Fr
14
Aug.
2009
Die beliebten Ranger des Landesbetriebs Wald und Holz
NRW sollen künftig auch auf den Premium-Wanderwegen „Sauerland Höhenflug“ und „Sauerland Waldroute“ Dienst tun. Hierüber haben am 12. August Vertreter der Naturparks Arnsberger Wald und Ebbegebirge, des Waldbauernverbandes NRW, des Kommunalwaldbesitzerverbandes sowie des Landesbetriebs Wald und Holz NRW in Olpe-Griesemert eine Vereinbarung zum Einsatz von Rangern des Landesbetriebs Wald und Holz NRW unterzeichnet.
Auf jedem der beiden Wanderwege werden jeweils zwei Ranger - Bedienstete des Landesbetriebs Wald und Holz NRW - eingesetzt. Die Vereinbarung über das Pilotprojekt ist zunächst auf ein Jahr beschränkt und endet am 1. September 2010. .... weiter lesen >>>
Do
13
Aug.
2009
Die Wälder Südhessens sind im nächsten Jahr erneut von einer Maikäferplage bedroht. In der Region zwischen Groß-Gerau, Darmstadt und Lampertheim rechnen Wissenschaftler 2010 mit einem starken Maikäferflug. Schwerpunkte des Maikäfer aufkommens werden der Lampertheimer, Bürstädter und Jägers-burger Wald, der Pfungstädter Wald sowie der Darmstädter Westwald sein. In diesen Bereichen finden die Tiere aufgrund der vorherrschenden Grundwasserstände und der für sie günstigen Bodenverhältnisse optimale Lebensbedingungen. Bereits jetzt gibt es hier enorm hohe Engerlingsdichten in den Waldböden, die schwere Wurzelschäden an den Waldbäumen verursacht haben und damit auch geschützte Waldlebensräume bedrohen. .... weiter lesen >>>
Do
13
Aug.
2009
Hessens Umweltministerin Silke Lautenschläger hat die BioRegio Holz Knüll gewürdigt. In den vergangenen fünf Jahren seien im Rahmen
dieses Leitprojekts der Landesregierung für die Biomassenutzung in Nordosthessen mehr als 60 neue Holzheizungen in öffentlichen Gebäuden eingebaut worden. Sie versorgten Schulen, Turnhallen und Rathäuser, sagte Lautenschläger am Mittwoch in Alheim (Kreis Hersfeld-Rotenburg). „Fast die Hälfte des Wärmebedarfs in den kreiseigenen Gebäuden der Region wird heute durch heimisches Holz gedeckt. Dies ist ein großartiges Ergebnis.“ Knapp 2.000 Tonnen Holzpellets und rund 31.000 Schüttraummeter Holzhackschnitzel werden dafür jährlich benötigt. Fast 6.600 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen würden dadurch vermieden, hob die Ministerin hervor. .... weiter lesen >>>
Do
13
Aug.
2009
Ab sofort können sich Mittelständler wieder um eine Aufnahme in die Riege der 100 innovativsten Unternehmen bewerben – und ihre Wettbewerbsposition im kommenden Aufschwung damit entscheidend verbessern. Bundesweit und branchenübergreifend vergleicht Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien zum 18. Mal das Innovationsmanagement der Teilnehmer und ermittelt die 100 besten. Erstmals haben die ausgezeichneten Top-Innovatoren dann die Möglichkeit, dem erlesenen „Top 100“-Club beizutreten. Außerdem winkt der Titel „Innovator des Jahres“. Eine weitere Premiere: 2010 wird zum ersten Mal die „Innovation des Jahres“ gekürt. Ausgezeichnet wird eine Produktneuheit oder eine Dienstleistung, die Maßstäbe gesetzt hat. Prominenter Fürsprecher des Projekts ist Lothar Späth. Interessenten bewerben sich direkt online unter www.top100.de. Bewerbungsschluss ist am 31. Oktober 2009.
Entscheidend für die Aufnahme in den Kreis der 100 Besten ist das Ergebnis der wissenschaftlichen Analyse in den Kategorien „Innovationsförderndes Top-Management“, „Innovationsklima“, „Innovative Prozesse und Organisation“, „Innovationsmarketing“ sowie „Innovationserfolg“. .... weiter lesen >>>
Do
13
Aug.
2009
Die Firma Stayer war ein italienischer Hersteller für kleine Elektrowerkzeugmaschinen die in Italien produziert wurden. Hauptabnehmer in diesem Bereich waren bekannte Baumärkte über die 90% der Maschinen abgesetzt wurden. Nachdem jedoch ohne Vorankündigung den chinesischen Produkzenten der Vorzug gegeben wurde um günstigere Einkaufskonditionen und höhere Gewinnspannen zu erreichen, kaum die Stayer Gruppe (vielleicht auch bekannt unter den Marken Kity oder Inca) in große Schwierigkeiten und musste den Betrieb aufgeben. In den darauffolgenden Jahren wurde der Markenname und die Patente der Fa. Kity zum Beispiel an Scheppach verkauft.
