Balata rouge (Manilkara huberi ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | ERICALES | |
Familie : | Sapotaceae | |
Unterfamilie: | Sapotoideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Manilkara huberi |
Balata rouge ( Ausubo, Balata ) wird im Zuge des Gartenholzboom immer häufiger statt Bangkirai eingesetzt, das teilweise knapp wird. Balata rouge ist botanisch verwandt mit Makore und Douka und ist ihnen in Struktur und Farbe
weitgehend ähnlich, übertrifft sie aber in Gewicht.
Balata rouge ist sehr ruhig und extrem hart, neigt aber zu Rissbildung bei zu schneller Vortrocknung. Das trockene Holz wird nicht von Termiten angefressen.
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte ![]() | 1.15 - 1.3 g/ccm |
Zugfestigkeit ![]() | k.A. |
Druckfestigkeit ![]() | 90 N/mm² |
Biegefestigkeit ![]() | 180 N/mm² |
Scherfestigkeit ![]() | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit ![]() | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 9,4 % |
Radial : | 7,1 % |
Mittel- und Südamerika
Der Baum Balata-rouge kann von 40 bis 45m hoch werden, der Durchmesser reicht von 1,2 bis 2m, bei guten Standort.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Bangkirai | Bankirai, Balau-Yellow, Balau, | ![]() | Shorea spp. | As |
Massaranduba | Ausubo, Balata | ![]() | Manilkara bidentata | Am |