Abura (Fleroya ledermannii ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | GENTIANALES | |
Familie : | Rubiaceae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Fleroya ledermannii |
Die Holzart Abura ( Fleroya ledermannii ) ist zwar in Westafrika weit verbreitet, wird aber hauptsächlich von Nigeria exportiert.
Aufgrund der gleichmäßigen und feinen Struktur von Abura, sowie der leichten und vielfältigen Bearbeitbarkeit ist Abura in verschiedener Weise einsetzbar im Innenausbau. Es ist ziemlich säure-, aber nicht witterungsfest. Abura lässt sich ohne Zerstörung seines Aufbaues auf den Längsflächen eindrücken und kann daher durch Pressen verdichtet werden.
Abura (Fleroya ledermannii) gehört zu den gefährdeten Arten, da ihre Wuchsgebiet kleiner wird, nach Angaben der Roten Liste vom IUCN.
Abura hat gute mechanische Eigenschaften, sowohl hinsichtlich Biegen, wie auch als Schlag- und Druckfestigkeit. Mit allen Werkzeugen gut und leicht zu bearbeiten. Verbindungen mit Leim
, Schrauben und Nägel
sind dauerhaft. Einfach Oberflächenbehandlung.
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte ![]() | 0.52 g/ccm |
Zugfestigkeit ![]() | k.A. |
Druckfestigkeit ![]() | 43 N/mm² |
Biegefestigkeit ![]() | 78 N/mm² |
Scherfestigkeit ![]() | 8 - 9 N/mm² |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit ![]() | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Abura lässt sich schnell und gut trocknen bei mäßigen Schwindung. Leichte Neigung zum Werfen. Künstliche Trocknung
muss wegen der Rissbildung langsam und vorsichtig durchgeführt werden bei Abura.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 9,6 - 11 % |
Radial : | 4 - 5 % |
Im ganzen tropischen Afrika, von Gambia, Senegal bis Uganda, bevorzugt in nassern und sumpfigem Gelände.
Abura ist ein mittelgroßer Baum bis zu 40m Höhe mit einem Durchmesser bis zu etwa 1m. Schaft durchweg gerade und zylindrisch gewachsen, ohne Wurzelansätze, bis 20m astfrei.
Adina ledermannii K. Krause (basionym)
Hallea ciliata (Aubrév. & Pellegr.) J.-F. Leroy
Hallea ledermannii (K. Krause) Verdc.
Mitragyna ciliata Aubrév. & Pellegr.
Mitragyna ledermannii (K. Krause) Ridsdale
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Buche, Rot- | Rotbuche, Buchbaum, Buche, Rothbuche, gemeine Buche | ![]() | Fagus sylvatica | Eu |
Erle | Roterle, Schwarzerle, Bacherle, klebrige Erle | ![]() | Alnus glutinosa | Eu |
Birnbaum | Gartenbirne, Wild-Birne, Birnenbaum, Knödelbirne, Holzbirne, Kulturbirne | ![]() | Pyrus communis | Eu |
Meranti, Red | Dark red meranti | ![]() | Shorea spp. | As |