Weinig feiert die 35.000ste Kehlmaschine auf dem Taktband der Montage 1

Di

24

Sep.

2013

1970 war Weinig der Pionier bei der Bandmontage von Maschinen für die Massivholzbearbeitung. Der Großteil der Produktion erfolgt bis heute auf dem Taktband der Montage 1. Jetzt wurde auf dieser Fertigungsstraße die 35.000ste Kehlmaschine gebaut.

Als Weinig 1970 die Bandmontage aufnahm, bedeutete dies ein vielbeachtetes Novum in der Branche. Serienfertigung war noch nicht üblich und stellte hohe Anforderungen an Organisation und Konstruktion. Mit 26 Stellplätzen auf dem ersten Taktband zeigte sich das aufstrebende Unternehmen gleich sehr ambitioniert. Später baute man die Serienfertigung kontinuierlich auf mehrere Bänder aus und passte sie den Erfordernissen immer wieder an. Den wichtigsten Schritt markierte 2007 die Verkürzung der Durchlaufzeiten, die über eine Verringerung der Stellplätze erreicht wurde. Gleichzeitig erfolgte eine Anbindung der Materialbereitstellungswagen nach dem Kanban-Prinzip. Aktuell liegt die durchschnittliche Durchlaufzeit einer Weinig-Kehlmaschine bei 10 Arbeitstagen. .... weiter lesen >>>



Kommission legt neue EU-Forststrategie mit einem neuen, breiter gefassten Konzept vor

Di

24

Sep.

2013

Die Europäische Kommission hat am 20. September 2013 eine neue Forststrategie veröffentlicht, die auf die neuen Herausforderungen eingeht, mit denen die Wälder und der Forstsektor konfrontiert sind. Wie in der Strategie festgestellt wird, sind die Wälder, die 40 % der Fläche der EU einnehmen, eine wichtige Ressource für die Verbesserung der Lebensqualität und die Schaffung von Arbeitsplätzen (vor allem in ländlichen Gebieten); gleichzeitig schützen sie die Ökosysteme und bieten ökologische Leistungen für jeden Einzelnen.

Der für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung zuständige EU-Kommissar Dacian Cioloş erklärte heute: „Wälder sind wichtige Ökosysteme sowie eine Quelle für Wohlstand und Beschäftigung in ländlichen Gebieten, wenn sie angemessen bewirtschaftet werden. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung, die den Schutz der Wälder gewährleistet, ist eine tragende Säule der ländlichen Entwicklung und einer der Grundsätze der neuen Forststrategie.“ .... weiter lesen >>>



Niedersächsische Landesforsten geben Walddaten an Greenpeace heraus

Mo

23

Sep.

2013

Der Rechtsstreit zwischen Greenpeace und den Niedersächsischen Landesforsten um die Herausgabe von Informationen zu den Buchenwäldern des Landes ist beigelegt. Greenpeace hatte am 3. September die Daten gebührenfrei erhalten und nun seine Klage gegen das Unternehmen für erledigt erklärt.

"Endlich können wir den Umgang Niedersachsens mit ökologisch wertvollen Buchenwäldern flächengenau nachvollziehen. Dies ist die zentrale Voraussetzung für die notwendige Diskussion über den zukünftigen Umgang mit diesen Wäldern und ein wichtiger Schritt zu mehr Bürgerbeteiligung", sagt Gesche Jürgens, Waldexpertin von Greenpeace. Die Umweltschutzorganisation setzt sich mit der Kampagne "Stoppt die Säge" für einen befristeten Einschlagstopp in über 140 Jahre alten öffentlichen Buchenwaldbeständen ein. .... weiter lesen >>>



Interview mit Miss Do-it-yourself Maribel Goncalves

Mo

23

Sep.

2013

Wenn am 3. November 2013 eine neue Miss Do-it-yourself gewählt wird, muss Maribel Goncalves Titel und Schärpe abgeben. Die Frankfurterin ist die amtierende Miss DIY und erzählt im Interview über ihre Zeit als Deutschlands beste Heimwerkerin. .... weiter lesen >>>

Frau Goncalves, Sie wurden 2010 zur Miss Do-it-yourself gewählt.
Was haben Sie seitdem alles erlebt?
Maribel Goncalves: Die letzten drei Jahre in ein paar Sätzen zusammenzufassen, ist gar nicht so einfach. Es ist in dieser Zeit nämlich sehr viel passiert. Zum Beispiel hatte ich verschiedene Fotoshootings für die DIY Academy, aber auch für Tageszeitungen und Zeitschriften. Die größten Shootings fanden für das Buch „Heimwerker-Königin” und die „Bild am Sonntag” statt, in der dann ein mehrseitiger Artikel erschienen ist. Außerdem war ich bei einigen Verbrauchermessen als Moderatorin und Co-Trainerin dabei und konnte an verschiedenen Veranstaltungen und Kongressen teilnehmen. Und wir haben sogar Anwendungsfilme für Heimwerker gedreht, in denen ich einige Arbeiten gezeigt und erklärt habe.


Gründungsgeschehen im Handwerk: Sichtbarer Wandel

Mo

23

Sep.

2013

Die Anzahl von Gründern mit handwerklicher Tätigkeit ging in den letzten Jahren überproportional stark zurück: War im Jahr 2005 noch jeder fünfte Gründer ein Handwerker, war es im vergangenen Jahr nur noch jeder neunte. 2012 haben sich insgesamt etwa 91.000 Personen im Handwerk selbstständig gemacht

Handwerker gründen oft einen neuen Betrieb ...

Machen sich Handwerker selbstständig, dann meist mit einem neuen Betrieb (81 ggü. 68 % bei anderen Gründern). 1 Ein Start als Beteiligung an einem bereits bestehenden Unternehmen kommt nur für jeden zehnten Handwerkergründer infrage (9 ggü. 23 %). Den Schritt in die Selbstständigkeit gehen Handwerker konsequent, da sie ihn häufiger im Vollerwerb tun (55 ggü. 41 %) und Mitarbeiter beschäftigen (34 ggü. 25 %). .... weiter lesen >>>



Economica-Studie zu Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich

Mo

23

Sep.

2013

Eine im Auftrag des Fachverbandes der Holzindustrie durchgeführte Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes Economica unterstreicht die enorme Bedeutung der Holzwirtschaft in Österreich. Eine Bedeutung, die in Österreich jedoch massiv unterschätzt wird. Dies führt ein Vergleich mit dem Tourismus am deutlichsten vor Augen. Mit einer jährlichen Bruttowertschöpfung von 10,62 Mrd. Euro trägt die Holzwirtschaft im weiteren Sinn 3,9 Prozent zum BIP bei. Damit liegt die Branche nur ganz knapp hinter dem Tourismus, der rund 4,2 Prozent des BIP ausmacht. „Mit demselben Anspruch, mit dem sich Österreich weltweit als Tourismusland vermarktet, trifft dies auch auf Österreich als Holznation zu“, sagt der Chefökonom der Industriellenvereinigung und Economica-Vorstandsmitglied Dr. Christian Helmenstein. Rechnet man alle Vorleistungen der Branche und die damit verbundenen Einkommenseffekte mit ein, liegt die totale Bruttowertschöpfung sogar bei 20,25 Milliarden Euro. „Jeder 13. erwirtschaftete Euro stammt damit direkt oder indirekt aus der Holzindustrie“, so Helmenstein.

Um die Holzwirtschaft in Österreich und der Politik besser zu verankern, hat der FV Holzindustrie gemeinsam mit dem Wirtschafts- und dem Lebensministerium das „Arbeitsprogramm Holzwirtschaft“ initiiert. Dies trägt nicht nur der aktuellen Versorgungsproblematik Rechnung, sondern setzt auch beim vermehrten Einsatz von Holz bei öffentlichen Ausschreibungen und einer verstärkten Förderung vom Holzbau an. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit diesem Programm die Rahmenbedingungen für die Holzwirtschaft weit über die aktuelle Legislaturperiode hinaus verbessern können“, ist Christoph Kulterer, Vorsitzender der Österreichischen Sägeindustrie überzeugt. .... weiter lesen >>>



Bloglovin ein Ersatz für Google Reader ?

So

22

Sep.

2013

Bloglovin soll ein Ersatz für Google Reader sein. Da ich das gerne mal Testen möchte, entsteht dieser Artikel. Den man bekommt erst sein Blog dort eingebunden, wenn man mit einem Link in einem Blogartikel beweit das es das Blog auch gibt.

Follow my blog with Bloglovin mal schauen ob mir dort jetzt eine Menschen folgen und wie es sich mit Bloglovin verhält.



