Mi
18
Sep.
2013
Vielen ist die Kornelkirsche nicht bekannt. Dabei ist das Wildobst sehr gesund und bringt Abwechslung in die Herbstküche. Die roten kirschähnlichen Früchte haben einen feinherb-säuerlichen Geschmack und werden daher meist verarbeitet gegessen. Sie schmecken im Kompott und Gebäck, im Saft und Likör. Für eine köstliche Konfitüre lässt sich die Kornelkirsche mit säurearmen Früchten wie Birne, Apfel und Holunder kombinieren. Das Wildobst passt süßsauer eingelegt auch zu Wild. Aus noch unreifen orangefarbenen Kornelkirschen werden "falsche Oliven" hergestellt: Eingelegt in Salzwasser und gewürzt mit Lorbeerblättern und Fenchelsamen verlieren sie ihre Bitterstoffe und werden weich.
Die Kornelkirsche, auch Herlitze oder Gelber Hartriegel genannt, ist in Mittel- und Südeuropa sowie in Westasien beheimatet. Sie ist ein Hartriegelgewächs und nicht mit der Kirsche verwandt. Der baumartige Strauch oder Kleinbaum kann vier bis sechs Meter hoch werden und bevorzugt kalkreiche Böden. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Sep.
2013
RAL hat den Farbatlas RAL D4 neu aufgelegt. Er ist die Basis des RAL DESIGN Systems und der Wegweiser für die perfekte Farbgestaltung. Der RAL Farbatlas zeigt alle 1.625 Farbtöne als originale Lackmuster. Basis des RAL DESIGN Systems ist der seit 1976 international gebräuchliche CIELab-Farbraum, in dem die Farben nach den Eigenschaften Farbton (Hue=H), Helligkeit (Lightness=L) und Buntheit (Chroma=C) geordnet sind.
Die Messwerte für die Farbeigenschaften HLC ergeben die siebenstellige Farbnummer der RAL DESIGN Farbtöne, z.B. RAL 260 30 40. Deshalb ist das System Farbmetrikern als auch Farbgestaltern sofort verständlich. Nicht nur die neue Aufmachung des Farbatlas RAL D4 spricht alle an. Durch die große Anzahl der logisch angeordneten Farben ist er das Arbeitsmittel, das das Erstellen eines Farbkonzeptes enorm erleichtert. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Sep.
2013
Vom 13. – 15. September präsentierte die „Forst live Nord“ auf dem Eventgelände des Heide Park Resort in Soltau ein breit gefächertes Angebot rund um die Schwerpunktthemen Forstmaschinentechnik und Holzenergie. Rund 9.000 Besucher aus nah und fern passierten während den drei Messetagen die Pforten und informierten sich über die gegenwärtige Technik rund um die Wertschöpfungskette Holz. An vielen Messeständen der Aussteller aus mehreren Nationen wurde durch praxisgerechte Demonstrationen die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des nachwachsenden Rohstoffes Holz veranschaulicht. Von Freitag bis Sonntag wurden über 500 Baumstämme verarbeitet, sei es in Form von Brenn- und Scheitholz, Bohlen
oder Hackschnitzeln.
Laut einer Ausstellerumfrage ist der Fachbesucheranteil gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent gestiegen. „Hätte Petrus noch ein wenig mehr mitgespielt und wäre die Autobahn A7 aus Richtung Hannover nicht durch die Sprengung von Brücken am Wochenende gesperrt gewesen, hätten sicherlich noch mehr Besucher in die Forst live besucht“, bilanziert Veranstalter Harald Lambrü. Beeindruckend waren die Maschinenvorführungen in einem an das Messegelände angrenzenden Areals, auf dem vier Lohnunternehmer dreimal täglich modernste Ernte-, Rücke-, Mulch- und Frästechniken live im Einsatz zeigten. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Sep.
2013
Vom 26. bis 29. März 2014 ist Nürnberg wieder der Treffpunkt für das holzverarbeitende Handwerk. Die HOLZ-HANDWERK, Europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf, wird dann, wie alle zwei Jahre, im Verbund mit der fensterbau/frontale, Internationale Fachmesse Fenster, Tür und Fassade, erneut rund 100.000 Fachbesucher* ins Messezentrum ziehen. Jungen und innovativen Unternehmen aus Deutschland bietet die Fachmesse nun noch ein besonderes Plus: Zur HOLZ-HANDWERK 2014 können sie erstmals bei ihrem Messeauftritt auf die Unterstützung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, BMWi, bauen.
Zur HOLZ-HANDWERK 2014 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie die Messebeteiligung junger innovativer Unternehmen aus Deutschland. Seit Mitte 2007 unterstützt das Bundesministerium die Beteiligung solcher Unternehmen an ausgewählten internationalen Leitmessen in Deutschland. Das Programm soll das Exportgeschäft und damit zugleich den Standort Deutschland stärken. .... weiter lesen >>>
Di
17
Sep.
2013
Mit dem Deutschen Verein des Gas und Wasserfachs e.V. (DVWG) und der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA) hat sich die Wasserwirtschaft in einem jüngst bekannt gewordenen Entwurf eines Arbeitsblatts zur „Gewässer schützenden Waldbewirtschaftung“ über alle anderen Waldfunktionen gestellt. Abseits von allen gesetzlichen Normen und ohne Konsultierung forstfachlicher Kompetenzen in den Ministerien und Verbänden sollen wichtige Entscheidungsspielräume von Waldbesitzern und Forstleuten eingeschränkt werden. Eine einseitig auf rein wasserwirtschaftliche Notwendigkeiten abgestellte Waldbewirtschaftung lehnt der Bund Deutscher Forstleute (BDF) ab.
Im jüngst bekannt gewordenen Entwurf des Arbeitsblatts „Grundsätze und Maßnahmen einer Gewässer schützenden Waldbewirtschaftung“ von DVWG und DWA stellt die Wasserwirtschaft ihre speziellen Anforderungen über alle anderen Leistungen des Waldes. .... weiter lesen >>>
Di
17
Sep.
2013
Seit 1989 wird der vom World Wide Fund for Nature (WWF) initiierte „Tag der Tropenwälder“ begangen. Noch immer werden riesige Waldflächen in den Tropen zerstört. Es besteht jedoch die Hoffnung, dass sich forstliche Nachhaltigkeitsprinzipien, wie sie in Deutschland seit langem gelten, auch dort allmählich durch setzen.
Pro Minute wird in den Tropen eine Waldfläche von der Größe von 35 Fußballfeldern zerstört. Der Wald muss Plantagen, Acker- und Weideland oder Siedlungen weichen. Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen, die FAO, beziffert den jährlichen Waldverlust in den Tropen auf 14,2 Millionen Hektar. Diese Fläche ist nochmal 3 Millionen Hektar größer als die gesamte Waldfläche in Deutschland. Nachhaltige Waldbewirtschaftung, wie sie in Mitteleuropa heute üblich ist, ist in den Ländern der Tropen oft noch unbekannt oder wird vernachlässigt. Daran änderten zunächst auch die Konferenz von Rio (1992) und alle internationalen Konventionen zum Schutz der Tropenwälder nichts. Neuere Entwicklungen lassen nun aber hoffen, dass sich langsam aber sicher eine Trendwende vollzieht. Wichtigstes Instrument für den Wandel ist die Waldzertifizierung. Dabei spielen umfassende Nachhaltigkeitskriterien, die entsprechend an die örtlichen Verhältnisse angepasst werden, eine zentrale Rolle. .... weiter lesen >>>
Di
17
Sep.
2013
Es ist besonders klein und es ist ein echtes Leichtgewicht. Und es ist der neueste große Wurf der Karlsruher Design-Schmiede. Das superschlanke brinell Drive SSD vereint einmal mehr die aktuellste Speichertechnologie mit avantgardistischem Style und einzigartig hochwertigen Materialien. Dabei wird mit High-Tech eine bislang unerreichte Datenübertragungsrate erreicht.
Erst im März hat das Unternehmen für den einzigartigen brinell Stick single action den renommierten red dot award erhalten. Ein halbes Jahr später landet die Karlsruher Design-Schmiede mit einem Solid-State-Drive im brinell Chick den nächsten Coup. „Unser brinell Drive SSD ist mit seiner unglaublichen Datenübertragung die bisher leistungsstärkste externe Festplatte im extravaganten brinell Stil“, sagt Michael Föhrenbach, Geschäftsführer der brinell GmbH. .... weiter lesen >>>
Di
17
Sep.
2013
Anlässlich der Jahrespressekonferenz des Verbandes der Deutschen Küchenmöbelindustrie (VdDK e.V.), Herford, bestätigt dessen Vorsitzender Stefan Waldenmaier (Leicht-Küchen), dass das 1. Halbjahr 2013 für die deutsche Küchenmöbelindustrie mit einem Umsatzrückgang geendet hat. Nach den amtlichen Zahlen schloss die deutsche Küchenmöbelindustrie per 30.6.2013 mit einem leichten Umsatzrückgang von 1,71 % ab.
Dabei belegen die Zahlen die Richtigkeit der vor einem Jahr von Waldenmaier abgegebenen Prognose auf der Vorveranstaltung: „Bereits anlässlich der Jahrespressekonferenz 2012 haben wir einen Umsatzrückgang im Auslandsgeschäft prognostiziert aufgrund starker Rezessionserscheinungen in wichtigen Kernmärkten der deutschen Küchenmöbelindustrie bei stabilem, allerdings nicht wachsendem Inlandsgeschäft. Die amtlichen Zahlen zum 30. Juni bestätigen dies. Das Inlandsgeschäft hat mit einem geradezu marginalen Rückgang von 0,5 % geendet, während das Auslandsgeschäft um 7,3 % rückläufig war.“ .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Zwei Größen ihrer Branche tun sich zusammen und schaffen Synergieeffekte für sich und ihre Kunden: MyHammer, die bekannteste Onlineplattform für Handwerker, und HARO, Deutschlands führende Parkettmarke, kooperieren ab sofort exklusiv miteinander. Von HARO zertifizierte Handwerker, die HARO Profipartner, können MyHammer ein Jahr kostenlos testen und erhalten Sonderkonditionen, wenn sie sich im Anschluss für ein dauerhaftes MyHammer Paket entscheiden.
Bei MyHammer finden Auftraggeber qualifizierte und von Kunden empfohlene Handwerker rund um Haus und Garten. Das Spektrum reicht von kompletten Baumaßnahmen über Reparaturen und Wohnungsrenovierungen bis hin zu Umzügen. HARO ist exklusiver Partner in den Bereichen Parkett, Laminat
-, Kork
- und Designböden sowie Leisten
, Bodendämmung und Pflegemittel für Böden. Die Homepage von MyHammer besuchen jeden Monat rund 700.000 potentielle Auftraggeber. 60 Prozent davon sind Eigenheimbesitzer. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Sep.
2013
Am 12.09.2013 fand im Holzkompetenzzentrum Rheinland in Nettersheim die feierliche Abschlussveranstaltung zum Projekt HolzCluster.Eifel statt. Vor führenden Vertretern der Forst- und Holzwirtschaft in der Eifel und darüber hinaus stellte Herr Huber Kaiser, Leiter der Landesforstverwaltung NRW, die Wichtigkeit des Projektes "HolzCluster.Eifel - Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im ländlichen Raum durch Produktinnovation und Qualifikation in der Holzwirtschaft" heraus. Zudem ging Herr Hubert Kaiser in seinem Leitvortrag auf aktuelle Entwicklung in der Forst- und Holzwirtschaft in NRW ein. Insbesondere stellte er die besondere Rolle des Clusters im Zusammenhang mit Ressourcen- und Energieeffizienz sowie vor allem dem Klimaschutz heraus.
Bürgermeister Wilfried Pracht begrüßte über 130 Gäste im Namen der Gemeinde Nettersheim. Horst-Karl Dengel sprach als Vorstandsvorsitzender des Wald und Holz
Eifel e. V. und als Leiter des Regionalforstamtes Hocheifel-Zülpicher Börde des Landesbetriebes Wald und Holz NRW ein Grußwort aus. Für den Kreis Euskirchen begrüßte Landrat Günter Rosenke die Teilnehmenden. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis