Hallo,
ich besitze eine alte sogenannte Sturzkarre, einen kleinen Kippanhänger für Traktoren:
Der Rahmen ist komplett aus Holt und zum Großteil nicht mehr zu gebrauchen (gebrochen, mehrmals verstärkt worden), deshalb möchte ich ihn erneuern.
Ich würde dafür Eschenholz nehmen, ist das OK oder gibt es bessere Alternativen?
Wo bekomme ich das her, wo könnte man mal fragen (Komme aus dem Münsterland)?
Ich benötige folgende Maße:
Anz. L B H
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
1 850 mm 85 mm 110 mm
2 250 mm 85 mm 75 mm
1 750 mm 100 mm 110 mm
1 1400 mm 200 mm 75 mm
1 1400 mm 95 mm 95 mm
1 650 mm 120 mm 30 mm
1 650 mm 100 mm 30 mm
2 1700 mm 100 mm 70 mm
1 710 mm 90 mm 70 mm
2 730 mm 70 mm 45 mm
2 2100 mm 80 mm 115 mm
5 1150 mm 100 mm 45 mm
Gruß,
Christian
Hi Christian,
kannst du von der Karre eine Zeichnung mit Maßen anfertigern, es gibt einige die sowas gerne Nachbauen würden und ich würde das dann man zu meiner Erklärung von Stellmacher mit dazufügen???
Zu deiner Frage Esche ist sicher ein sehr gutes Holz
für so einen Wagen ( Karre). Es gibt 2 möglichkeiten, entweder du gehst zu einem Förster / Waldbauer und fragst nach dem Rundholz
und läst es dir von einer mobilen Sägewerk einschneiden (Die meisten Förster kennen einen ) oder aber du gehst zu einem Sägewerker in deiner Umgebung. Ich habe da einen gefunden unter http://www.goedecke-muenster.de/ , aber im Münsterland gibt es sicher noch viel mehr Sägewerke. Wenn nicht frag mal einen Bauer oder Förster in deiner nähe, die wissen das meistens.
Hallo Holzi,
danke für die schnelle Antwort
Natürlich kann ich eine Zeichnung machen, bis wann brauchst du die Zeichnung? Kann dir auch gerne anbieten, dir die Karre in Natura anzusehen, allerdings ist sie im Moment komplett zerlegt.
Muss das Holz für die Karre trocken
sein bzw. wie feucht darf es sein? Wie verhindert man, daß das Holz später reißt?
Gruß,
Christian
Hi Christan,
mit der Zeichnung hast du solange Zeit wie du brauchst, es soll ja Spaß machen und es ist deine Freizeit. Das ist leider im Moment nicht möglich da ich doch recht weit weg von dir wohne.
Das Holz sollte abgelagert sein, wenn es den möglich ist. Die Holzfeuchte
darf bis 15% sein, wenn der Wagen draußen ist, passt er sich so oder so der Umgebungsfeuchte an, von daher macht es keinen Sinn, das Holz auf 10% - 12% runter zutrocknen.
Hallo Holzi,
die Karre wird nachher in einer etwas größeren Garage stehen bzw. auch dort restauriert. Daher nehme ich jetzt mal an, daß 15% passen.
Noch eine ganz blöde frage: Mit welchen Kosten muss ich für das Holz rechnen? Kannst du mir da eine Hausnummer nennen? Ich habe leider keine Vorstellung und möchte nicht übers Ohr gehauen werden
Gruß,
Christian
Hi .
bei dem Preisen von Esche kann ich dir leider nicht weiter helfen, aber schau mal unter http://www.homehout.nl/ und frag bei denen mal an was die so den cm³ haben wollen. Dann hast du mal einen Richtpreis.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis