Ich habe einen Bauplan aus Amerika für eine kleine Holz-Segeljacht. Leider sind als Baumaterial nur exotische Hölzer und Hölzer aus Amerika genannt. Ich will das Boot aber mit heimischen Hölzern bauen und bin nun auf der Suche nach Literatur, aus welcher ich entnehmen kann, welche bei uns wachsende Hölzer in etwa mit den im Bauplan genannten in ihren Eigenschaften identisch oder ähnlich sind. Gibt es so ein Nachschlagewerk überhaupt? Oder muß ich mühsam alle Holzarten durchgehen und selbst vergleichen?
Danke für Hinweise!
Grüße
Achim
Hallo Achim,
na das ist ja mal ein Projekt, gibt es Bilder von dem Bau der Jacht, wenn du sie baust, das würde mich ja schon mal sehr Interessieren
Welche Holzarten hast du den da ??? Kann sein das ich dir helfen kann.
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Hallo Achim,
bei Mahagony handelt es sich um ein Hartholz, da würde ich wenn es nicht auf die Farbe
ankommt Eiche oder Robine nehmen, da sie sehr gut Eigenschaften haben, bei der Berührung mit Wasser. Wenn es sich um kleine Mengen handelt könnte man auch noch Buchsbaum in Betracht ziehen, wegen seiner hohen Festigkeit
.
Bei Western Red Cedar handelt es sich um ein Weichholz (Nadelholz), da könnte man Douglasie oder Lärche nehmen, die haben eigentlich beide auch noch gute Eigenschaften wenn sie mal mit Wasser in Berührung kommen.
Fichte und Tanne würde ich bei deinen Bootsbau nicht nehmen, die Eigenschaften mit der ständigen Berührung von Wasser sind die nicht unbedingt geeignet, wobei Fichte/Tanne sehr gerne zum Mastbau benutzt worden ist, wegen der geraden, und sehr Langen Stammform, in einem ausreichenden Durchmesser.
Wenn es sich um ein Modell handelt und es mehr um die Optik geht schau mal unter http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzkarte.htm?erdteil_filter=eu dort findest du alle europäischen Hölzer die ich bis jetzt erfasst habe, es sind gut 90 Arten.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Hallo Michael,
von den Eigenschaften her magst Du Recht haben, aber auch beim Bootsbau spielt das Gweicht eine Rolle und Eiche für die Rumpfbeplankung ist da einfach zu schwer! Das Fichtenholz würde ich nur für die innere (erste) Beplankungsschicht nehmen, so dass es nicht mit Wasser in Berührung kommt. Dazu werden sowieso alle Hölzer im modernen Holzbootsbau mit einer dicken Schicht Epoxidharz von der Außenwelt abgeschottet.
Ich bin deshalb immer noch bei Fichte und Lärche für die Rumpfbeplankung. Eiche kommt lediglich für den Kiel in Frage.
Wo kriege ich ungefähr 50 qm Lärchenfurnier (3mm) oder Ersatzweise 70 qm mit 2,5 mm kostengünstig und in einigermaßen guter Qualität her?
Gruß
Achim
Hallo Achim,
ah du willst ein modernes Boot bauen, dann kann man natürlich Fichte nehmen, da es wie du ja schon richtig geschrieben hast nicht mit Wasser in Kontakt kommt.
Das mit den Lieferant für Furniere wird gar nicht so einfach, es gibt da keine Datenbank wo man die alle findet, so das man sich da einen aussuchen kann, der bei einem in der nähe ist.
Die einzige Datenbank, die ich kenne wo man ein wenig Auswahl an Lieferanten für Furniere hat, ist die unter http://www.holzhandel.de/wer_liefert_holz.php?load=furniere , sonst muss man die suchen im WWW, wenn da noch nicht der richtige für dich bei ist.
Gruß
Michael Finger
Holztechniker
Statistik->Die einzige Wissenschaft, bei der verschiedene Experten aus denselben Zahlen unterschiedliche Schlüsse ziehen können.
– Evan Esar (1899-1995), amerikanischer Humori
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis