Fertighäuser live erleben – Aktionen in Nord- und Ostdeutschland

Sa

10

Mai

2014

Am Sonntag, 18. Mai 2014, findet der diesjährige „Tag des deutschen Fertigbaus“ statt. Im Deutschlands öffnen drei führende Haushersteller und mehrere große Musterhaus-Ausstellungen ihre Türen für Besucher.

In den Ausstellungen Unger-Park in Chemnitz, Dresden, Erfurt und Leipzig ist am Tag des deutschen Fertigbaus der Eintritt frei, dort sind zahlreiche Musterhäuser von verschiedenen Herstellern kostenlos und unverbindlich zu besichtigen. Das gleiche gilt für die „grüne Musterhausausstellung“ von Unger-Park in Werder bei Berlin, wo außerdem ein Busshuttle zum Haushersteller Haacke bereitsteht. Auch die FertighausWelt am Flughafen Hannover lockt mit freiem Eintritt. Unter anderem findet dort im Musterhaus von Haacke ein Bungalow-Thementag mit Finanzierungsberatung statt, bei Allkauf ein Bauherreninfotag mit Grundstücksservice. .... weiter lesen >>>



Emissionsarm mit Holz heizen - RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter

Sa

10

Mai

2014

Holz und andere Biomasse liefern in Deutschland gut 90 % der erneuerbaren Wärme und sind damit unverzichtbare regenerative Energieträger. Ihre Nutzung – insbesondere in Kleinfeuerungsanlagen – kann allerdings zu unerwünschten Emissionen führen. Daher hat die Bundesregierung mit der Änderung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ab 2015 wesentlich strengere Grenzwerte für Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen festgelegt. In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt entwickelte die RWTH Aachen einen Feinstaubfilter zur Reduktion der Emissionen.

Betreiber von neu errichteten Heizkesseln und Öfen für feste Biobrennstoffe müssen ab Januar 2015 die Einhaltung strengerer Staubemissionswerte nachweisen. Firmen und Forschungseinrichtungen haben darauf reagiert und verbesserte Öfen und Kessel sowie neue Produkte zur Staubabscheidung entwickelt. So wurde mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein Tiefenfilter für Abgase von Biomassefeuerungsanlagen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Idee für das innovative Tiefenfilterkonzept stammt vom Industriepartner Uwe Athmann, dezentec GmbH, der seine langjährige Praxiserfahrung in der Abgasreinigungstechnik einbringt. .... weiter lesen >>>



Holz nutzen – verantwortungsvoll in die Zukunft

Sa

10

Mai

2014

Auch 2014 wird die INTERFORST von einem fundierten fachlichen Rahmenprogramm begleitet, das Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in das Messegeschehen integriert. Das Kongress- und Forenprogramm steht unter dem Motto „Holz nutzen – verantwortungsvoll in die Zukunft“. Die internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik findet vom 16. bis 20. Juli 2014 in München statt.

Der Kongress ist erneut mitten im Messegeschehen in der Halle B6. Er besteht aus zwei Komponenten: Vormittags stehen Vorträge mit wissenschaftlichem Charakter im Mittelpunkt, nachmittags gibt es Foren, die sich mit praktischen Fragen beschäftigen und die Fachbesucher in die Diskussion mit einbeziehen. Die 36 Vorträge sind mit namhaften Experten aus dem In- und Ausland besetzt und breit aufgestellt: Sie umfassen sowohl Aspekte zur nachhaltigen und ressourceneffizienten Holznutzung, zu Energieholz und Trends in der Forsttechnik sowie zu Potenzialen, Strategien und Märkten. Aber auch Themen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur wirtschaftlichen Situation von Forstunternehmern kommen nicht zu kurz. .... weiter lesen >>>



Da steckt der Wald drin – 40 Jahre HAWK Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen

Sa

10

Mai

2014

Zuerst war es nur ein Beschluss einzelner Bundesländer: Die bisher dezentrale Ausbildung in Forstschulen der Länder soll gebündelt werden und eine neue Institution muss her, welche die praktische Ausbildung von Revierförstern übernimmt. Aber wie entsteht solch eine Ausbildungsstätte eigentlich? Ganz klein und unscheinbar, mit nur 15 Studenten, so war es bei der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement. 40 Jahre später studieren 800 Student/inn/en an der Fakultät auf dem Nordcampus in Göttingen. Und längst nicht mehr alle werden Förster/in. Zum Jubiläum ein Blick in die Geschichte der Fakultät und ein Blick in die Zukunft, denn das Thema Ressourcenmanagement ist aktueller denn je. Das zeigen auch die Jubiläums-Veranstaltungen in öffentlichen Vorträgen und Exkursionen.

Grün ist die vorherrschende Farbe . Man sieht sie auf Wänden und Schildern und in der Eingangshalle steht eine auffällige Sitzbank aus Naturstein und Holz . Überhaupt ist ziemlich viel Holz zu sehen, ein bisschen riecht es auch danach. Das Gebäude der Fakultät für Ressourcenmanagement der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen zeigt schon kurz nach dem Betreten, worum es geht. Die Natur steht hier im Mittelpunkt. Und das seit 40 Jahren. .... weiter lesen >>>



Holzernte ist rückläufig, den Waldeigentümer richten sich nach dem Markt?

Sa

10

Mai

2014

Der Jahresbericht von Waldwirtschaft Schweiz WVS berichtet über die Aktivitäten des Verbandes, blickt aber auch auf die Entwicklung der Waldwirtschaft im Allgemeinen. Die Holzernte ist rückläufig, weil sich die Waldeigentümer immer agiler den Märkten anpassen müssen.

An der allgemeinen «forstlichen Performance» hat sich 2013 aus Sicht der Waldeigentümer wenig verändert. Die Forstbetriebe befinden sich mehrheitlich in den roten Zahlen, die Rundholzpreise sind tief und die Holzernte ging zurück. Damit geriet sie zum vieldiskutierten Politikum. Denn die ausgerechnet im Berichtsjahr gestartete Umsetzung der Waldpolitik 2020 des Bundes sieht vor, das Potenzial des nachhaltig nutzbaren Holzes besser auszuschöpfen. Davon ist die schweizerische Waldwirtschaft noch weit entfernt. Und dies obwohl der Holzbau bei Neubauten und Renovationen boomt und sich der Energieholzmarkt positiv entwickelt. .... weiter lesen >>>



Der Einzelhandelsmacht Grenzen setzen?

Sa

10

Mai

2014

Im Rahmen eines Meinungs- und Gedankenaustauschs trafen sich unlängst Dr. Lucas Heumann, Geschäftsführer der Verbände der Holz - und Möbelindustrie Nordrhein-Westfalen (Herford) mit Dr. Andreas Gayk, Leiter Vertriebspolitik beim Markenverband e.V. (Berlin). Zentrale Themen: Vertriebskartellrecht, Sensibilität der Kartellbehörden hinsichtlich der Einkaufsmacht des Handels, faire Wettbewerbsbedingungen.

Als vor weit über einhundert Jahren erste Rechtsgrundsätze zum Kartellrecht formuliert wurden, lag die Ursache im Missbrauch des wachsenden Konzentrationsgrad erster großer Konzerne und Trusts. Die industrielle Revolution hatte eine Durchdringung der Gesellschaft erreicht, die den Bürger und die vielen kleinen Handelsgeschäfte vor der damals offensichtlich uneingeschränkten Herrschaft der Fords, Rockefellers oder Krupps zu entmündigen drohte. .... weiter lesen >>>



Forscher entwickeln innovativen Dämmstoff

Sa

10

Mai

2014

Naturdämmstoffe sind im Trend. Neu ist ein revolutionärer Dämmstoff aus Holzschaum: Er ist klimaschonend, umweltverträglich und flexibel einsetzbar. Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts zeigt, dass immer mehr Menschen ihren Fokus auf Umweltverträglichkeit legen und deshalb auf Dämmstoffe aus Holz setzen. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung haben nun einen innovativen Dämmstoff aus Holzschaum entwickelt.
Holzdämmstoffe sind umweltfreundlich und optisch ansprechend Bild Kronoply GmbH
Die Besonderheit: Er ist leicht, formstabil und kann auf diegleiche Weise wie Kunststoffdämmungen eingesetzt werden. Über die verschiedenen Dämmstoffe und deren Vorteile klären die Holzexperten Prof. Volker Thole vom Fraunhofer-Institut und Stefan Gottfried von der Kronoply GmbH auf: .... weiter lesen >>>



Wechsel im DHWR-Präsidium – Haas kommt für Rettenmeier

Sa

10

Mai

2014

Die Mitglieder des Deutschen Holzwirtschaftsrates (DHWR) wählten anlässlich ihrer Mitgliederversammlung am 6. Mai 2014 in Gießen Xaver Haas einstimmig zum neuen Vize-Präsidenten. Haas wird damit als zweites Präsidiumsmitglied den amtierenden DHWR-Präsidenten Hubertus Flötotto, Geschäftsführer der Sauerländer Spanplatten GmbH & Co KG, unterstützen.

Mit dem 64-jährigen Haas konnte ein langjähriger Unternehmer und Kenner der Holzwirtschaft für das Amt gewonnen werden. Die Haas Group ist ein europaweit agierender Holzbaukonzern mit Sitz im niederbayerischen Falkenberg. An zwölf Produktionsstandorten fertigt die Haas Group Holzprodukte und Bauelemente, darunter Fenster, Türen, Leisten und Bodenbeläge. Im Bereich Baumanagement zählt Haas zu den europaweit führenden Anbietern von Häusern in Holzfertigbauweise. .... weiter lesen >>>



Energiewende braucht Bioenergie im EEG!

Sa

10

Mai

2014

Im Rahmen seines Parlamentarischen Abends am 07.05.2014 in Berlin kritisierte der Bundesverband BioEnergie (BBE) massiv den EEG-Gesetzesentwurf der Bundesregierung vom 08.04.2014 und fordert diesbezügliche dringende Korrekturen durch den Deutschen Bundestag und den Deutschen Bundesrat im nun anstehenden Gesetzgebungsverfahren ein. „Zwar haben die Bund -Länder-Gespräche vom 01.04.2014 einige marginale Verbesserungen für die Bioenergie gegenüber dem EEG-Referentenentwurf gebracht, diese sind aber völlig unzureichend, um der Bioenergie in der kombinierten Strom- und Wärmeerzeugung durch das EEG eine Marktperspektive zu ermöglichen. Der vorliegende EEG-Vorschlag der Bundesregierung würgt die weitere Entwicklung der Bioenergie weitgehend ab", so Helmut Lamp, Vorsitzender des Vorstandes des BBE. .... weiter lesen >>>



Vollmer schlägt seine Zelte in Schweden auf

Sa

10

Mai

2014

Skärpa lautet das schwedische Wort für Schärfen – und dieses Wort gewinnt für Vollmer mit der Gründung der schwedischen Niederlassung Vollmer Scandinavia AB noch mehr an Bedeutung. Denn den skandinavischen Skärpa-Markt will der Spezialist für Schleif- und Erodiermaschinen ausbauen und seine internationale Position als Technologieführer weiter festigen.

„Mit der Gründung von Vollmer Scandinavia AB verfügen wir über zwölf Niederlassungen weltweit und untermauern im europäischen Markt unsere Marktführerschaft für Schleif- und Erodiermaschinen“, sagt Jürgen Hauger, Vertriebsleiter der Vollmer Gruppe. „Die positive Markt-entwicklung in Nordeuropa war für uns ein wichtiges Argument, in Schweden eine eigene Niederlassung aufzubauen, um unsere Kunden vor Ort noch besser und kompetenter betreuen zu können.“ .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi