnten die Waldeigentümer kaum vom boomenden Holzbau profitieren. Verbaut werden nämlich vorwiegend preisgünstige Halb- und Fertigfabrikate aus dem Ausland. Besonders schwierig gestaltet sich der Absatz von Buchenholz: die Nachfrage nach guter Qualität ist hier viel kleiner als das Angebot, sodass hochwertige Stämme als Brennholz enden. Denn immerhin nimmt die Nachfrage nach regionalem Energieholzkontinuierlich zu.

Politik lässt Waldeigentümer im Regen stehen

Auf politischer Ebene wurden die Interessen der Waldwirtschaft nach Ansicht des Verbandes zu wenig berücksichtigt. Zwar konnte der Druck auf die Waldfläche durch Lockerungen
der Verpflichtung zum Rodungsersatz in Grenzen gehalten werden. Mit der Planung der «Waldpolitik 2020» wurden aber die Weichen wieder einmal nicht im Sinne der Waldeigentümer gestellt. Anpassungen an den Klimawandel, mehr Naturschutz im Wald und eine gesteigerte Holznutzung stehen zuoberst auf dem Massnahmenplan, während die Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und Rahmenbedingungen der Waldwirtschaft hinten angestellt werden. Ohne die Waldeigentümer als Motoren können jedoch die meisten Massnahmen nicht umgesetzt werden. «Das kann nicht gut gehen: Während den Waldeigentümern das Benzin ausgeht, tritt der Bund aufs Gas!» bringt WVS-Präsident und Nationalrat Max Binder seine Bedenken auf den Punkt.

Erfolgreiche Kurse und ein neuer Direktor

Zentral für eine professionelle und rücksichtsvolle Waldbewirtschaftung ist gut ausgebildetes Personal. Waldwirtschaft Schweiz engagiert sich deshalb auch massgeblich in der Berufsbildung, sei es in der OdA Wald oder mit dem eigenen Angebot an forstlichen Aus- und Weiterbildungskursen. Jährlich besuchen rund 4000 Personen die WVS-Kurse, welche im In- und Ausland dank ihrer hohen Qualität ein sehr gutes Image geniessen. Im Berichtsjahr 2012 kündigte Direktor Urs Amstutz seinen Rücktritt an; nach 25-jähriger erfolgreicher Tätigkeit trat er vor wenigen Tagen in den Ruhestand. Sein vom Zentralvorstand gewählter Nachfolger Markus Brunner hat seine Arbeit anfangs April 2013 aufgenommen.

Autor:
Holzi am 03. Mai 2013 um 09:33 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/5649
Bookmark:

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
12 + 1 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi