Copaiba (Copaifera reticulata ) |
---|
Systematik : |
---|
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae |
Unterfamilie: | Caesalpinioideae |
Wissenschaftlicher Name : |
| Gattung : | Art : |
| Copaifera reticulata |
Technische Eigenschaften der Holzart Copaiba
Im allgemeinen bereitet die Bearbeitung keine großen Schwierigkeiten. Auch die Oberflächenbehandlung ist gut durchfühbar bei Copaiba.
Technische Holzdaten |
---|
Rohdichte : | 0,85 g/ccm |
Zugfestigkeit : | k.A. |
Druckfestigkeit : | k.A. |
Biegefestigkeit : | k.A. |
Scherfestigkeit : | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
- Trocknen :
Das Holz von Copaiba trocknet langsam und hat eine größe Neigung zum Reißen und Werfen. Copaiba schwindet ziemlich stark und ist sehr dauerhaft.
Quellen / Schwinden |
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
- Vorkommen :
-
Der Baum kommt in erster Linie in Brasilien und den Nachbarstaaten vor.
- Baumstamm :
-
Copaiba erreicht Höhen bis über 20m und Durchmesser bis zu 1m.
- Rinde :
- Zur Rinde gibt es keine A.k.
- FSC :
- Keine Angaben über FSC zu der Holzart Copaiba
- Holzfarbe :
- Der Splint und Kernholz von Copaiba sind nur schwach getrennt und gehen ineinander über. Der Splint ist etwas heller als das Kernholz bei Copaiba, welches im frischen Zustand rotbraun ist, aber bald nachdunkelt. Die Frabe gleicht in vieler Hinsicht dem Mahagoni.
- Merkmale :
- Die Struktur ist nicht einheitlich und richtet sich nach der Herkunft bei Copaiba. Sie variiert von geradefaserig bis stark Drehwuchs. Die Textur ist ziemlich grob und gleichmäßig.
- Resistenz :
- Pilz k.A, Insekten k.A.
- Verwendung :
- Fußboden, Parkett, Zimmerei, Bauschreinerei, Wasser-, Werft- und Bergbau
Weitere verwandte Arten von Copaiba Botanisch: Copaifera reticulata
Die Bearbeitung von Etimoé soll trotz seiner Härte keine Schwierigkeiten bereiten, es ist mit der Hand zu bearbeiten und es gibt eine schöne Oberfläche durch polieren.
- mechanische Bearbeitung :
- leicht
- Oberflächen :
- k.a.
- Trocknung :
- ziemlich leicht
- Verklebung :
- gut
- Sonstiges :
- Werkzueg leicht abstumpfend
- Datenblatt :
- Datenblatt von Etimoé
Trotz seiner Härte und Festigkeit läßt sich Copaiba ohne irgendwelche Schwierigkeiten bearbeiten und sehr gut polieren.
- mechanische Bearbeitung :
- gut
- Oberflächen :
- gut
- Trocknung :
- gut, aber langsam
- Verklebung :
- gut
- Sonstiges :
- k.a.
- Datenblatt :
- Datenblatt von Copaiba
Trotz seiner Härte läßt sich auch von Hand mit allen Werkzeugen gut und ausreichend bearbeiten, wobei aber beim hobeln nur bedingt glatte Flächen erziehlt werden. Oberflächenbehandlungen mit allen Mitteln problemlos möglich. Gleichfalls sind bei Copaiva alle Holzverbindungen leicht und haltbar herzustellen. Auch gut zu drechseln.
- mechanische Bearbeitung :
- noch gut
- Oberflächen :
- gut bis sehr gut
- Trocknung :
- noch gut
- Verklebung :
- gut
- Sonstiges :
- k.a.
- Datenblatt :
- Datenblatt von Copaiva
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
Etimoé | | Copaifera salikounda | Af |
Copaiba | | Copaifera spp. | Am |
Copaiva | | Copaifera guyanensis | Am |