Di
10
Nov.
2009
Noch können sich Handwerksbetriebe bewerben: Bis zum 30. November läuft der bundesweite Wettbewerb „Sterne des Handwerks“, bei dem die Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH) gemeinsam mit Experten aus Marketing und Design vorbildliche Gestaltungsideen für Handwerkerfahrzeuge sucht. Der Zuspruch zum Wettbewerb ist nach wie vor groß: Betriebe aus vielen Handwerksbranchen haben sich bereits mit Fotos ihrer Firmenfahrzeuge beworben.
Alle Handwerksbetriebe sind aufgerufen, sich mit Fotos oder Neuentwürfen auf der Website www.sterne-des-handwerks.de zu bewerben. Als Hauptpreis wartet ein Mercedes-Benz Vito inklusive Fahrzeugbeklebung und einjährigem Versicherungsschutz. An den beteiligten Designer geht zudem ein Geldpreis in Höhe von 2.500 Euro.
Im Hinblick auf die im Jahr 2010 startende bundesweite Imagekampagne des deutschen Handwerks soll der Wettbewerb auch Erfahrungen mit der Fahrzeugbeschriftung von Handwerksbetrieben sammeln und diese für die Außenwirkung ihrer Firmenfahrzeuge sensibilisieren.
Weitere Infos zur Teilnahme: www.sterne-des-handwerks.de
Di
10
Nov.
2009
Die Entwicklung des Christbaumes hat keinen eindeutigen Anfang, sondern setzt sich aus Bräuchen verschiedener Kulturen zusammen.
Lorbeer- und Tannenzweige wurden schon bei den Römern zum Jahreswechsel angebracht, um sich gegen Krankheit oder böse Geister zu schützen. Auch das Behängen der Bäume mit Äpfeln hat eine lange Tradition, die an den Sündenfall und die Befreiung des Menschen von der Erbsünde erinnern soll.
Die erste Erwähnung eines Christbaumes stammt aus dem Jahr 1419. Die Freiburger Bäckerschaft hatte .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis