Botanische Art | Erkrankung![]() | Inhaltsstoff | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Betula pubescens | Dermatitis | nicht bekannt | Birke |
Alnus glutinosa | Dermatitis | Eingehende Untersuchungen liegen nicht vor | Erle |
Juniperus virginiana | Dermatitis | ätherisches Öl | Zeder, Bleistift- |
Taxus baccata | Dermatitis | Alkaloide? (da nicht bewissen) | Eibe |
Swietenia macrophylla | Dermatitis | Eingehende Untersuchungen liegen nicht vor | Mahagoni |
Brya ebenus | Dermatitis | Eingehende Untersuchungen liegen nicht vor | Cocuswood |
Staudtia stipitata | Dermatitis | unbekannt | Niove |
Dalbergia retusa | Dermatitis | zwei Chinone (eine Bestätigung dieser Annahme steht noch aus) | Cocobolo |
Castanea sativa | Dermatitis | Eingehende Untersuchungen liegen nicht vor | Kastanie, Edel- |
Khaya Ivorensis | Dermatitis | Meliacin-Derivat? | Mahagoni, Khaya- |
Pterocarpus soyauxii | Dermatitis | unbekannt | Padouk, Afrikanisch- |
Khaya anthotheca | Dermatitis | Anthothecol, weiter und stärkere Allergene | Mahagoni, Afrikanisches |
Heritiera utilis | Dermatitis | unbekannt | Niangon |
Abies grandis | Dermatitis | es konnte Hydroxystilbene im Balsam sein | Tanne, Küsten- |
Cordia goeldiana | Dermatitis | Chinone? | Freijo |
Haematoxylum campechianum | Dermatitis | Hänatoxylin (Wirkung als Allergen liegen keine Untersuchungen vor) | Blauholz |
Ficus carica | Dermatitis | In dem Saft (Latex) ist Furocumarinen | Feigenbaum |
Juniperus phoenicea | Dermatitis | B-Thujapliein? | Afrikanische Bleistiftzeder |
Rhus typhina | Dermatitias | hautreizende Phenole | Essigbaum |
Phyllostachys edulis | Dematitis an Händen und Armen | Phenole (nicht gesichert) | Bambus |
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis