Hevea (Hevea brasiliensis ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | MALPIGHIALES | |
Familie : | Euphorbiaceae | |
Unterfamilie: | Crotonoideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Hevea brasiliensis |
Rubberwood ( Hevea ) oder Kautschuk-Holz gehört zu den neuen und immer häufiger genannten tropischen Austauschhölzern. Es stammt weit überwiegend aus südasiatischen Plantagen, wo aus der Rinde
dieser Bäume der für die Herstellung von Naturgummi erforderliche Milchsaft (Latex) gezapft wird.
Die physikalischen Festigkeitswerte entsprechen hiernach weitgehend dem Limba und Ramin wobei das Gewicht des Rubberwood bis 10% höher anzusetzen ist. Die Bearbeitung bereitet daher keine Schwierigkeiten, wobei allerdings die Sägen und Werkzeuge schnell stumpfen und verharzen bei Hevea (Rubberwood).
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Die Trocknung verläuft bei Hevea (Rubberwood) nach jeder Methode schnell und ist unmittelbar nach dem Einschnitt des möglichst kurz gelagerten Rundholzes durchzuführen, da das Holz
sehr anfällig ist von Pilzen oder Insekten
befallen zu werden.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
Im nördlichen Teil Süd-Amerika findet man Hevea (Rubberwood), speziell in Brasilien und den Guayanas, aber auch in anderen tropischen Ländern kuliviert und angepflanzt.
Je nach Standort und Wuchsbedingungen erreicht der Baum unterschiedliche Dimensionen. Unter günstigen Bedingungen kann Hevea (Rubberwood) bis zu 40m hoch werden und Durchmesser von über 1m erreichen. Der Schaft ist gut gewachsen und astfreie von 3 bis 6m Länge, auch schon mal 2/3 seiner Länge.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Limba | Frake, White Afara, Akom oder Ofram | ![]() | Terminalia superba | Af |
Koto | Efok, Pohouro | ![]() | Pterygota macrocarpa | Af |
Ilomba | Wilder Muskatnußbaum, White Cedar, Ironba | ![]() | Pycnanthus angolensis | Af |