Etimoé (Copaifera salikounda ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae | |
Unterfamilie: | Caesalpinioideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Copaifera salikounda |
Die Bearbeitung von Etimoé soll trotz seiner Härte keine Schwierigkeiten bereiten, es ist mit der Hand zu bearbeiten und es gibt eine schöne Oberfläche durch polieren.
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte ![]() | 0.7 g/ccm |
Zugfestigkeit ![]() | k.A. |
Druckfestigkeit ![]() | k.A. |
Biegefestigkeit ![]() | k.A. |
Scherfestigkeit ![]() | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit ![]() | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
Der Etimoé Baum ist besonders in Franz. -Guinea, Sierra Leone und Ghana verbreitet, kommt aber auch in anderen Teilen Westafrikas vor.
Etimoé Bäume erreichen Höhen bis zu 30m und Durchmesser von 1m. Die Nutzlänge des Schaftes geht aber selten über 9m, da sich der Stamm schon sehr bald verzeigt.
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Copaiba | ![]() | Copaifera spp. | Am |
Copaiva | Copaifera guyanensis | Am | |
Copaiba | Copaifera reticulata | Am |