Angelique (Dicorynia paraensis ) |
---|
Systematik : |
---|
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae |
Unterfamilie: | Caesalpinioideae |
Wissenschaftlicher Name : |
| Gattung : | Art : |
| Dicorynia paraensis |
Technische Eigenschaften der Holzart Angelique
Technische Holzdaten |
---|
Rohdichte : | 0.7 g/ccm |
Zugfestigkeit : | k.A. |
Druckfestigkeit : | 70 N/mm² |
Biegefestigkeit : | 120 N/mm² |
Scherfestigkeit : | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit  |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
- Trocknen :
Es ist ziemlich säurefest, neigt aber beim Trocknen zu Rißbildung.
Quellen / Schwinden |
Tangential : | 8,1 - 9,5 % |
Radial : | 6,1 - 7,0 % |
zum Rechner (Quellen/Schwinden)- Vorkommen :
-
Im gesamten Urwald von Surinam, in ganz Guyana bis nach Brasilien, in den Niederungen vor den Berghängen.
- Baumstamm :
-
Geradschäftig und zylindrisch mit Wurzelanläufen bis in 2 m Höhe; astfreie Längen bis 28 m, Durchmesser meist um 0,8 m und um 20 m lang; starke Durchmesser am Stammende im inneren Kern oft hohl.
- Rinde :
- Rinde ist rötlich-grau und 1-2cm stark, sich in Täfelchen ablösend.
- FSC :
- Keine Angaben über FSC zu der Holzart Angelique
- Holzfarbe
: - Splint 3 bis 6 cm breit, am frischen Holz hellgrau, später gelblich bis hellbraun. Kernholz deutlich abgesetzt, rosa bis hellrötlich braun, vereinzelt auch mit dunkleren Streifen; das trockene Holz am Licht braun bis violett-braun mit leichtem Glanz nachdunkelnd.
- Merkmale :
- Trotz der groben Porung ein auffällig "glattes" Holz von rötlicher bis brauner, matt glänzender Färbung (getrocknet).
- Resistenz :
- Pilz gross, Insekten gross; Witterungsbeständig.
- Verwendung :
- Der bisherige Einsatz von Angelique beschränkte sich hauptsächlich auf die Verwendung als Wasserbauholz für Pfählungen, Spundwände, Schleusentore u. a., da hierbei meist keine Verarbeitung des trockenen Holzes erforderlich wird. Mit der steigenden Verwendung von Hartmetallwerkzeugen kann Angelique auch für weitere Bereiche im Außenbau, wie für Verbretterungen, Türen sowie für Beläge auf Rampen, Stegen, Pontons und Brücken, verwendet werden.
Austauschhölzer für Angelique Botanisch: Dicorynia paraensis
Das äußerst harte Bongossi ist sehr schwer zu bearbeiten, von unangenehmem Geruch und lässt sich schwer hobeln. Werkzeuge stumpfen schnell. Bongossi Holz springt beim Nageln. In vorgebohrten Löchern halten Nägel und Schrauben aber gut. Bongossi lässt sich gut polieren, aber nur schwer leimen. Es ist elastisch, schwer entflammbar und absolut witterungsfest.
- mechanische Bearbeitung :
- schwierig
- Oberflächen :
- gut
- Trocknung :
- schwierig und langsam
- Verklebung :
- gut bis schwierig
- Sonstiges :
- schwer zu imprägnieren
- Datenblatt :
- Datenblatt von Bongossi / Azobé
Greenheart ist ein sehr schweres, hartes und zähes Holz mit außerordentlich hohen Festigkeitseigenschaften, die in etwa im Bereich von Azobé/Bongossi und ähnlich schweren Hölzern liegen. Durch seine Härte muss Greenheart mit Spezialmaschinen, am besten Hartmetallwerkzeugen bearbeitet werden. Da eine Verleimung kaum möglich ist, kommt es für Furnierzwecke nicht infrage.
- mechanische Bearbeitung :
- gut bis schwierig
- Oberflächen :
- schwierig
- Trocknung :
- mäßig gut und langsam
- Verklebung :
- schwierig
- Sonstiges :
- biologisch wirksam
- Datenblatt :
- Datenblatt von Greenheart
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
Bongossi / Azobé | Eisenholz, Iron Post, Azobé |  | Lophira alata | Af |
Greenheart | |  | Chlorocardium rodiei | Am |