Es ist das Gewebe, aus dem Bäume und Sträucher größtenteils bestehen. Unterhalb der Rinde befindet sich das Kambium - in diesem Bildungsgewebe wird es gebildet. Anhand der Anatomie des Werkstoffes kann man erkennen, dass es aus unzähligen Gefäßen und Fasern besteht. Diese Fasern erstrecken sich längs und quer durch den Baum und bilden ein Gewebe mit vielfältigsten Eigenschaften.
Es wird hauptsächlich unterschieden in Laub- und Nadelholz. Das Letztere wird auch Harz- und Schwarzholz genannt. Mit dem Begriff Laubholz wird alles umfasst, was Blätter hat. Im Herbst verwelken diese und fallen ab - manche Bäume muten fast traurig an, so wie sie da stehen, ganz ohne ihre natürliche Zierde. Im Frühling dagegen sprießen die jungen Knospen und schlagen aus. Sie grünen und blühen und bringen teilweise Samen und Früchte. Das Nadel- und Schwarzholz (Pinales oder Coniferae) hat zwar keine Blätter, aber dafür immergrüne Nadeln an den Ästen und Zweigen. Zu dieser Art zählen auch der Tannenbaum, die Fichte, Föhre und Kiefer, oder die Lärche und Wacholderbaum. Eine Ausnahmestellung nehmen die Tropenhölzer ein, die andere Charakteristika im Aufbau und in der Faserstruktur aufweisen. Sie verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften, sind dauerhafter und auch dank ihre Maserungen sind sehr beliebt. Zu ihnen zählen z.B. Mahagoni, Palisander, Ramin, Teak, Meranti oder Balsa.
Ferner wird es in Hart-, Weich- und Buschholz unterschieden. Harthölzer weisen eine enge Faserstruktur auf und sind daher sehr hart und schwer. Zu diesen gehören Ahorn, Buche, Apfelbaum, Birke, Birnbaum, Eberesche, der Ebrisch-Beer-Baum, Eiche, Erle, Eller, Esche, Rüster- oder Ulmenholz und der Wacholderbeerbaum. In Afrika und Indien gibt es Hartholzarten, die nicht schwimmen können - ihre Dichte ist einfach zu hoch!
Weichhölzer besitzen eine geringere Dichte, lassen sich gut bearbeiten und sind schnellwachsend. Zu ihnen gehören Espen, Fichten, Föhren und Kiefern, Haselnuss (welches gleichzeitig zum Buschholz zählt), Kirschholz, Linden, Pappeln, Tannen und alle Arten der Weiden. Zu den Buschhölzern zählen allerlei Arten Dornen, Creutz-Dorn, Kratz- und Brombeerstrauch, Hagebutte und Wilder-Rosen-Dorn, Schwarzdorn und Weißdorn, ferner der Drosselbeerstrauch, Hahnehüfften (Hahne-Hütgen Anies-Zweck oder Spindelbaum), Haseln-Hertern Hollunder-Faul-Baum, (Scherpen- oder Wiedebaum), Schießbeerstrauch, Rhein-weiden (Lugrustum) Saal-Weiden und viele weitere Weidenarten (Salix).
Es lässt sich auch in Ober-, Stamm- und Unterholz (auch Schlag- oder lebendiges Holz genannt) unterscheiden. Auch wenn unter solchen eine Tanne, Fichte oder eine Kiefer aufwächst, gilt diese Einteilung nur für Laubbäume. Man nennt als Unterscheidung auch manchmal Schlag- oder lebendiges Holz. Das Ober- und Stammholz entwickelt sich zum Hauptstamm eines Baumes. Das Unterholz entwickelt sich unterhalb der Baumkronen und ist meist in Form von Büschen und Sträuchern sichtbar. Das Unterholz wird unter dem oberen Holz jung abgehauen und bekommt Stöcke, welche Latten treiben. Diese werden von Zeit zu Zeit abgesteckt. Als Oberholz sind besonders die Eichen, Buchen, Castanien-Wilden, Äpfel-, Birnen- und Kirschbäume, Ebereschenbäume, Ahorn, Aspen, Birken, Eschen, Rüstern u.v.m. gut geeignet. Als Unterholz dienen die Eiche, Rüster, Maß-Eller, Buche, Birke, Erle, Ahorn, Eschen-Flügenwild, Obst- und Kastanienbaum, Haselnussstauden, und wo nasser Boden vorhanden, die Aspe, Erle, Pappel-Baum und Weide.
Die verschiedenen Holzarten lassen sich natürlich auch nach Ihrem Verwendungszweck klassifizieren.
Meistens beschäftigt man sich mit den verschiedenen Holzarten im Zusammenhang mit der Wohnungseinrichtung. Wenn man beispielsweise für das Kinderzimmer Einrichtungsideen sucht, achtet man natürlich auch auf die verwendeten Materialien. Dann wird überlegt, welches am robustesten ist, welches wohl am besten für die Möbel im Kinderzimmer geeignet ist. Ansonsten hat man zumindest im normalen Alltag mit dem Werkstoff zunächst einmal wenig zu schaffen. Doch natürlich kann man es auch nach seiner Verwendung einteilen.
Die gröbste Unterteilung erfolgt in Bau-, Nutz-, Geschirr- bzw. Schier- und Brennholz. Für das Bauholz nutzt man die stabilen mechanischen Eigenschaften. Aus Bohlenholz können Bretter und Bohlen verschiedener Länge geschnitten werden, Zimmererholz wird zu Schwellen und Balken verarbeitet für zum Beispiel Holzgaragen. Aus Sparholz werden Riegel und Sparren gefertigt (Ziegel - und Strohsparren). Aus Fass- und Klappholz entstehen verschiedenste Tauben und Fässer.