60 Jahre Deutsche Handwerksordnung – Qualifikation sichert Innovationskraft des Handwerks

Sa

21

Sep.

2013

Am 24. September 2013 jährt sich der Tag des Inkrafttretens der Deutschen Handwerksordnung zum 60. Mal. "Das Handwerk wurde Dank dieses Rahmenwerks zum Motor des deutschen Wirtschaftswunders", erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Handwerksordnung schrieb das Prinzip der Qualifikation als Grundlage des Handwerks fest und legte damit die Basis für dauerhafte Entwicklungsfähigkeit und innovative Kraft des Handwerks "von innen" heraus.

Ludwig Erhard förderte das Handwerk als eigenständigen Stützpfeiler der Sozialen Marktwirtschaft und des "deutschen Wirtschaftswunders": "Ich habe mich zur Handwerksordnung bewusst bekannt, weil ich der Überzeugung bin, dass hierdurch die handwerkliche Leistung und Qualitätsarbeit gefördert wird." Seine Rolle als wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Stabilitätsfaktor hat das Handwerk bei Herausforderungen wie der Deutschen Einheit und den Finanz- und Wirtschaftskrisen der vergangenen Jahre bewiesen. .... weiter lesen >>>



Designtalente für die große Bühne gesucht auf der imm cologne

Sa

21

Sep.

2013

Bei der Nachwuchsplattform D3 Design Talents auf der imm cologne trifft experimentelles Design auf das internationale Fachpublikum. Auf den zwei hier etablierten Formaten zur Förderung junger Designer, dem Wettbewerb D3 Contest und dem Forum D3 Professionals, finden die Besucher der internationalen Einrichtungsmesse eine Auswahl der besten Designer der nächsten Generation.
Der Natur folgend  Massivholz in seiner schönsten Form  Stand Vitamin Design Foto imm cologne

D3 Contest: bewährtes Wettbewerbsformat für den Einrichtungssektor

Der Nachwuchswettbewerb D3 Contest ist eine der renommiertesten Plattformen, auf denen sich junge Designer mit ihren Prototypen und Designkonzepten präsentieren können. Seit nunmehr zehn Jahren lädt die imm cologne junge Designer und Designstudenten ein, ihre aktuellen Ideen und Entwürfe für Möbel, Wohnaccessoires, Leuchten¸ Bodenbeläge, Tapeten, Textilien und andere Einrichtungsobjekte der Öffentlichkeit vorzustellen. Nach kontinuierlich steigenden Teilnehmerzahlen bewarben sich zur letzten imm cologne im Januar 2013 Designer aus über 40 Ländern mit insgesamt 671 Produkten um diese Chance. Doch nur rund zwanzig Beiträge werden jedes Jahr durch ein Expertengremium nominiert und im Rahmen einer Ausstellung dem internationalen Messefachpublikum und der Presse präsentiert. Aus dieser Auswahl schließlich werden im Rahmen des Interior Innovation Award durch eine Fachjury die drei talentiertesten internationalen Nachwuchsdesigner 2014 gekürt. .... weiter lesen >>>



Spielzeugsicherheit: Deutschland besteht auf strengen Grenzwerten

Sa

21

Sep.

2013

Deutschland besteht auf den strengen nationalen Grenzwerten für Schadstoffe in Spielzeug. Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner und Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler erklärten anlässlich der mündlichen Verhandlung zur Klage Deutschlands gegen die Europäische Kommission: "Die Sicherheit von Kindern hat höchste Priorität. Hier kann und hier wird es keine Kompromisse geben. Die Bundesregierung wird alle Möglichkeiten ausschöpfen, um unsere hohen deutschen Schutzstandards für Kinder zu erhalten. Es wäre absurd, wenn die neue EU-Richtlinie dazu führen würde, dass Kinder mehr Schadstoffen ausgesetzt wären als bisher. Daher werden wir es nicht zulassen, dass unsere strengeren Vorschriften aufgeweicht werden." Die zwischenzeitliche Absenkung der Grenzwerte für Barium durch die Kommission ist aus Sicht der Bundesregierung noch nicht ausreichend. Deshalb erklärten Bundeswirtschaftsminister Dr. Philipp Rösler und Bundesverbraucherministerin Ilse Aigner, Deutschland wolle erneut eine Schutzklausel ziehen, um den strengeren nationalen Grenzwert für Barium in Spielzeugmaterialien beibehalten zu können. .... weiter lesen >>>

Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis



Wurmi