Erst 2005 übernahm eine spanischer Investor die Stayer Gruppe mitsamt allen Rechten und Patenten. Seitdem findet die Produktion der Maschinen nicht mehr in Italien, sondern in Spanien statt. Die Hauptabsatzmärkte sind derzeit Italien und Spanien, wo der Markenname noch einen sehr hohen Bekanntheitsgrad aufweist. Im deutschen Bereich gibt es derzeit noch keine Generalvertretung, da sich bisher kein finanzstarkes Unternehmen finden lies, welches die Marke auch auf dem deutschen Markt wieder einführen könnte. .... weiter lesen >>>
Do
13
Aug.
2009
Habe mal ein schönes Beispiel gefunden, wo man sieht was man noch so alles mit einer 3 Achs CNC Fräse anstellen kann und das Gesicht was da gefräst wird sieht sogar noch gut aus, aber schaut euch das Video selber an. Auch sieht man in dem Video das man so was in 2 Arbeitsschritten machen sollten, wenn man sowas im Holz fräsen möchte.
Mi
12
Aug.
2009
Wer immer schon mal gerne wissen wollte wie man einen Fingerring in Holz Metall drechselt sollte sich die 6 Videos anscheuen, da kann man noch einiges bei lernen wie ich finde.
Die anderen Findet man unter velorecycling.ch dort wird auch gezeigt wie man einen Ring aus Metall drehen kann. Viel Spass beim anschauen und ja ich freue mich immer über solche Tipps. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Aug.
2009
Hektisch wedelt der Kranführer mit den Armen. Er steigt aus seiner Kabine aus und eilt auf drei Männer in Anzügen zu. Er deutet auf den Trageriemen des Lastkrans und die Distanz zwischen dem Tieflader und dem Schiff. Nur auf einer Seite leicht angehoben, ruht eine Holzkiste mit außergewöhnlicher Abmessung auf der LKW-Ladefläche. Die Kiste ist schwerer als erwartet. Die Gefahr, dass der Kran umkippt, zu groß. Das Gesamtpaket wiegt 31 Tonnen. Ein neuer Kran muss her, ein größerer, damit die schwere Ladung auch sicher auf das Binnenschiff verladen werden kann. Die Verladung verzögert sich.
8,50 Meter lang, 4 Meter 70 hoch und 4 Meter 50 breit, 31.000 Kilogramm schwer – das sind die beeindruckenden Maße der Riesenholzkiste, die auf dem Betriebsgelände der Firma Contipack Industrieverpackungen in Flörsheim in der Nähe vom Frankfurter Flughafen auf ihre Verladung wartet. Drei weitere davon sowie drei etwa halb so große, kleinere Kisten stehen in der unweit gelegenen Lagerhalle. Letztere wiegen vergleichbar schlanke sieben bis acht Tonnen. Die wirken neben den Riesenkisten wie kleine Geschwister. Doch auch sie sind groß genug, um als Schwertransport zu gelten und nicht über Straße oder Schiene transportiert werden zu können. .... weiter lesen >>>
Di
11
Aug.
2009
Mit einer groß angelegten Kampagne unter dem Motto "HOLZ ON BOARD" wirbt das Unternehmen Tetra Pak mit dem nachwachsenden Rohstoff Holz auf ihren Verpackungen und in der TV-Werbung. Dabei unterstreicht Tetra Pak die Nutzung von Holz aus skandinavischen Ländern, da dies besonders umweltfreundlich sei. In einem Brief an die Tetra Pak-Geschäftsführung hat der BSHD die Fakten richtig gestellt: .... weiter lesen >>>
Di
11
Aug.
2009
Höchste Sicherheit beim Fensterkauf: Das war das erklärte Ziel der vor 40 Jahren von führenden Fensterherstellern gegründeten „RAL-Gütegemeinschaften Fenster“. Daran hat sich bis heute nichts geändert: Der „Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V.“ gehören aktuell mehr als 220 renommierte Unternehmen aus ganz Deutschland an. Diese haben sich der Aufgabe verschrieben, ihren Kunden die hochwertige Qualität von Fenstern, Fassaden und Türen transparent und zuverlässig unter Beweis zu stellen.
„Allererste Güte entsteht über eine Qualitätskette, die von der Beratung über die Fertigung bis hin zur Montage reicht“, erklärt Bernhard Helbing, Vorsitzender der RAL-Gütegemeinschaft. Damit diese Qualitätskette an jeder Stelle funktioniert, müssen die Mitgliedsbetriebe der Gütegemeinschaft klare Regeln einhalten. „Im Vordergrund stehen die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Wer nach diesen Regeln fertigt und montiert, vermeidet Pfusch am Bau“, so Helbing. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis