Peroba Rosa (Aspidosperma polyneuron ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | GENTIANALES | |
Familie : | Apocynaceae | |
Unterfamilie: | Rauvolfioideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Aspidosperma polyneuron |
Red peroda (Englisch);k.a. (Frankreich);k.a. (Italien);k.a. (Niederlande);Perobassu (Portugal);k.a. (Spanien);k.a. (Arabien)
Peroba rosa wurde stark genutzt in der Vergangenheit wegen seiner Haltbarkeit und ist nun beliebt, wegen seiner Schönheit. Peroba rosa wird zunehmend knapp.
Das Holz ist gut spaltbar, fest und dicht. Peroba Rosa ist etwa 15% schwerer wie Eiche. Die mechanischen Eigenschaften sind gut. Die Bearbeitung läßt sich mit allen Werkzeugen ohne Schwierigkeiten bei Peroba Rosa durchführen.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Die Trocknung muß bei Peroba Rosa sehr sorgfältig und vorsichtig durchgeführt werden. Das Holz
hat eine starke Tendenz zum Reißen und Splittern, dergleichen wirft es sich leicht.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 6,6 - 8,0 % |
Radial : | 4,1 - 5,0 % |
Peroba Rosa ist in Süd-Amerika fast ausschließlich beschränkt auf den südlichen Teil, Brasilien, im nördlichen Argentinien sowie vereinzelt auch in Paraguay.
Peroba Rosa ist ein großer Baum mit Höhen von etwa 27m und Druchmessern bis 0,8m, bei besonders günstigen Standorten auch schon mal 40m und Durchmesser von 1,4m erreichen. Der Schaft ist gut und zylindrisch gewachsen und bis zu 20m astfrei.
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Amarillo | ![]() | Aspidosperma parvifolium | Am |
Birnenbaum, bolivisch | ![]() | Aspidosperma cylindrocarpon | Am |
Quebracho blanco | Aspidosperma quebracho-blanco | Am |