Maniu (Podocarpus salignus ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | CONIFERALES | |
Familie : | Podocarpaceae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Podocarpus salignus |
Der größte Teil des Maniu-Holzes stammt von drei Arten aus der zu den Nadelhölzern zählenden Gattung Podocarpus ab. Maniu Hölzer sind überwiegend hellfarbige und leicht strukturierte Hölzer, die Hemlock und Fichte ähneln können. Ausgesuchte Qualitäten als Austausch (gebeizt) für Kirschbaum und Nußbaum, außerdem für Zierverpackungen und Spielzeug.
Maniu ist mäßig leicht und hat nach der Bearbeitung eine gleichmäßig dichte, glänzende Oberfläche, wie feinporige Laubhölzer. Die Trocknung
verläuft ähnlich wie bei Hemlock und Fichtenhölzern von entsprechender Dichte, nur bei zu scharfer Trocknung muss mit Rissbildung und Verformung gerechnet werden.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
Chile
Astfreie Längen von 10 bis 15 m, meistens geringer als 10 m und Durchmesser selten stärker als 0.8 m.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Fichte | Europ. Fichte, Weißholz | ![]() | Picea abies | Eu |
Hemlock | Western Hemlock | ![]() | Tsuga heterophylla | Am |
Kiefer, brasiel | Paranakiefer | ![]() | Araucaria angustifolie | Am |