Baumhasel (Corylus colurna ) | ||
---|---|---|
Systematik : | ||
Ordnung : | FAGALES | |
Familie : | Betulaceae | |
Unterfamilie: | Coryloideae | |
Wissenschaftlicher Name : | ||
Gattung : | Art : | |
Corylus colurna |
Constantinople-nut, Hazelnut of Bisanzio, Hazelnut of Costantinopoli, Mediterranean hazel, Turkish filbert, Turkish hazel (Englisch);Coudrier de Byzance, Coudrier du Levant, Noisetier de Byzance, Noisetier de Turquie, Noisette du Levant (Frankreich);Nocciola del Levante, Nocciolo di Costantinopoli, Nocciolo mediterraneo, Nocciuolo sugheroso (Italien);k.a. (Niederlande);Avelã-do-levante (Portugal);Avellana de Turquía, Avellano mediterráneo, Avellano de Turquía, Nochizo (Spanien);k.a. (Arabien)
„Noch bis zum letzten Türkenkriege (1788) wurde eine sehr große Menge Holz auf der Donau nach Österreich unter der Benennung „türkisches Haselnussholz“ in sehr großen, mehrere Quadratfuß (65x65cm) im Durchmesser haltenden Klötzen gebracht, in dem es vormals nebst dem Eibenholz eines der beliebtesten, kostbaren Tischlerhölzer zu Möbeln war, wovon sich viele in Wien finden“.
„Diese wertvolle Eigenschaft der Baumhasel, als Nutzholz in der Möbeltischlerei verwendet zu werden, scheint bei den Forstleuten der Jetztzeit gänzlich in Vergessenheit geraten zu sein. Es verdient daher der Anbau der türkischen oder Baumhasel im Großen als Waldbaum von Neuem angeregt zu werden. Dass der Baum in unserem deutschen Klima gut gedeiht und sich kräftig, wenn auch langsam entwickelt, ist durch zahlreiche, vereinzelte Exemplare erwiesen. Es dürfte daher einer Einstellung dieser Holzgattung in unsere Forstkulturen kaum einer nennenswerten Schwierigkeit begegnen.“ (Goeschke 1887, in Hilfreich, Heinrich (1996)
Eine extreme Übernutzung der Baumhasel-Bestände bis zum Mittelalter, in der Natur weitgehend ausgerottet (vergleichbar mit der Eibe), verschiedene ehemalige Bestände sind heute Karst (unbewachsene Steinflächen), daher ist die Baumhasel heute selbst in den Ursprungsländern weitgehend unbekannt.
Baumhasel läßt sich sehr leicht und sehr gut bearbeiten, ist vorzüglich zu drechseln und sehr gut zu polieren.
Technische Holzdaten | |
---|---|
Rohdichte ![]() | 0,67 g/ccm |
Zugfestigkeit ![]() | k.A. |
Druckfestigkeit ![]() | 62 N/mm² |
Biegefestigkeit ![]() | 127 N/mm² |
Scherfestigkeit ![]() | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit ![]() | |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
Das Holz muss langsam getrocknet werden, da es sonst stark reißt. Baumhasel schwindet wenig und ist nicht dauerhaft.
Quellen / Schwinden | |
---|---|
Tangential : | 9,1 % |
Radial : | 4,7 % |
Baumhasel wächst vom südlichen Europa über Kleinasien bis zum Himalaya und Nordwest-China. In europa ist das Hauptverbreitungsgebiet in Ungarn, wo ganze Bestände vorkommen.
Im Gegensatz zur Gemeinen Hasel wächst die Baumhasel als mittelgroßer Baum, bis 12m hoch werdend und mit Durchmesser bis etwa 0,5m.
Corylus arborescens Münchh.
Corylus bizantina Desf.
Corylus byzantina Poit. & Turp.
Corylus iberica Wittm. ex Bobrov
Corylus jacquemontii Decne. ex Jacq.
Corylus tiliacea Jacq. ex Decne
Holzart | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
---|---|---|---|
Haselnuss | ![]() | Corylus avellana | Eu |