Wo gehobelt wird fallen nicht nur Späne

Mi

18

Mär.

2009

Holz ist bekanntermaßen einer der wichtigsten Rohstoff der Welt – ob als Energieträger, als Basismaterial z. B. für Biopolymere in der Chemie oder als Werkstoff im Holzbau. Leistungsfähigkeit, Gestaltungs- und Einsatzpotenzial erhöhen sich permanent durch die Kombination mit anderen Materialien. So werden immer imposantere Großprojekte wie das Sportstadion in Livorno oder das fünfstöckige, drehbare und stets der Sonne zugewandte Energiehaus im Energiezentrum Guggenmos mit dem natürlichen Baustoff Holz verwirklicht. Bauen mit Holz steht für Innovation und Nachhaltigkeit – bis zu den Spänen, die als Energieträger in Form von Pellets wiederverwertet werden.

Diese breite Themenvielfalt entlang der gesamten Wertschöpfungskette charakterisiert das Symposium Holz Innovativ, das vom 1. - 2. April 2009 zum sechsten Mal im Kultur + Kongresszentrum in Rosenheim stattfindet. Über 70 Referenten aus sieben Ländern präsentieren aktuelle Entwicklungen und sich abzeichnende Trends zu handwerklichem Holzbau, Ingenieurholzbau und Holzarchitektur. Innovative Holzwerkstoffe und Oberflächen werden vorgestellt und Fragen zum Thema Holzressourcen und -logistik diskutiert. .... weiter lesen >>>



Wald und Förster unter immensem Druck??

Mi

18

Mär.

2009

Stuttgart – Weniger Holzeinschlag bei Buche und Eiche, mehr Wildnisgebiete und mehr Naturnähe fordert der NABU Baden-Württemberg in seinem vorgelegten Waldbericht 2009. Der bewusst im Vorfeld des Internationalen Tages des Waldes (21.3.) veröffentlichte Bericht wertet die offiziellen Zahlen zur Forstwirtschaft im Land aus und beschreibt den Zustand der Wälder und der Forstpolitik. „Trotz einiger guter Ansätze in der Forstwirtschaft, leiden unsere Wälder schwer unter dem wachsenden wirtschaftlichen Druck und dem konzeptionellen Stillstand im Waldbau . Damit die Wälder fit für die Zukunft werden, muss die Landesregierung endlich aufhören, an der Forstverwaltung herumzubasteln und sich wieder dem Wald selbst zuwenden“, forderte NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel auf einer Pressekonferenz in Stuttgart. .... weiter lesen >>>



Zum Loungen und Wohlfühlen

Mi

18

Mär.

2009

Immer mehr Deutsche entdecken nach Informationen des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) das Thema „Outdoor“ als zusätzlichen Wohnraum. Garten, Balkon und Terrasse erleben eine regelrechte Aufwertung. Vorbei sind die Zeiten als der Balkon nur als Abstellraum für den Kasten Wasser genutzt wurde. Heute wird selbst der kleinste Platz unter freiem Himmel bewusst gestaltet und als „Wellness-Oase“ umfunktioniert. Mit einer solchen Aufwertung sind auch immer Investitionen verbunden. Die Deutschen geben Jahr für Jahr mehr für die Gestaltung ihres Balkons oder ihrer Terrasse aus. So haben sich die Ausgaben für Gartenmöbel in den vergangenen fünf Jahren verdoppelt und liegen aktuell bei durchschnittlich 15 Euro pro Kopf.

Die Formensprache der Gartenmöbel in der nun beginnenden Saison 2009 gleicht sich grundsätzlich immer mehr der Formensprache der Wohnmöbel im Innenbereich an. Damit werden sich die beiden einst gegensätzlichen Möbelsorten immer ähnlicher. .... weiter lesen >>>



Design-Auszeichnung „red dot award“ für Blum-Klappenbeschlag

Mi

18

Mär.

2009

Der Blum-Klappenbeschlag „Aventos Servo-Drive“ wurde mit dem begehrten „red dot award für hohe Designqualität“, der alljährlich vom „Design Zentrum Nordrhein Westfalen“ vergeben wird, ausgezeichnet. Das „ausgezeichnete“ Produkt erlaubt sanftes und leises Öffnen und Schließen von Klappfronten durch elektrische Bewegungsunterstützung. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi