So
07
Feb.
2016
Die Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz wird für weitere drei Jahre fortgeführt. Das gemeinsame Projekt von Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium ist beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag und dem Zentralverband des Deutschen Handwerks angesiedelt. Es hilft Unternehmen dabei, effizienter mit Energie umzugehen und Maßnahmen zum Klimaschutz umzusetzen.
Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Der deutsche Mittelstand ist das Rückgrat unserer Wirtschaft und zugleich ein wichtiger Akteur im Klimaschutz. In vielen Unternehmen schlummern große Potenziale für Energieeinsparung und Klimaschutz. Die wollen wir gemeinsam heben. Das hilft nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch den Unternehmen, die innovativer und wettbewerbsfähiger werden. Mit dem DIHK und dem ZDH haben wir zwei zuverlässige Partner, die die Unternehmen direkt vor Ort erreichen." .... weiter lesen >>>
So
07
Feb.
2016
Am Samstag, 23. April, 11-17 Uhr, und Sonntag, 24. April, 10-16 Uhr stampfen sie wieder über die Waldböden des LVR-Freilichtmuseums Kommern. Die Ardenner, Brabanter und Noriker sind allesamt Kaltblutpferde aus unserer Region, die für den Einsatz im Wald ausgebildet worden sind. Vorführungen mit Baumtransporten aus dem Wald und Geschicklichkeitsprüfungen der Rückepferde bilden den Mittelpunkt der Veranstaltung „Verrücktes Holz“, die seit Jahren vom WaldpädagogikZentrum Eifel (WPZ) des Landesbetriebs Wald und Holz
NRW im LVR-Freilichtmuseum Kommern ausgerichtet wird.
So führt Christoph Schmitz aus Koblenz verschiedene land- und forstwirtschaftliche Geräte vor, die er selbst für den Pferdeeinsatz entwickelt und für die er bereits einen Innovationspreis erhalten hat. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis