Birke, Hänge- (Betula pendula ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FAGALES | |
Familie : | Betulaceae | |
Unterfamilie: | Betuloideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Betula pendula |
Silver birch, European white birch, weeping birch, weeping birch (Englisch);Bouillard, Bouleau blanc, vittullu, bouleau verruqueux (Frankreich);Betulla bianca (Italien);Ruwe berk (Niederlande);Vidoeiro-branco (Portugal);Abedul común, abedul de Europa, abedul verrugoso, abedul péndulo (Spanien);Shagaret el tamul (Arabien)
Die Hängebirke enthält ätherische Öle und brennt daher lebhaft, das Holz hat eine schnelle Heizwirkung, die aber nicht allzu lange anhält. Hängebirke kann daher sehr gut als Cheminéeholz verwendet werden, als Holz mit grossem Heizwert
für eine Heizung ist es eher ungeeignet. Der Birkenstammsaft findet in der Medizin und Kosmetik seine Verwendung.
Das Holz ist schwer, zäh und mäßig hart mit sehr guten mechanischen Eigenschaften (hohe Elastizität
und Bruchfestigkeit).
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
wie bei Birke.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 7,8 % |
Radial : | 5,3 % |
Hänge-Birke ist in ganz Europa beheimatet bis nach Spanien, Sizilien und Griechenland, reicht aber im Norden nicht so weit hinauf wie die Birke (Haarbirke). Außerdem kommt sie im Kaukasus und im nördlichen Asien vor.
Die bis zu 30 m hohe Hängebirke zeigt im Bestand einen geraden schaftfreien Stamm, ist im Freistand dagegen häufig grobastig mit herabhängenden Zweigen. Die Stammdurchmesser erreichen 50 bis 80 cm.
Betula pendula f. dalecarlica (L. f.) C. K. Schneid.
Betula pendula f. purpurea (André) C. K. Schneid.
Betula verrucosa Ehrh.
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Birke | ![]() | Betula pubescens | Eu, As |
Birke, US | ![]() | Betula alleghaniensis | Am |
Birke, Maser- | ![]() | Betula spp | Eu, Am |
Birke, Papier- | Betula papyrifera | Am |