Hallo liebe Holzwürmer,
Wir haben einHolzhaus im Schwedenstil mit weiß lackierten Holzfenstern aus Hemlock. Nun habe ich nach 11 Jahren des ersten Schaden feststellen müssen. Auf der südwest Seite ist ein Fenster an einer unteren Ecke durchgefault. Ich habe den betroffenen Rahmenabschnitt großzügig herausgeschitten und durch aus Eiche geschnitzte Ersatzstücke ersetzt. Dabei habe ich festgestellt. dass man Holzfenster wirklich gut reparieren kann, wenn man sich etwas mühe gibt - Vorausgesetzt man hat das richtige Werkzeug. Dennoch mache ich mir etwas Sorgen über den offensichtlichen Pilzbefall. Ist Hemlock überhaupt ein geeignetes Fensterholz?
Wie kann man solche Schäden vermeiden?
Hat jemand von Euch Erfahrungen mit solchen Probemen?
Hallo Michamiechen, also
Hallo Michamiechen,
-klasse 4 (wenig dauerhaft) damit wäre es eigentlich nicht geeignet für Fensterholz. Stiel-/Traubeneiche dagegen hat die Resistenz-klasse 2 (dauerhaft)
also Hemlock gehört in die Resistenz
Bei dir ist aber jetzt der Unterschied, das die Fenster (wie im Bild) sehr gepflegt aussehen und gut Lackiert worden sind, dadurch ist das Holz
nicht der Feuchtigkeit ausgesetzt.
Eigentlich kann man nur schauen das die Ecken wo die Fenster zusammen gefügt sind auch gut lackiert sind und an den Nahtstellen nicht das Wasser(Feuchtigkeit) hinter die Farbe
kommt.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Hallo Michael, Vielen DANK
Vielen DANK für die Info. Ohhh, ich hatte ein arbeitsreiches Wochenende...
Ich werde nun mal alle Fenster genau ansehen und die kritischen Stellen ggf. nachlackieren.
Gruß
Michael