Sa
27
Jun.
2009
Welches ist der Deutschen beliebtestes Naturwunder? Da gibt es sagenhafte Steinformationen, Flussauen, Waldwildnis, Höhlen, Seen, Wasserfälle, Dünen und Gletscher. Sie bieten vollkommenen Naturgenuss und versetzen den Betrachter ins Staunen. Auf der Internetseite der Heinz Sielmann Stiftung stehen zur Sommerferienzeit vom 25. Juni bis zum 14. September insgesamt 42 bekannte und heimliche Naturwunder zur Wahl. Fast alle liegen in Urlaubsregionen und sind faszinierende Ausflugsziele. Schnell anschauen und die Wahl treffen unter: www.sielmann-stiftung.de
Mit dieser Sommeraktion wirbt die Heinz Sielmann Stiftung für die Naturphänomene im eigenen Land. So sagte schon Heinz Sielmann (1917-2006): „Es waren nicht immer nur die Naturwunder ferner Erdteile, die mich faszinierten. Auch im dicht besiedelten Deutschland gibt es Schätze, die jeden Naturfreund begeistern.“ Zwischen Küste und Alpen, zwischen weltbekannt und Geheimtipp befinden sich die 42 Naturphänomene, die oftmals erhaben wirken und manchmal erst auf den zweiten Blick sichtbar werden. „Es ist das Anliegen der Heinz Sielmann Stiftung, mit dieser Aktion die Sensibilität für die Natur und ihren Schutz in der öffentlichen Wahrnehmung zu fördern – gerade auch vor der eigenen Haustür“, erklärt Michael Spielmann, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Jun.
2009
Mit dem Wilhelm-Klauditz-Preis zeichnet der Internationale Verein für Technische Holzfragen e. V. herausragende wissenschaftliche und anwendungstechnische Arbeiten der Holzforschung und Holzverwendung aus. In diesem Jahr wird der Preis bereits zum siebten Mal ausgeschrieben.
Gesucht werden vor allem Arbeiten, die zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen. Über die Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Preises entscheidet ein hochrangiges Preiskomitee aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen. Der Preis soll im September 2009 verliehen werden. .... weiter lesen >>>
Do
11
Jun.
2009
Nach zahlreichen internationalen Design-Auszeichnungen wurde „Servo-Drive für Aventos HF“, die neue elektrische Bewegungsunterstützung für die Hochfaltklappe, nun auch für den „Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2010“ vorgeschlagen. Für diesen Designpreis können Produkte nicht beliebig eingereicht werden. Das deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie wählt Produkte aus, die durch gelungenes Design international aufgefallen sind.
Leichtes Antippen an der Front genügt und die Klappen öffnen wie von selbst nach oben. Mit einem formschönen, schlichten Funkschalter – im Inneren des Korpus und im optimalen Zugriffsbereich des jeweiligen Küchennutzers angebracht – kann ein ebenso komfortabler Schließvorgang ausgelöst werden. Der bewährte „Blumotion“-Effekt – für sanftes und leises Schließen – überzeugt auch bei dieser Entwicklung. Dem aktuellen Designtrend nach grifflosen Möbeln kommt diese Lösung sehr entgegen.
Mi
03
Jun.
2009
Die Tischlerklassen der Ober- und Mittelstufe besuchten die LIGNA in Hannover, die größte Maschinenausstellung für Holz
- und Forsttechnik der Welt. 1700 Aussteller aus 48 Ländern präsentieren modernste Technik zur Holzbe- und -verarbeitung.
Die zweijährlich stattfindende Messe steht regelmäßig auf dem Stundenplan. Doch Späne, Fräser und Laser interessierten die jungen Leute der Mittel- und Oberstufe dieses Mal erst in zweiter Linie. Stattdessen fieberten sie der ersten offiziellen Meisterschaft im „beltsanderracing“ in Deutschland entgegen. Belt-Sander (zu deutsch: Handbandschleifer) werden in den USA schon seit einigen Jahren auf sonderbare Weise zweckentfremdet: in einer schmalen Gasse und an langer Leine rasen zwei Maschinen um die Wette, um nach 16 Metern in einem „Bett“ aus Spänen sanft aufgefangen zu werden ( www.beltsanderracing.de ). .... weiter lesen >>>
Mi
03
Jun.
2009
Inzwischen sind 14 Teams aus technischen und gestalterischen Hochschulen fürs Akkuschrauberrennen am 6. Juni gemeldet. Eine ganz spezielle Konkurrenz fahren dabei natürlich die beiden Teams der HAWK aus. Wer von beiden das Rennen machen wird, ist natürlich völlig offen. Fest steht nur eines: Die beiden Teams “Dreihochdrei” und “Drehmoment” gehen völlig unterschiedlich an die Sache heran. Zwei verschiedene Strategien, die zum selben Ziel führen sollen. Das experimetell arbeitende, überwiegend aus Metallgestaltern bestehende Team “Drehmoment” und das konzeptionell arbeitende Produktdesignerteam “Dreihochdrei” treten gemeinsam für die HAWK aber auch gleichzeitig gegeneinander an. Amboss gegen Zirkel - eine Begegnung der Gegensätze.
Zum einen gibt es das Team „Drehmoment“, bestehend aus den drei angehenden Metallgestalter(inn)en Katrin Rühmkorf, Benjamin Spitzbart und Florian Müller und den beiden Produktdesignern Julian Grote und Lorenz Koseck. Ihre Werkstatt befindet sich in der Schmiede der HAWK, wo sich das Team regelmäßig trifft. Hier werden neue Ideen diskutiert. Um die Funktionsfähigkeit der Geistesblizte zu testen, schweißen die Fünf auch kurzerhand erste Prototypen zusammen. .... weiter lesen >>>
Mo
25
Mai
2009
Die Remmers Baustofftechnik GmbH aus Löningen ist beim „Service für Tischler und Schreiner“ spitze. Das Unternehmen ist aus dem gleichnamigen Wettbewerb als Sieger hervorgegangen. Der Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) und die Deutsche Messe AG hatten den Preis erstmals ausgeschrieben.
Verliehen wurde er auf der Messe „Handwerk, Holz & mehr 2009“ im Rahmen der LIGNA
Hannover, der internationalen Forst- und Holzwirtschafts-messe (18. bis 22. Mai). .... weiter lesen >>>
Mo
25
Mai
2009
Das schönste Gesellenstück kam von Sonja Pietschmann aus Nieder-Olm (Rheinland-Pfalz). Mit ihrem Flurschrank aus Ebenholz, Mitteldichter Faserplatte (MDF) und Spiegelglas hat sie den Bundesentscheid der „Guten Form 2009“ im Tischler- und Schreinerhandwerk für sich entschieden.
Als Bundessiegerin des renommierten Gestaltungswettbewerbs erhielt die 22-jährige ein Preisgeld von 1.500 Euro. Ihr Handwerk hat die Jung-Gesellin in der Schreinerei Mainzer in Bodenheim gelernt. Der Wettbewerb wurde vom Bundesverband Holz und Kunststoff (BHKH) auf der „Handwerk, Holz & mehr“ ausgerichtet. Die auf das Handwerk fokussierte Messe war Teil der internationalen Forst- und Holzwirtschaftsmesse LIGNA in Hannover (18.- 22. Mai). .... weiter lesen >>>
Mo
25
Mai
2009
Ich habe ja schon unter Linga 2009 - 2Tag der Messe schon von dem rennen der Handbandschleifer berichtet. Jetzt habe ich auch noch ein paar Videos dazu gefunden:
noch ein paar Videos findet man unter http://www.youtube.com/profile?user=spinnefixx&view=videos
Ach und wer gerne mal schauen will wie das in den USA so abgeht, sollte sich das nächste Video auch noch anschauen: .... weiter lesen >>>
Do
21
Mai
2009
Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen haben sich fantasievoll mit dem Thema Holz als Energieträger und CO2-Speicher auseinandergesetzt und beim niedersachsenweiten Wettbewerb "Holz hat’s" der Klimaschutzagentur Region Hannover mitgemacht. Welche der 27 Beiträge von 23 Schulen bei der Jury am besten ankamen, wurde am 18. Mai in einer Feierstunde auf der LIGNA
verkündet. Bei den Grundschulen siegte die 1. Klasse aus Sande-Neustadtgödens mit ihrem Baumzuchtprojekt "Wir züchten selbst Eichen". In der Kategorie Sekundarstufe 1 gewann die Klasse 5a der Hauptschule im Schulzentrum Alexanderstraße aus Oldenburg mit der vielfältigen Bearbeitung des Themas "Photosynthese muss sein". Beide Siegerklassen erhalten als Preis einen Walderlebnistag mit Übernachtung, gestiftet vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium und den Stadtwerken Hannover. Hans-Heinrich Ehlen, niedersächsischer Landwirtschaftsminister und Schirmherr des Wettbewerbs, überreichte die Urkunden und bewunderte die ausgestellten Kreativbeiträge. Etwa 180 Schüler aus ganz Niedersachsen waren zur Siegerehrung auf das hannoversche Messegelände gekommen. .... weiter lesen >>>
Do
23
Apr.
2009
Aus Anlass des 150. Geburtstag des Kaffeehausstuhls „No. 14“ (heute „214“) ruft Thonet zum weltweiten Fotowettbewerb auf. Mitmachen kann jeder; zu gewinnen sind eine Reise nach New York, eine Reise an den Firmensitz von Thonet im nordhessischen Frankenberg (Deutschland) inklusive einer Anleitung zum Holzbiegen und viele andere attraktive Preise.
Den Einsendern der 214 besten Fotos winkt außerdem eine Veröffentlichung in einer Jubiläumspublikation. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis