Fr
04
Jun.
2010
Der Bundesrat der Schweiz hat am 4. Juni 2010 gestützt auf das Konsumenteninformationsgesetz eine Verordnung verabschiedet, mit welcher eine Deklarationspflicht nach Holzart und Holzherkunft eingeführt wird. Die Verordnung tritt am 1. Oktober 2010 mit Übergangsfrist bis Ende 2011 in Kraft.
In einer ersten Etappe werden Rund- und Rohholz und bestimmte Holzprodukte aus Massivholz, deren Herkunft und Holzart relativ leicht ermittelt werden können, einer Deklarationspflicht unterstellt. Die Ausdehnung der Deklarationspflicht auf weitere Holzprodukte soll in einer späteren Etappe geprüft werden, wenn Klarheit über den Inhalt der künftigen EU-Regelung betreffend Holz
und Holzprodukte besteht, deren Umsetzung frühestens 2013 zu erwarten ist. Zur administrativen Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen ist vorgesehen, dass bei Kleinserien eine pauschale Deklaration der Herkunft genügt. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Die gesamtwirtschaftliche Erholung im ersten Quartal 2010 hat zu einer steigenden Nachfrage von Spezialchemikalien und damit zu Versorgungsengpässen und Preissteigerungen bei einigen wichtigen Schlüsselrohstoffen zur Herstellung von Klebstoffen geführt. Darüber hinaus fordern schlechte Ernteergebnisse bei Naturrohstoffen, nicht ausreichende Frachtkapazitäten, aber auch die Euroschwäche die derzeitige konjunkturelle Entwicklung der deutschen Klebstoffindustrie heraus. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Das Johann Heinrich von-Thünen-Institut (vTI) in Hamburg weitet sein Engagement hinsichtlich der Erhebung von Ökobilanzdaten und Stoffstromanalysen im Holzsektor aus. Daraus resultieren zwei Forschungsprojekte zur Ökobilanzdaten-Erhebung für Holz-Fertighäuser und holzbasierte Möbel. Projektpartner sind der Bundesverband Deutscher Fertigbau (BDF) und der Hauptverband der Deutschen Holz und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (HDH) in Bad Honnef. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Ökologische Finanzprodukte leisten einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz. Um mehr Anleger dafür zu gewinnen, bedarf es jedoch neben Aufklärung und Information eines wirksamen Anlegerschutzes. "Die Verbraucher müssen sicher sein, dass sie vor Mogelpackungen geschützt werden. Und sie müssen darauf vertrauen können, dass sie nicht in riskante oder gar unseriöse Anlagemodelle gelockt werden", sagte der Vorstand des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv), Gerd Billen. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Jun.
2010
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) wurde 1950 gegründet und ist seit 60 Jahren ein verlässlicher Partner, wenn es um die Belange der deutschen Forstwirtschaft geht. „60 Jahre Deutscher Forstwirtschaftrat stehen für: 60 Jahre Entwicklung einer nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft, 60 Jahre Leistungen der deutschen Forstwirtschaft für die Gesellschaft und 60 Jahre Entwicklung eines starken Wirtschaftstandortes für die Holzindustrie,“ sagt der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck, MdB. .... weiter lesen >>>
Do
03
Jun.
2010
Pünktlich zum Internationalen Tag des Kindes startet der große Fotowettbewerb: Kinder in der Werkstatt! Sie schicken uns Fotos Ihrer Sprösslinge bei den ersten Handwerks-Versuchen. Wir veröffentlichen und prämieren die besten!
Werkzeuge und Werkstätten üben auf die meisten Kinder eine ungeheure Faszination aus. Diese Begeisterung für's Handwerk wollen wir zeigen.
Demonstrieren Sie uns, wie Ihr Handwerker-Nachwuchs die ersten Versuche anstellt, um die heimische oder betriebliche Werkstatt zu erobern! .... weiter lesen >>>
Do
03
Jun.
2010
Die Kostenkalkulation ist nach wie vor eine entscheidende Grundlage bei der Erstellung von Angeboten. Außerdem kann damit die betriebliche Kostenstruktur überwacht werden. Sie ist umso wichtiger, weil Forstunternehmen bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen nur geringe Einflussmöglichkeiten haben. Um wettbewerbsfähig zu sein, bleibt den Unternehmern oft nur die effizientere Gestaltung der eigenen Betriebe. In einem gemeinsamen Forum vom Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. .... weiter lesen >>>
Di
01
Jun.
2010
Ein wahrer Preisregen erwartet die Teilnehmer des Bundesentscheids der „Guten Form 2011“ im Tischler- und Schreinerhandwerk. Nicht nur die drei Bundessieger und der Publikumssieger werden bei dem renommierten Gestaltungswettbewerb prämiert. Dazu gesellen sich erstmalig auch ein Sonderpreis Beschlag und ein Sonderpreis Massivholz
. Den Sonderpreis Massivholz vergibt der Bundesverband Holz
und Kunststoff (BHKH) zusammen mit dem Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD). Er ist mit 500 Euro dotiert. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis