Vermassung von Rundholzfehlern
Abholzigkeit

- - Abstand des Stammdurchmessers um mehr als 1cm bei 1m Abstand der Messstellen
- - verminderte Holzausnutzung bei Parallelzuschnitt, damit Formstabilität erhalten bleibt, darf der Faserverlauf höchstens 2cm/m von der parallel verlaufenden Fasern abweichen
Krummschaftigkeit

- - Abweichung der Baumachse von der Geraden
-
- - für den Einschnitt ein mehr oder weniger schwerer Fehler: Verminderte Holzausnutzung, Bretter und Bohlen werfen sich, reißen
Spannrückigkeit

- - Jahrringe ergeben in großen Wellenlinien Einbuchtungen und Einschnürungen, Vorkommen bei Rüster, Fichte, Eiche, Robinie
- - Gebrauchswert gering, Holzausnutzung vermindert, Schwinden und Quellen sowie Werfen und Reisen erhöht
Exzentrischer Wuchs

- - einseitig schmale Jahrringe, Markröhre außermittig, Ursache: Erbanlage, Wind, Schnee, Wachstum am Hang
-
- - Holzausnutzung vermindert, Festigkeit ungleich, werfen und Reisen erhöht, Bearbeitung
schwierig wegen Spannungen im holz
Reaktionsholz

- - durch einseitige Zellenverdickung: hartes Reaktionsholz, vorwiegend Druckholz (Rotholz) durch stellenweise geringeren Jahrringzuwachs: Zugholz (Weißholz)
-
- -
Wimmerwuchs

- - Jahrringe sind wellig, Vorkommen bei Ahorn, Birke, Esche, Kirschbaum, Nußbaum
-
- - Resonanzholz beim Geigenbau, ungwöhnlicher Wuchs im Funierbild sichtbar, z.B. bei
Riegelahorn, Riegelesche, geriegelte Fichte
Drehwuchs

- - schraubenförmiger Verlauf der Holzfasern, wachsen in verschiedenen Winkeln zur Stammachse, Ursachen: Erbanlagen, Wind, Standort
- - Festigkeit verringert, starke Verdrehung, Bearbeitung schwierig, für Verarbeitung ungeeignet
Wechseldrehwuchs

- - Fasernaufeinanderfolgender Wachstumszonen in entgegengesetzter Richtung gewachsen, Vorkommen bei außereuropäischen Hölzern
- - Holzwird nicht Windschief, ist aber schwer zu bearbeiten, kaum spaltbar
Falschkern
