Agba (Gossweilerodendron balsamiferum ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae | |
Unterfamilie: | Caesalpinioideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Gossweilerodendron balsamiferum |
Agba lässt sich mit allem Werkzeugen gut und leicht bearbeiten. Gehobelte Flächen werden gut glatt. Agba lässt sich gut messern und schälen und ist für Sperrholz geeignet. Verbindungen mit Schrauben, Nägeln und Leim
sind haltbar.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Agba neigt bei der Trocknung zur Rißbildung und ist mäßig schwindend, mit guten Festigkeitswerten.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
In den Regenwäldern vom Westen Nigerias sowie in Angola und Zaire
Agba ist einer der höchsten Bäume des tropischen Westafrikas bis 60m Hoch bei einem Durchmesser kann bis zu 1.8 m. Der Schaft bis über 20m astfrei und gut geformt.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Limba | Frake, White Afara, Akom oder Ofram | ![]() | Terminalia superba | Af |
Erle | Roterle, Schwarzerle, Bacherle, klebrige Erle | ![]() | Alnus glutinosa | Eu |
Kiefer | Föhre, Forche, Forle, Rotkiefer, Sandkiefer, Weiskiefer, Waldkiefer | ![]() | Pinus sylvestris | Eu, As |
Framire | Black afara, Idigbo, Emeri | ![]() | Terminalia ivorensis | Af |
Meranti, Red | Dark red meranti | ![]() | Shorea spp. | As |