Traubenkirsche (Prunus padus ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | ROSALES | |
Familie : | Rosaceae | |
Unterfamilie: | Amygdaloideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Prunus padus |
Die Traubenkirsche wird zwar als Zierpflanze kultiviert, jedoch nur wenig forstlich beachtet. Dabei besitzt sie ein sehr interessant gefärbtes Holz und erreicht auch nutzholztaugliche Dimensionen.
Das Holz der Traubenkirsche ist weich, leicht, elastisch, gut spalt- und biegbar und schwindet nur wenig. Im frischen Zustand besitzt es einen unangenehmen, bittermandelartigen Geruch, der den Gebrauchswert einschränken kann.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 6,6 - 8,0 % |
Radial : | 3,1 - 4,0 % |
Europa außer Mittelmeergebiet und Balkan, zum teil Asien und Japan
Die Traubenkirsche wächst als mehrstämmiger Strauch oder als 15m (max. 20m) hoher Baum mit aufsteigenden Ästen und überhängenden Zweigen, sie erreicht Stammdurchmesser von 0,7m.
Padus avium Mill.
Padus racemosa (Lam.) C. K. Schneid.
Prunus racemosa Lam.
Prunus seoulensis H. Lév.
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Pflaumenbaum | ![]() | Prunus domestica | Eu |
Kirschbaum | ![]() | Prunus avium | Eu |
Kirschbaum, US | ![]() | Prunus serotina | Am |
Vogelkirsche | ![]() | Prunus avium | Eu, As, Am |