Fr
03
Dez.
2010
Ökologische Kleidung ist mit der modernen Technologie der Chemiefasern möglich geworden. So hat sich der Teltower Wäschefabrikant ALBERT KREUZ zum Ziel gesetzt, seinen anspruchsvollen Kunden eine Alternative zur Bio-Baumwolle zu bieten: Herren-Unterhemden mit positiver Öko-Bilanz und trotzdem perfekt auf Business-Bekleidung abgestimmt.
Was fällt einem normalerweise unter dem Begriff „ökologische Kleidung“ ein? .... weiter lesen >>>
Do
02
Dez.
2010
Weihnachtsbäume aus der Region und zum selbst schlagen halten nicht nur länger, sondern schonen auch die Umwelt. Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen sich unter www.agrifinder.com schnell und übersichtlich abrufen. Neben einer tabellarischen Anzeige können die über 400 Anbieter der Weihnachtsbäume auch übersichtlich kartografisch darstellt werden. Spezielle Suchfilter ermöglichen zudem die gezielte Suche z. B. nach Stadt und Postleitzahl.
Damit die Freude an dem Baum lange anhält, rät Proplanta zum Kauf einheimischer Nadelbäume, da diese erst kurz vor dem Fest geschlagen werden und keine langen Transportwege hinter sich haben. In den meisten Bundesländern bürgt ein Herkunftssiegel dafür, dass der Baum aus der näheren Umgebung stammt. Die kurzen Transportwege garantieren die Frische der Ware und eine geringe Umweltbelastung. .... weiter lesen >>>
Do
02
Dez.
2010
Seit Oktober fördert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) zwei neue Holzforschungsprojekte im Rahmen des ERA-Nets (European Research Area Network) „WoodWisdom-Net 2“:
Im Vorhaben CT-Pro entwickeln die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg und die Dold-Holzwerke gemeinsam mit Partnern aus Schweden und Italien den Prototypen eines Holz-Computertomographen für die Sägeindustrie.
Im Projekt WoodSens arbeiten die Universität Göttingen, das Laser-Laboratorium Göttingen e.V., die Fagus-GreCon Greten GmbH und die Glunz AG zusammen mit französischen und schwedischen Partnern an einer Messtechnik, die Formaldehyd-Emissionen direkt im Produktionsprozess von Holzwerkstoffen erfassen kann. .... weiter lesen >>>
Mi
01
Dez.
2010
Das Geschäftsklima im nordrhein-westfälischen Tischlerhandwerk ist so gut wie seit fast 20 Jahren nicht mehr. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Konjunkturumfrage des Fachverbandes Tischler NRW. Demnach liegt der derzeitige Geschäftsklimaindex bei 110,2 Punkten – ein Wert, der letztmals im Herbst 1991 überschritten wurde.
„Der positive Trend zu Beginn des Jahres hat sich fortgesetzt und sogar noch verstärkt“, sagt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis