TH Rosenheim leitet internationales Projekt zur Zukunft der Forst- und Holzwirtschaft in der EU

Mo

11

Jan.

2021

Mit der Technischen Hochschule Rosenheim an der Spitze startet im Frühjahr ein Gemeinschaftsprojekt zur zukunftsweisenden Entwicklung der Forst- und Holzwirtschaft in der Europäischen Union. Insgesamt sind 19 Partner aus acht Ländern, in erster Linie Universitäten und Hochschulen, an dem auf drei Jahre angelegten Projekt beteiligt. Die Förderung des jetzt bewilligten Gesamtprojekts in Höhe von rund 5,2 Millionen Euro erfolgt über das europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020.

„Wir werden die gesamte Wertschöpfungskette der Wald - und Holzwirtschaft analysieren, um daraus Erkenntnisse für deren nachhaltige Umgestaltung zu gewinnen“, erläutert Veronika Auer, stellvertretende Leiterin des Zentrums für biobasierte Materialien (ZBM) der TH Rosenheim. Im Mittelpunkt steht dabei die ganzheitliche Betrachtung des Öko- und Wirtschaftssystems Wald. „Die Funktionen des Waldes sind vielfältig: Er bietet Schutz zum Beispiel vor Lawinenabgängen, Menschen können sich in ihm erholen und Forstbesitzern dient er als Einnahmequelle“, so Auer. Die verschiedenen Aspekte bestmöglich zu vereinen, sei das Hauptziel des Projekts „ONEForest“. In verschiedenen Szenarien-Analysen für die kommenden 30 Jahre werden die Wissenschaftler konkrete Vorschläge liefern. .... weiter lesen >>>



Weil Waldbrände vor Grenzen nicht haltmachen

Mi

15

Jan.

2020

Lange Zeit galt der regenreiche Harz als fast immun gegen Waldbrände. Doch In den letzten beiden Jahren hat sich die Situation dramatisch verändert. Damit die Region bestmöglich auf den Ernstfall vorbereitet ist, trafen sich Expert/inn/en und Vertreter/innen des Niedersächsischen Innenministeriums und der betroffenen Landkreise aus den Bereichen Forst, Brand- und Katastrophenschutz auf Initiative der HAWK zum ersten „Brandschutzforum Harz“ an der Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen. .... weiter lesen >>>



Illegal geschlagenes Holz in Alltagsprodukten aufspüren

Di

21

Nov.

2017

Jährlich gehen circa 7,6 Millionen Hektar Wald verloren, mit ihnen ihre Biodiversität und wertvolle Funktion als Speicher von Kohlendioxid. Sie fallen Brandrodung und illegalem Holzeinschlag zum Opfer und werden in Agrarland umgewandelt. Experten vermuten, dass das meiste unrechtmäßig geschlagene Holz als verarbeitete Produkte wie Möbel oder Spanplatten in den Handel gelangt. Während die Art und Herkunft von unverarbeitetem Holz gut ermittelt werden kann, bestehen häufig Schwierigkeiten bei der Art- und Herkunftskontrolle von Holz in diesen Produkten. Daher will das Thünen-Institut für Forstgenetik (Großhansdorf) gemeinsam mit dem Holzhandel ein neues Analyseverfahren entwickeln, bei dem die einzelnen Holzarten in fertigen Produkten nachgewiesen werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 400.000 Euro. .... weiter lesen >>>



Dialog für den stadtnahen Wald

Di

14

Nov.

2017

Das ist neu: Ein Masterstudiengang, der die Themen „urbaner Wald“ und „Sozialwissenschaften“ konsequent interdisziplinär miteinander verknüpft. Modulübergreifend stehen während der vier Semester besondere kommunikative und soziale Kompetenzen im Mittelpunkt. Die erste Zwischenbilanz der Studierenden fällt positiv aus. Auch externe praktizierende Förster/innen fragen bereits nach berufsbegleitenden Studien-Optionen. Diese aktuellen Rückmeldungen bekräftigen erneut die Grundidee der Studiengangsplaner/innen, eine bedarfsorientierte Ausbildung für zukünftige Führungskräfte stadtnaher und städtischer Wälder anzubieten.

Stefanie Zöller studiert seit Mitte September den bereits voll besetzten Studiengang an der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement. Sie und ihre 24 Kommiliton/inn/en lernen hier, die Bedürfnisse der unterschiedlichen Interessensgruppen stadtnaher Wälder zu erfassen, zu moderieren und zu koordinieren. .... weiter lesen >>>



Waldbrandgefahr steigt weiter an

Mi

21

Jun.

2017

Das trockene und sehr warme Wetter lässt die Waldbrandgefahr im Landeswald weiter ansteigen. Die hohen Temperaturen der letzten Tage haben die Bodenvegetation und den Oberboden stark ausgetrocknet.

Nach den Waldbrandgefahrenstufen des Deutschen Wetterdienstes (1 gering bis 5 sehr hoch) liegen in den nächsten Tagen die Werte in Teilen Niedersachsen bei Gefahrenstufe 4 (hohe Waldbrandgefahr) und den Bereichen um Celle sogar bei 5 (sehr hohe Waldbrandgefahr). Besonders am kommenden Donnerstag steigt die Waldbrandgefahr noch einmal an, ehe sich die Lage zum Wochenende hin wieder entspannt. .... weiter lesen >>>



Neue Waldpädagogen für Niedersachsen

Mi

26

Okt.

2016

22 stolze Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Waldpädagogikzertifikate erhalten. Am 19. und 20. Oktober legten sie im Waldforum Riddagshausen ihre Abschlussprüfung ab und dürfen sich offiziell „zertifizierte Waldpädagogin“ oder „zertifizierter Waldpädagoge“ nennen. Waldpädagoginnen und Waldpädagogen vermitteln im Rahmen einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Wissen rund um die nachhaltige Waldwirtschaft, um Tiere und Pflanzen im Wald und verhelfen jungen und erwachsenen Waldbesuchern dazu, den Wald mit allen Sinnen zu erleben.

Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums haben die Niedersächsischen Landesforsten diese Fortbildung im Jahr 2016 zum siebten Mal durchgeführt. Die Zertifikatsfortbildung besteht aus insgesamt 18 Seminartagen und einem 40 stündigen Praktikum. Ziel ist es, ein Netzwerk aus qualifizierten und motivierten Waldpädagoginnen und Waldpädagogen als Botschafter des Waldes aufzubauen. .... weiter lesen >>>



Wald in Europa: Mehr Baumarten, mehr Nutzen

So

21

Aug.

2016

Eine Homogenisierung von Wäldern führt zu einer geringeren Leistung der Ökosysteme. Das hat ein internationales Wissenschaftler-Team von 29 Institutionen herausgefunden, an dem Forscher der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), der Universität Leipzig und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) beteiligt waren. Die Wissenschaftler konnten zeigen, dass artenreiche Waldbestände mehr und vielfältigere Dienstleistungen erbringen als weniger artenreiche. Für die Studie sind über 200 Wälder in sechs europäischen Ländern untersucht worden. Die Ergebnisse wurden jetzt in den renommierten Fachjournalen „PNAS“ und "Nature Communications" veröffentlicht.

Bäume sind Dienstleister für den Menschen: Sie filtern Staub aus der Luft, wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um, sie schützen den Boden vor Erosion, tragen zur Sicherung der Trinkwasserversorgung bei, ihr Holz dient zum Bauen und Heizen. Der Mensch nutzt Wälder aber auch für Sport und Erholung. Die meisten der europäischen Wälder bestehen jedoch nur aus einer oder nur wenigen verschiedenen Baumarten. .... weiter lesen >>>



Wissenschaftler bitten Waldbesitzer um Beteiligung bei Umfrage zum Vertragsnaturschutz im Wald

Do

11

Aug.

2016

Naturschutz im Wald stärker im freiwilligen Zusammenwirken mit den Waldbesitzern statt per Gesetz umzusetzen, ist ein zentrales forst- und naturschutzpolitisches Ziel in Deutschland. Wie nehmen die Waldbesitzer das Instrument „Vertragsnaturschutz“ aktuell an? Was haben sie bei der Umsetzung von vereinbarten Maßnahmen erfahren? Wo erhoffen sie sich Veränderungen? Das wollen Wissenschaftler im Verbundforschungsprojekt „Vertragsnaturschutz im Wald“ (WaVerNa) mit einer bundesweiten Online-Befragung von Waldbesitzern herausfinden und bitten um Beteiligung.

Die Befragung ist vom 1. September bis 7. Oktober 2016 unter www.waverna-projekt.de/umfragen/forstbetriebe freigeschaltet. Sie richtet sich an Waldbesitzer, die bereits Erfahrungen mit Vertragsnaturschutz gemacht haben oder dies in Zukunft beabsichtigen. .... weiter lesen >>>



Was Baumkronen über den Wald verraten

Mi

13

Jul.

2016

Wie geht es dem deutschen Wald ? Um diese Frage zu beantworten, unterziehen geschulte Teams der Bundesländer die Baumkronen jedes Jahr im Juli und August einer genauen Betrachtung. Auf einem systematischen Stichprobennetz von 16 x 16 Kilometern erheben die Inventurtrupps derzeit noch bis Mitte August Daten zum Waldzustand. Das Thünen-Institut für Waldökosysteme prüft die bereitgestellten Rohdaten und berechnet daraus die bundesweiten Ergebnisse. Entsprechende Ergebnisse liegen für das heutige Bundesgebiet seit 1990 vor, für die alten Bundesländer sogar seit 1984. So können Veränderungen dargestellt und Risiken bewertet werden.

Um sicherzustellen, dass länderübergreifend vergleichbare Rohdaten generiert werden, kommen die Inventurleiter der einzelnen Bundesländer vor den Erhebungen zu einem Abstimmungskurs zusammen. In diesem Jahr hatten der Landesbetrieb Forst Brandenburg, das Thünen-Institut für Waldökosysteme und das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde dazu in den Staatswald nach Chorin (Brandenburg) eingeladen. .... weiter lesen >>>



Landesforsten Niedersachsen 2015 mit einem soliden Ergebnis

Fr

01

Jul.

2016

Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) schließen das Geschäftsjahr 2015 im Forstwirtschaftsbetrieb mit einem operativen Jahresüberschuss von 10,6 Mio. Euro gegenüber 17,9 Mio. Euro im Vorjahr ab. „Das Ergebnis fällt damit deutlich niedriger als in den vergangenen Jahren aus. Es zeigt aber gleichzeitig, dass die Landesforsten auch in schwierigeren wirtschaftlichen Situationen ein solides Ergebnis und damit einen angemessenen Gewinn erwirtschaften“, fasst Dr. Klaus Merker, Präsident der NLF, das Geschäftsjahr 2015 zusammen. 70 % des Gewinns werden nach Beschluss des Verwaltungsrates der NLF an das Land Niedersachsen überwiesen.

In Folge des Orkans „Niklas“ im März 2015, der vor allem größere Sturmholzmengen in Bayern und Österreich geworfen hatte, kam es zu deutlichen Preisnachlässen bei Fichten- und Kiefernstammholz in der Größenordnung von 10 %. Die instabile Marktlage wurde dann durch mehrere lokale Sommerstürme noch weiter verschärft, sodass auch andere Holzsortimente unter Preisdruck gerieten. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi