Bangkirai (Shorea spp. ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | MALVALES | |
Familie : | Dipterocarpaceae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Shorea spp. |
Bangkirai, auch Yellow Balau, gehört zu einer Gruppe von 20 Holzarten, die im malayischen Sprachgebrauch als "Balau" oder wegen der Farbe des frischen Holzes auch als "Yellow Balau" bezeichnet wird. Bei der Verarbeitung von Bangkirai-Holz
sollte man wegen der Inhaltsstoffe
nur Edelstahlschrauben verwenden, da sonst blauschwarze Verfärbungen durch das Eisen auf dem Bangkirai-Holz auftreten.
Die größte Problematik von Bankirai ist die mangelnde Verfügbarkeit von gut verarbeiteter, abgelagerter und hochwertiger Ware.
Bangkirai ist schwer und besitzt entsprechend hohe Festigkeitswerte, die etwa um 50% höher sind als bei Eiche. Bankirai lässt sich eigentlich gut bearbeiten, es wird nur erschwert durch die hohe Dichte, aber nicht durch Verkieselung.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Bei Bankirai verläuft die Trocknung langsam und führt bei Beschleunigung zur Rißbildung und zum Verziehen
. Das Holz
schwindet sehr wenig für die hohe Dichte
, aber im Verhältnis von tangential
zu radial
mit deutlichen Unterschied. Eine Rißbildung besteht bei trockenen Bangkirai an den Kanten.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 8,1 - 9,5 % |
Radial : | 4,1 - 5 % |
Südostasien: Philippinen bis Java
Der Bangkirai-Baum kann eine Höhe bis 50m und einen Durchmesser bis 1,3m erreichen.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Bubinga | Kevazingo Ebana, Waka Essingang | ![]() | Guibourtia tessmannii | Af |
Afzelia, Doussié | Apa, Chamfuta, Lingue | ![]() | Afzelia spp. | Af |
Bilinga | Opepe, Badi | ![]() | Nauclea diderrichii | Af |
Bongossi / Azobé | Eisenholz, Iron Post, Azobé | ![]() | Lophira alata | Af |