Dabei kommen unterschiedliche Mittel zur Verbindung von Holz zum Einsatz. Zu den ältesten Holzverbindungsmittel für den Zimmermann zählt der Nagel. Schon Ende des 16. Jahrhunderts hatte Philibert de l’Orme Bohlenbinder bogenförmig zusammengenagelt (Seidel, E.; Bautechn. Bd. 21 (1943) H29, 39;). Auch bei Bauten für vorrübergehende Zwecke hat man sich schon länger der Nägel (teilweise sogar für Binder) bedient. Später aber wurde der Nagel als Verbindungsmittel abgelehnt, und C. Kersten schrieb in seinem Lehrbuch „Freitragende Holzbauten“ (Kersten, C.; Freitragende Holzbauten, Berlin 1926) zum Beispiel, dass Nägel zerstören und als Verbindungsmittel nur für untergeordnete Holzteile in Frage kommen. Erst die Brauchbarkeit von Nägeln als Holzverbinder durch jahrelange Bemühungen, Versuche und die Arbeit von W. Stoy, wurde dann der Nagel 1933 als tragendes Verbindungsmittel in der DIN 1052 aufgenommen.
Das Brennholz dient, wie der Name schon sagt, zur Feuerung - und da ist eine Holzart besser als die andere! Bevorzugt werden Birken, Ellerne und Weißbuchen, denn diese garantieren nicht nur eine große Hitze, sondern auch eine lange Brenndauer. Zum Malz-Darren und als Schmauchfeuer in Ziegelöfen wird verstärkt Eiche verwendet, bei der Brauerei und Bäckerei ist das Tann-Fichten-Kühn-Förne und Aspe das Geeignetste.
Für Brennhölzer gibt es noch traditionelle Längen- und Maßeinheiten, wie zum Beispiel das Klobenholz, das mit großen Scheiten daherkommt, oder das Klafterholz, das aus kleineren Scheiten besteht (Kern-Scheite aus dem Stamm oder großen Ästen sowie kleine Stock-Scheite aus Ästen und Wurzeln). Darüber hinaus gibt es Schockholz aus den Ästen gefällter Bäume, diese Art wird schockweise verkauft - genauso wie das Reißholz, das in Wellen gebunden wird. Das sogenannte Bundholz besteht aus Schlag- oder Unterholz und wird aufgebunden. Vereinzeltes Holz, das auf dem Waldboden liegt und nicht erst von Bäumen getrennt werden muss, bezeichnet man als Leseholz. Zum Flößerholz siehe bei Flöße, Tom. IX. P. 1254.
„Das Brenn-Holz, soviel man bei einer Haushaltung das ganze Jahr hindurch an Klafter-Scheiten nötig hat, soll ein guter und vorsichtiger Hauswirt nach geendigter Bestellung des Winterfeldes in wachsenden Monden zurechthauen! Und nach und nach an gelegenen Tagen, wenn der Erdboden fein und hart gefroren, einführen. Und ein jedes, nachdem er es zum Einheizen, Backen oder Kochen bedarf, spalten und an seinen gehörigen Ort legen lassen.“
In früheren Zeiten war es noch etwas Besonderes, unverzichtbar und von den Menschen geehrt. Hier ein Auszug über den richtigen und rücksichtsvollen Umgang mit Holz, von Zedler aus den Jahre 1733:
„Gleich wie das Holz eines von denen unentbehrlichsten Stücken im gemeinem Leben, und an dessen Erhaltung einem Lande, so von Gott damit begabet ist, unbeschreiblich viel gelegen ist! Also ist ein höchst-nötiges Stücke der Haushaltung mit dem Holz pfleglich umzugehen. Das heißt, nicht nur das schlagbare nützlich und sparsam zu gebrauchen, sondern auch den Wiederwachs gewöhnlich und gehörig zu befördern; insbesondere aber die Gehaue ordentlich zu halten, das nach seiner eigenen oder auch des Bodens unterschiedener Art, nicht zu zeitig abzuräumen, hingegen aber nicht so lange. Bis es überstängig geworden, oder wieder zu verdörren anfängt, auf dem Stämme zu lassen; vornehmlich aber das jenige, so im Mittelwuchs begriffen, weil es als den an Stamme und Ästen am besten zunimmt, zu schonen: das Unter- oder Schlagholz nicht eher als wenn das Laub abfällt, auch nicht mehr, wenn es wieder auszuschlagen anfängt, also von Weinmonate bis in den März zu hauen.
Das Gehauene ist zeitig wegzuschaffen; den Boden von Reisig, Spänen, Gewürtzel, und dergleichen, so viel möglich reinigen. Die Stock-Räume mit dem Vieh sind nicht eher, als bis der Wiederwachs eine genügsame Höhe, dass es ihm nicht mehr schaden könne, zu verstatten; den Anflug des Tannen-Holzes fleißig zu hegen, das Hopfen-Stangen, Reiff-Stäbe, Wein-Pfähle, und andre dergleichen Holz zu hauen nicht ohne Unterschiede zu zulassen; Laub-Streifen, Laub- und Waldmist Samen, Baumschalen, Bast, Wied- und Besen-Reiß schneiden, Spieß-Ruten und Mayen-Bäume abschneiden, Teils völlig zu verwehren. Zum Teil aber die aus gewissen Ursachen zu Schulden kommende Erlaubnis so viel als möglich einzuschränken, welches auch wegen Äscherns, Kohlen-Brennens und Pech-Schabens und Hartz-Reissens zu beobachten ist, durch die Gehölze und jungen Schläge keine neue Straßen und Wege machen zu lassen und dergleichen.“
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis