Saison der Eichenprozessionsspinner beginnt

Sa

10

Mai

2014

In mehreren Bundesländern beginnt jetzt die Bekämpfung des Eichenprozessionsspinners, zum Beispiel in Berlin und Brandenburg. Die Raupen dieses Schmetterlings bilden Brennhaare aus, die bei Menschen Gesundheitsbeschwerden auslösen können. Bevor die Raupen diese Haare ausbilden, werden sie chemisch oder biologisch bekämpft – in der Regel Ende April bis Anfang Mai. Thomas Holzmann, Vizepräsident des Umweltbundesamtes: „Wir plädieren dafür, den Einsatz von chemischen und biologischen Mitteln gegen Eichenprozessionsspinner genau abzuwägen. Diese Bekämpfung wirkt nicht nur auf den Schädling, sondern tötet unbeabsichtigt auch andere Lebewesen. Zuerst sollte geprüft werden, wo und ob der Befall toleriert werden kann. Vom Menschen wenig genutzte Gebiete können vorrübergehend abgesperrt werden. Sind nur einzelne Bäume befallen, können die Eichenprozessionsspinner gezielt abgesaugt werden. Erst wenn diese Maßnahmen nicht ausreichen, sollte eine chemische oder biologische Bekämpfung stattfinden.“ Dabei müssen die vorgeschriebenen Abstände zu Gewässern beachtet werden. Eine Anwendung in Naturschutzgebieten ist verboten. .... weiter lesen >>>



VFF lädt ein zur Fachtagung Normung und Technik

Sa

10

Mai

2014

Der Verband Fenster + Fassade (VFF) lädt zu einer Fachtagung zum Thema Normung und Technik ein. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 24. Juni 2014, im InterCity Hotel Frankfurt Airport statt. „Die Fachtagung richtet sich an Geschäftsführer, die Technischen Leitungen sowie planende Mitarbeiter von Fensterherstellern und deren Vertriebspartner“, erklärt der stellvertretende VFF-Geschäftsführer Frank Koos.

Auf der jährlich stattfindenden Veranstaltung erfahren die Teilnehmer Wissenswertes zum Thema Normung und Technik. Zunächst wird das Augenmerk auf das Thema „Thermische Beanspruchung von Glas in Fenstern und Fassaden“ gelegt. Die entsprechende fachgerechte Montage wird dann anhand des zur fensterbau/frontale neu erschienenen Leitfadens zur Montage 2014 erläutert. .... weiter lesen >>>



Das ideale Maß finden für Küchenmöbel

Sa

10

Mai

2014

Bewegung tut gut, aber nur eine körpergerechte – ohne ungesundes Verbiegen und Überdehnen der Wirbelsäule. Um sich in seiner neuen Wohnküche rundum wohlzufühlen, gilt es, das Thema Ergonomie im Auge zu behalten. Worauf es dabei im Wesentlichen ankommt, erläutert AMK-Geschäftsführer Kirk Mangels.
Ästhetisch, komfortabel und ergonomisch ein Sitz- bzw. Arbeitsplatz in der Küche Foto AMK
Viele Wege und noch mehr Handgriffe fallen täglich in einer Küche an. Dazu gehört auch das häufige Heben mitunter schwereren Küchenequipments, wie beispielsweise großer Pfannen, Bräter und Elektro-Kleingeräte. „Ein qualifizierter Küchenspezialist wird deshalb seinen Fokus immer auch auf eine ergonomische Planung legen und dazu persönlich Maß nehmen. Denn für jeden von uns gibt es eine individuell-ideale Arbeitshöhe“, so Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) in Mannheim. „Sie liegt 10 bis 15 cm unterhalb der Ellbogenhöhe.“ Dieses neue und zeitgemäße Referenzmaß empfehlen übrigens auch die Arbeitswissenschaftler der TU Darmstadt. Früher ging man einfach von der Körpergröße aus, um die richtige Arbeitshöhe zu bestimmen. .... weiter lesen >>>

n/v

n/v

n/v

n/v

n/v

n/v

n/v

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi