Illegal geschlagenes Holz in Alltagsprodukten aufspüren



Jährlich gehen circa 7,6 Millionen Hektar Wald verloren, mit ihnen ihre Biodiversität und wertvolle Funktion als Speicher von Kohlendioxid. Sie fallen Brandrodung und illegalem Holzeinschlag zum Opfer und werden in Agrarland umgewandelt. Experten vermuten, dass das meiste unrechtmäßig geschlagene Holz als verarbeitete Produkte wie Möbel oder Spanplatten in den Handel gelangt. Während die Art und Herkunft von unverarbeitetem Holz gut ermittelt werden kann, bestehen häufig Schwierigkeiten bei der Art- und Herkunftskontrolle von Holz in diesen Produkten. Daher will das Thünen-Institut für Forstgenetik (Großhansdorf) gemeinsam mit dem Holzhandel ein neues Analyseverfahren entwickeln, bei dem die einzelnen Holzarten in fertigen Produkten nachgewiesen werden. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit rund 400.000 Euro.

Wissenslücke bei Holzverbundstoffen schließen

„Wir hoffen, damit den illegalen Holzeinschlag international weiter zurückzudrängen und so Wälder in ihrer wichtigen Funktion für das Ökosystem Erde zu erhalten. Nur wenn Händler und Konsumenten nachvollziehen können, welches Holz verarbeitet wurde, können sie sich für die nachhaltigste Variante entscheiden“, bekräftigte der stellvertretende Generalsekretär der DBU, Prof. Dr. Werner Wahmhoff. Bisher bestehe bei Holzverbundprodukten wie Spanplatten das Problem, dass die DNA der einzelnen verwendeten Baumarten im Endprodukt nur in geringsten Mengen und stark degeneriert enthalten sei. Dadurch sei eine Analyse mit den bisherigen Ansätzen nur schwer möglich. Um dieses Problem zu lösen, will das Thünen-Institut für Forstgenetik gemeinsam mit dem Gesamtverband Deutscher Holzhandel (GD Holz e.V.) in den nächsten drei Jahren bestehende genetische Methoden zum Nachweis häufig verwendeter Laub- und Nadelbaumarten sowie deren Gattungen, insbesondere in Holzwerkstoffen, weiterentwickeln und auf ihre Eignung hin prüfen. Der Fokus soll dabei auf der Unterscheidung häufig verwendeter Gattungen wie Kiefern, Douglasien oder Bangkirai liegen.

Holzherkunft nach Verarbeitung schwer nachvollziehbar

Jährlich würden schätzungsweise etwa fünf bis zehn Prozent des weltweiten Holzeinschlags (circa 100 Millionen Kubikmeter) aus illegaler Abholzung stammen. Vieles deute darauf hin, dass ein Großteil des illegalen Holzes zu Papier oder Verbundprodukten weiterverarbeitet werde, so Dr. habil. Birgit Kersten vom Thünen-Institut für Forstgenetik. Verbundprodukte würden überwiegend in Asien, speziell in China, hergestellt. Hierzu würden Hölzer aus aller Welt importiert, weiterverarbeitet und die Produkte wieder exportiert. Dadurch sei die Art und Herkunft der verarbeiteten Hölzer nur schwer nachvollziehbar. Auch in den europäischen Handel würden diese Produkte aus China und anderen asiatischen Ländern gelangen. Die Kunden finanzierten mit dem Kauf dann unbewusst den illegalen Holzeinschlag. Kersten: „Lassen sich die Arten der verwendeten Hölzer in einem Produkt hingegen ermitteln, fallen den Händlern Produkte auf, die nicht durch eindeutige Artendeklarationen definiert sind. So können sie einfacher ihrer Sorgfaltspflicht nachgehen, die die europäische Holzhandelsverordnung ihnen vorschreibt.“

