Andira (Andira parviflora ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae | |
Unterfamilie: | Faboideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Andira parviflora |
Die Bearbeitung von Andira ist leicht durchführbar, bei Verwendung scharfer Werkzeuge auch von Hand möglich. Durch den starken Parechym-Gehalt des Holzes stumpfen Sägen und Hobel schnell. Gehobelte Flächen werden glatt und lassen sich gut beizen und polieren.
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte : | 0,79 g/ccm |
Zugfestigkeit : | k.A. |
Druckfestigkeit : | k.A. |
Biegefestigkeit : | k.A. |
Scherfestigkeit : | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Die Trockung muss langsam und sorgfältig erfolgen, da immer eine starke Tendenz zum Reißen und Werfen besteht. Im trockenen Zustand von Andira ist das Standvermögen gut.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | k.A. |
Radial : | k.A. |
Das Vorkommen erstreckt sich fast ausschließlich auf das Amazonasbecken in Brasilien; in anderen Teilen des nördlichen Südamerika ist der Baum sehr selten und nur vergesellschaftet mit anderen Laubhölzern anzutreffen.
Der Baum hat in der Regel bei günstigen Standorten große längen bis etwa 30m und Durchmesser bis zu 1m, selten darüber.