Hemlock (Tsuga heterophylla ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | CONIFERALES | |
Familie : | Pinaceae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Tsuga heterophylla |
Hemlock benannte Holz stammte ursprünglich nur von der botanischen Art Tsuga heterophylla, ein mit einheimischer Tanne verwandtes Nadelgehölz. Hemlock wird besonders in flächenbildender Form im Innenausbau
verwendet, wo es neben geringem Gewicht auf eine gleichmäßige Färbung und eine deutliche, aber nicht zu stark betonte Holzstruktur ankommt. Hier wird Hemlock zum Saunabau, aber auch als Bauholz und für Parkett
verwendet.
Das leichte Holz ist weich grobfaserig, spröde und splitternd
. Hemlock lässt sich normal bearbeiten, gut spalten, schwindet und wirft sich aber beträchtlich. Hemlock ist wenig witterungsbeständig. Eisenmetalle und Alkalien führen an feuchtem Hemlock zu dunklen Verfärbungen.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 8,1 - 9,5 % |
Radial : | 5,1 - 6,0 % |
Nordwestl. Nordamerika, k 0 Europa
Höhe bis 30 m, Durchmesser bis 0.9 m.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Fichte | Europ. Fichte, Weißholz | ![]() | Picea abies | Eu |
Tanne | Weisstanne, Weiss-Tanne, Silbertanne, Kreuztanne, Fichtentanne, Edeltanne | ![]() | Abies alba | Eu |
Kiefer | Föhre, Forche, Forle, Rotkiefer, Sandkiefer, Weiskiefer, Waldkiefer | ![]() | Pinus sylvestris | Eu, As |
Lärche | ![]() | Larix decidua | Eu |