Illegaler Holzeinschlag schon länger Thema bei der DBU

Anfang 2017 unterstrich ein Expertentreffen im Haus der DBU, wie wichtig neue Methoden zur Rückverfolgung von illegal geschlagenem Holz seien. „Vor allem die tropischen Wälder sind für das ökologische Gleichgewicht unserer Erde von unschätzbarem Wert. Wir brauchen praxistaugliche, verlässliche und gerichtsfeste Methoden, um Holz- und Papierprodukte mit Bestandteilen aus illegalem Holzeinschlag zu identifizieren, vom europäischen Markt zu bannen und so dem unkontrollierten Holzeinschlag einen Riegel vorzuschieben“, so das damalige Fazit von DBU-Experte Dr. Maximilian Hempel. Die Branche sei schon auf einem guten Weg und juristische Regelungen wie die Holzhandelsverordnung der Europäischen Union, die seit 2013 in Kraft ist, bedeuteten einen wichtigen Meilenstein. Auch DBU-Projekte, wie die Entwicklung von isotopenanalytischen und genetischen Methoden zur Arten- und Herkunftsbestimmung hätten eine positive Wirkung. Isotopenuntersuchungen ermitteln den Anteil von Isotopen eines chemischen Elementes innerhalb einer Probe, also von Arten von Atomen, deren Kerne gleich viele Protonen, aber verschieden viele Neutronen enthalten. Hempel: „Diese isotopenanalytischen und genetischen Verfahren nutzen mittlerweile verschiedene Akteure von Behörden und Nichtregierungsorganisationen bis hin zu Holzimporteuren und Möbelunternehmen. Könnten nun auch alle Holzarten in Verbundprodukten bestimmt und damit Rückschlüsse auf ihre Herkunft geklärt werden, wäre dies ein wichtiger zusätzlicher Baustein, um diese Produkte vom Markt fernzuhalten und damit die illegale Abholzung weltweit einzudämmen.“

Autor:
Holzi am 21. Nov. 2017 um 10:13 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/22908
Bookmark:

Comments

Ich habe letztens ein Ariktel gelesen über die Illegale Holzerei in der Welt, oft von riesen Unternehmen wie IKEA und andere. Petitionen helfen jetzt auch nicht viel, weil so bald diese Unternehmen davon erfahren, arbeiten sie noch schneller, weil sie Angst haben das Sie ihre Projekte stoppen müssen.

Interessanter Beitrag, freue mich auf Weitere von dir.

LG Hendrik

Henrik um 16:24 Uhr

@Hendrik
Da muss ich dir vollkommen recht geben. Ein uns noch scheinbar kleines Problem, welches aber schon heute durch gigantisch viele und auch große Unternehmen zu einem wirklichen großen Problem wird. Wenn das so weiter geht wie in dem Tempo... Shocked

Fabin um 18:34 Uhr

Oh man... Früher glaubte ich noch das Petitionen etwas bewirken... Aber wie Henrik schon sagt, wirken selbst diese anscheinend noch kontraproduktiv... Schade das wir Menschen unseren Planeten unbedingt mit Gewalt zerstören möchten. Man kann nur hoffen das die Großunternehmen irgendwann zur Vernunft kommen...

Dirk um 15:13 Uhr

Habe auch die Doku gesehen, wo der illegale Holzeinschlag vor allem in Ländern wie Rumänien und Ukraine ein Problem darstellt, weil es zum Großteil in Naturschutzgebieten passiert und es kann mal wieder keiner was gegen tun, da die Stämme auf dem Weg zur Weiterverareitung mehrfach umgelagert werden, sodass die Herkunft nicht mehr nachvollzogen werden kann, unglaublich. Und IKEA macht schön mit, genauso wie Hornbach, die sich schon seit Langem davon distanziert wollen, aber bei Kontrollen wird in den Bau-Märkten immer wieder Holz aus illegalem Einschlag gefunden, tja, was soll man dazu noch sagen =/

Sägen Ratgeber um 15:51 Uhr

Oha, ich lese das gerade zum ersten mal und bin etwas bestürzt. Das ist ja schlimm wenn man bedenkt, das wir mit dem Urwald und so schon viele Probleme haben.
Wisst ihr, wo das Holz herkommt, dass illegal geschlagen wird?
Grüße Susi

Schaut auch gerne auf meiner Seite vorbei: https://5df3820ebebc8.site123.me/

Gast um 12:43 Uhr

Hallo Susi,
als ich davon gehört habe, war ich mindestens genauso fertig wie du. Es erschüttert einen einfach aus tiefster Seele, wenn man soetwas liest.
Ich bin ganz deiner Meinung.
Liebste Grüße,
Mia
https://www.twitch.tv/mia8181

Mia um 17:16 Uhr

das ist ja furchtbar! Oehm

Gast um 11:34 Uhr

Unglaubliche Werte, dann beschweren sich Leute wieso Tomatensauce in Museen herumgeschmissen werden Laughing out loud

Sven Gaiser um 06:40 Uhr

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
4 + 13 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi