Bongossi / Azobé (Lophira alata ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | MALPIGHIALES | |
Familie : | Ochnaceae | |
Unterfamilie: | Ochnoideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Lophira alata |
Ekki (Englisch);Azobé (Frankreich);k.a. (Italien);Bongossi (Niederlande);k.a. (Portugal);Akogha (Spanien);k.a. (Arabien)
Die Holzart Bongossi oder auch Azobe genannt, gehört zu den besonders schweren sowie harten Hölzern Westafrikas und zu den wenigen Arten, die eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Schädlinge aufweist. Bongossi besitzt typische technische Eigenschaften, wodurch es von anderen Werkstoffen kaum in spezifischen Anwendungen ersetzt werden kann. Die Abnutzungsfestigkeit ist sehr hoch bei Bongossi.
Doch nicht nur draußen, sondern auch im Innenbereich wird das harte Holz gern genutzt. Vor allem bei der Verarbeitung zum Parkettboden erweist sich Bongossi als optimale Lösung, denn selbst bei der Verwendung in öffentlichen Gebäuden, zum Beispiel in Schulen, zeigt es kaum Spuren der Abnutzung. Kratzer oder Macken im Parkett
aus Bongossi sind aufgrund seiner harten Beschaffenheit eher selten.
Da es hohen Ansprüchen genügt, wird Bongossi auch im Bereich der Tierhaltung seit vielen Jahren geschätzt. Zum Bau von Ställen für Pferde oder Rinder wird es genutzt, da es stabil ist und auch Bissspuren kaum sichtbar werden. Wie haltbar das Holz wirklich ist, macht auch sein Einsatz im Brücken- oder Schiffbau deutlich. Für Konstruktionen, die hohen Belastungen standhalten müssen und stets äußeren Einflüssen ausgesetzt sind, wird Bongossi deshalb häufig verwendet.
Blätter, Rinde und Wurzel werden von den Menschen zu medizinischen Zwecken verwendet. Der Wurzelrindenaufguß soll das Gelbfieber heilen. Die Samen enthalten 43% fettes Öl. Bongossi liefert auch gute Holzkohle
mit großer Heizkraft.
Das äußerst harte Bongossi ist sehr schwer zu bearbeiten, von unangenehmem Geruch und lässt sich schwer hobeln. Werkzeuge stumpfen schnell. Bongossi Holz
springt beim Nageln. In vorgebohrten Löchern halten Nägel
und Schrauben aber gut. Bongossi lässt sich gut polieren, aber nur schwer leimen. Es ist elastisch, schwer entflammbar und absolut witterungsfest.
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Bongossi ist stark schwindend mit Neigung zum Reißen und Werfen bei der Verarbeitung. Es empfiehlt sich daher das Holz sorgfältig zu trocknen.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 12,4 - 14,0 % |
Radial : | 6,7 - 9,2 % |
In ganz Westafrika von Guineaküste über Sierra Leone, Gabon bis zum Kongo, am häufigsten in Kamerun und an der Elfenbeinküste.
Bongossi (Azobé) ist ein sehr großer Baum, der Höhen bis zu 50m, seltener bis zu 60m und Durchmesser bis zu 2m erreicht. Schaft bis zu 30m astfrei.
Lophira africana Loud. ex G. Don
Lophira barberi Van Tiegh.
Lophira macrophylla Van Tiegh.
Lophira procera A. Chev.
Lophira simplex G. Don
Lophira spathulata Van Tiegh.
Lophira tholloni Van Tiegh.
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|---|
Bangkirai | Bankirai, Balau-Yellow, Balau, | ![]() | Shorea spp. | As |
Greenheart | ![]() | Chlorocardium rodiei | Am | |
Mukulungu | Autracon, Muku | ![]() | Autranella congolensis | Af |
Moabi | djave, njabi, African pearwood | ![]() | Baillonella toxisperma | Af |
Massaranduba | Ausubo, Balata | ![]() | Manilkara bidentata | Am |