Mo
03
Aug.
2009
Bereits zum elften Mal findet vom 14. bis 18. Juli 2010 auf dem Münchner Messegelände die INTERFORST, Internationale Messe für Forstwirtschaft und Forsttechnik mit wissenschaftlichen Fachveranstaltungen und Sonderschauen, statt. Mehr als 400 Aussteller aus 15 Ländern präsentierten in 2006 die neuesten Forstmaschinen und Dienstleistungen rund um das Thema Forst und Holz. Die INTERFORST 2010 wird wieder von wissenschaftlichen Fachveranstaltungen, Sonderschauen und Foren begleitet. Sie gehört damit zu den weltweit führenden Leitmessen für die internationale Forstwirtschaft. Zur INTERFOST 2010 werden rund 50.000 Besucher aus aller Welt erwartet. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Aug.
2009
Erstmals seit dem Börsengang 1995 hat sich die ALNO AG aus Pfullendorf zur jährlichen Hauptversammlung ihren Aktionärinnen und Aktionären am Börsenplatz Frankfurt am Main präsentiert. Dabei bekräftigte der Vorstandsvorsitzende der ALNO AG, Jörg Deisel, das Ziel des Unternehmens, im laufenden Geschäftsjahr ein im Verhältnis zum Umsatz überproportional gestiegenes Ergebnis zu erreichen.
Deisel: „Die Zeichen stehen auf Wandel bei der ALNO AG. Unter dem Motto‚ ALNO - Wir gehen voran’ werden wir die internen Prozesse und Strukturen im gesamten Konzern effizienter gestalten. Zudem werden wir insbesondere unser Exportgeschäft neu ausrichten und stärken, um wieder nachhaltig und vor allem profitabel zu wachsen“. Die Verlegung der Hauptversammlung nach Frankfurt steht dabei auch für eine verstärkte Zuwendung zum Kapitalmarkt. „Mit der ALNO AG darf, kann und muss man rechnen. Wir haben ein interessantes Konzept, in das es sich lohnt zu investieren!“, sagte Jörg Deisel.
Sa
01
Aug.
2009
Agostinho Simango strahlt über das ganze Gesicht in die Kamera. Seit er vor 2 Jahren Arbeit bei LevasFLor gefunden hat, haben sich die Lebensumstände des 24jährigen, immer fröhlichen Mosambikaners deutlich verbessert. Davor hatte er sich mit Gelegenheitsjobs als Erntehelfer auf Zuckerrohr- und Baumwollplantagen mühsam über Wasser gehalten.
Die sozialen und gesundheitlichen Bedingungen in Mosambik sind auch fast 20 Jahre nach Ende des Bürgerkrieges ein gewaltiges Problem. Die durchschnittliche Lebenserwartung von Frauen beträgt 44 Jahre, die durchschnittliche Lebenserwartung von Männern sogar nur 42 Jahre. In Mosambik kann die Hälfte der Erwachsenen nicht lesen und schreiben, die Wirtschaft basiert vorwiegend auf Landwirtschaft. Außerdem steht in vielen Entwicklungsländern die Verbesserung der Lebensumstände im direkten Widerspruch zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der eigenen Natur. Diese heikle Konstellation erschwert auch die nachhaltige Nutzung exotischer Holzarten für die Möbel- und Parkettindustrie. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis