Tatabu (Diplotropis purpurea ) |
---|
Systematik : |
---|
Ordnung : | FABALES | |
Familie : | Fabaceae |
Unterfamilie: | Faboideae |
Wissenschaftlicher Name : |
| Gattung : | Art : |
| Diplotropis purpurea |
Technische Eigenschaften der Holzart Tatabu
Tatabu ist besonders stark beanspruchbare, sehr hartes Holz
, die technologisch dem Tali und dem Courbaril ähneln und nur mit hohem Kraufaufwand bearbeitbar sind. Beim Hobeln
, Fräsen und Drechseln kann es durch unregelmäßigen Faserverlauf oder Wechseldrehwuchs
zu rauhen Flächen kommen.
Technische Holzdaten |
---|
Rohdichte : | 0,7 - 0,88 g/ccm |
Zugfestigkeit : | k.A. |
Druckfestigkeit : | 84 N/mm² |
Biegefestigkeit : | 185 N/mm² |
Scherfestigkeit : | k.A. |
Härte n.Brinell 12% Feuchtigkeit  |
H BII = | k.A. |
H B⊥ = | k.A. |
Werte der technischen Eigenschaften einer Holzart beziehen sich auf eine Holzfeuchte von u ≅12% bis 15%.
- Trocknen :
- k.A.
Quellen / Schwinden |
Tangential : | 7 % |
Radial : | 4,6 % |
- Vorkommen :
-
Brasilien, Venezuela, Guayana
- Baumstamm :
-
Der astreine Stamm
ist meist 14m, kann aber auch schon mal 20m erreichen, bei einem Durchmesser von 0,6 bis 1,2m.
- Rinde :
- k.A.
- FSC :
- Keine Angaben über FSC zu der Holzart Tatabu
- Holzfarbe
: - Splint (trocken) blaß gelblich bis hellbraun und 1 bis 2,5 cm breit. Kernholz scharf abgesetzt, gleichmäßig schokoladenbraun mit mattem Glanz, teils auch mit purpurbraunem Unterton.
- Merkmale :
- Bei Tatabu sind die Poren mittelgroß bis grob, zerstreut und vereinzelt mit gelblichgrauen, nicht-mineralischen Inhalten; auf Längsflächen als etwas hellere Porenrillen das Holzbild betonend. - Holzstrahlen nur mit der Lupe erkennbar bei Tatabu
- Resistenz :
- Pilz gut, Insekten gut
- Verwendung :
- Möbel, Furnier, Drechseln, Brücken, Bahnschwellen, Bootsbau
Austauschhölzer für Tatabu Botanisch: Diplotropis purpurea
Die Aussagen sind sehr Unterschiedlich zu der Bearbeitung von Sucupira, da es wohl nicht immer Drehwüchsig ist.
- mechanische Bearbeitung :
- gut
- Oberflächen :
- mäßig gut
- Trocknung :
- Langsam und einfach
- Verklebung :
- mäßig gut
- Sonstiges :
- Nicht imprägnierbar
- Datenblatt :
- Datenblatt von Sucupira
Zu Bearbeitung werden Hartmetall bestücke Werkzeuge empfohlen, aber auch damit ist die Bearbeitung noch sehr schwer. Furniere sind sehr spröde. Gehobelte Flächen werden sehr glatt, haben einen schönen Glanz bei Wacapou und lassen sich gut polieren. Wacapou soll gut zu drechseln sein.
- mechanische Bearbeitung :
- schwierig
- Oberflächen :
- schwierig
- Trocknung :
- gut
- Verklebung :
- Schlecht
- Sonstiges :
- Nicht imprägnierbar
- Datenblatt :
- Datenblatt von Wacapou
Das Hartholz ähnelt von der Härte, Festigkeit und seine M Eigenschaften, dem bekannten Bangkirai und Bongossi-Hartholz. Vorteile von Angelim vermelho sind, das keine Pin & Shootholes vorhanden sind. Prinzipiell kann man Angelim vermelho genauso bearbeiten bzw. verarbeiten wie das Bangkirai-
Hartholz.
- mechanische Bearbeitung :
- gut
- Oberflächen :
- gut bis mäßig gut
- Trocknung :
- gut, jedoch vorsichtig durchzuführen
- Verklebung :
- gut bis schwierig
- Sonstiges :
- Neigt zu verfärbung
- Datenblatt :
- Datenblatt von Angelim vermelho
Holzart | andere Namen | Holzbild | botan. Name | Erdteil |
Sucupira | Black Sucupira, Sapupira |  | Bowdichia nitida | Am |
Wacapou | Brownheart, Bruinhart, Acapu |  | Vouacapoua americana | Am |
Angelim vermelho | |  | Dinizia excelsa | Am |